Menü schließen




05.12.2024 | 05:55

Technologiewandel und Rohstoffe: Rheinmetall baut virtuelles Training aus, Almonty plant Durchbruch, Intel strauchelt

  • Sicherheit
  • Rüstung
  • Südkorea
  • Chips
  • VR
Bildquelle: pixabay.com

Der Technologiesektor erlebt turbulente Zeiten: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall setzt mit Virtual-Reality-Technologie neue Maßstäbe in der militärischen Ausbildung. Der gemeinsam mit Hologate entwickelte Simulator kann Beschleunigungskräfte erzeugen, die dem Zweifachen der Erdanziehungskraft entsprechen. Damit fühlt sich das Training für Militärfahrer extrem realistisch an. Abseits der Tech-Giganten bereitet das kanadische Bergbauunternehmen Almonty Industries in Südkorea einen strategischen Coup vor: Seine Sangdong-Mine, ausgestattet mit hochmodernen Mahlanlagen des finnischen Konzerns Metso, könnte schon bald Chinas 80%ige Dominanz im globalen Wolframmarkt durchbrechen und eine wichtige alternative Quelle für die Hightech- und Verteidigungsindustrie werden. Chipgigant Intel wiederum strauchelt nach dem überraschenden CEO-Rücktritt um seinen Platz im KI-Boom. Allein im dritten Quartal 2024 verzeichnet das Unternehmen einen Verlust von 16,6 Mrd. USD.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , INTEL CORP. DL-_001 | US4581401001

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall und Hologate schmieden Allianz für militärische Simulationstechnologie

    Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall und der XR-Spezialist Hologate haben eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung innovativer Simulationslösungen bekannt gegeben. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die militärische Ausbildung durch modernste Extended-Reality-Technologien zu revolutionieren. Rheinmetall bringt dabei sein umfassendes Know-how im Bereich militärischer Trainingssysteme ein, während Hologate hologate.com seine Expertise in XR-Simulationstechnologien beisteuert.

    Im Zentrum der Kooperation steht zunächst die Entwicklung eines VR-Fahrsimulators für die Ausbildung von Militärkraftfahrern. Der mobile XR-Motionsimulator HGXR SIM ermöglicht dabei vielseitige Anwendungen – von Helikopter- über LKW- bis hin zu Bootssimulationen. Besonders innovativ ist die fortschrittliche Motion-Tracking-Technologie, die dynamische G-Kräfte bis zu 2g simulieren kann. Somit können Manöver realistisch nachempfunden werden. Mit einem Bewegungsbereich von einem Meter und Hub und Neigungen bis zu 30 Grad, schafft der Simulator eine äußerst realistische Trainingsumgebung.

    Hanno Tabeling, Leiter Systemtechnik Fahrsimulation bei Rheinmetall, sieht in der Partnerschaft einen wichtigen Schritt zum Ausbau des VR/XR-Portfolios. Auch Hologate-CEO Leif Petersen betont die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Entwicklung innovativer Simulationslösungen. Die neue Technologie soll nicht nur die Trainingsqualität verbessern, sondern durch ihre Flexibilität auch Ressourcen sparen und Kosten reduzieren. Dank einer offenen Systemarchitektur können verschiedene Fahrzeugmodelle per Knopfdruck gewechselt werden.

    Trotz politischer Turbulenzen in Südkorea: Almonty Industries macht Fortschritte bei größtem Wolfram-Projekt

    Die politische Krise in Südkorea mit der kurzzeitigen Verhängung des Kriegsrechts durch Präsident Yoon Suk Yeol hat die Finanzmärkte des Landes erschüttert. Während der KOSPI-Index und der südkoreanische Won zu den schwächsten Vermögenswerten Asiens in diesem Jahr gehören, zeigt sich das kanadische Bergbauunternehmen Almonty Industries von den Entwicklungen unbeeindruckt. Das Unternehmen treibt den Aufbau seiner strategisch wichtigen Wolframmine Sangdong weiter voran.

    Einen wichtigen Meilenstein markiert die kürzlich erfolgte Installation hochmoderner Mahlanlagen des finnischen Technologiekonzerns Metso. Die halbautogene Mühle und Kugelmühle sind entscheidend für die präzise Verarbeitung des Wolframerzes. Die Installation erfordert höchste Genauigkeit mit Toleranzen von maximal 0,008 mm/m. Metso übernimmt dabei die komplette Betreuung von der Standortvorbereitung bis zur Inbetriebnahme.

    Die strategische Bedeutung des Projekts ist erheblich, da China derzeit über 80 % des globalen Wolframmarktes kontrolliert. Nach der Inbetriebnahme wird die Sangdong-Mine eine der größten Wolframquellen außerhalb Chinas sein und eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der globalen Lieferketten spielen. Die Mine soll künftig verschiedene Industrien von der Verteidigung bis zur Hightech-Fertigung beliefern und die Abhängigkeit von chinesischen Exporten reduzieren.

    Intel steht vor Führungswechsel inmitten schwieriger Transformation

    Der überraschende Rücktritt von Intel-CEO Pat Gelsinger unterstreicht die Herausforderungen des ehemaligen US-Chipgiganten. Unter seiner Führung seit 2021 verzeichnete das Unternehmen zuletzt erhebliche Verluste - allein im dritten Quartal 2024 belief sich das Minus auf 16,6 Mrd. USD. Die Marktkapitalisierung ist auf 103 Mrd. USD gesunken, ein Wertverlust von 50 % seit Jahresbeginn. Es scheint, der Konzern habe die KI-Technologie komplett verschlafen.

    Der Rückstand in diesem Bereich scheint kaum aufholbar. Während Konkurrenten wie Nvidia vom KI-Boom profitieren, verfehlt Intels KI-Chip-Serie Gaudi die Umsatzziele deutlich. Die ursprünglich für 2024 anvisierten 500 Mio. USD Umsatz sind bisher nicht erreicht worden. Auch große Tech-Kunden wie Microsoft und Google setzen zunehmend auf eigene Chip-Designs.

    Die Interim-Co-CEOs David Zinsner und Michelle Johnston stehen nun vor der Herausforderung, Intel als "nationalen Champion" der US-Chipindustrie zu positionieren. Zentral dafür ist der Ausbau der Fertigungskapazitäten, für den Intel 7,9 Mrd. USD aus dem CHIPS Act erhält. Im Wettbewerb mit dem taiwanesischen Marktführer TSMC, dessen Börsenwert inzwischen 1 Billion Dollar übersteigt, setzt Intel auf seine neue 18A-Technologie. Experten sehen jedoch weiterhin große Hürden bei der Gewinnung von Fertigungskunden außerhalb des eigenen Unternehmens.


    Die neue Partnerschaft zwischen Rheinmetall (ISIN DE0007030009) und Hologate stärkt die Position des Düsseldorfer Rüstungskonzerns im zukunftsträchtigen Markt für militärische Simulationstechnologie. Die Entwicklung des hochmodernen VR-Fahrsimulators HGXR SIM mit seiner präzisen Motion-Tracking-Technologie ermöglicht nicht nur eine realitätsnahe Ausbildung von Militärpersonal, sondern verspricht auch erhebliche Kosteneinsparungen durch flexible Einsatzmöglichkeiten.
    Almonty Industries (ISIN CA0203981034) steht kurz vor einem strategischen Durchbruch im globalen Wolframmarkt. Mit der Sangdong-Mine in Südkorea entwickelt das Unternehmen eine der wichtigsten Wolframquellen außerhalb Chinas. Die Installation modernster Mahlanlagen durch Metso markiert einen entscheidenden Schritt zur Produktionsaufnahme. Trotz politischer Turbulenzen in Südkorea bleibt das Projekt im Zeitplan und verspricht, die globale Abhängigkeit von chinesischen Wolframexporten deutlich zu reduzieren. Chipgigant Intel (ISIN US4581401001) befindet sich in einer kritischen Transformationsphase. Der überraschende CEO-Wechsel, massive Verluste und der verpasste Einstieg in den KI-Boom stellen das Unternehmen vor existenzielle Herausforderungen. Trotz staatlicher Unterstützung durch den CHIPS Act und der Entwicklung der vielversprechenden 18A-Technologie muss Intel im harten Wettbewerb mit Nvidia seine Position als führender US-Chiphersteller neu behaupten. Investoren, die langfristig Erfolge verbuchen möchten, erkennen den Zusammenhang zwischen dem härtesten Metall der Welt - Wolfram - und der rasanten Entwicklung im Rüstungssektor bei Unternehmen wie Rheinmetall.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.07.2025 | 06:00

    Rheinmetall, Argo Graphene Solutions, Vonovia: 3 Profiteure der 500 Milliarden Euro Spritze

    • Rheinmetall
    • Argo Graphene Solutions
    • Vonovia
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Graphen
    • Beton
    • Asphalt
    • Wohnungsbau
    • Immobilien
    • Investitionen

    Deutschlands Wirtschaft steht vor einem Milliardenpoker. Staatliche Superabschreibungen und ein 500 Mrd. EUR Sondervermögen fachen Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung an. Rekordbudgets von 115 Mrd. EUR für Straßen, Netze und Bildung sowie 86 Mrd. EUR für Rüstungsmodernisierung schaffen nie dagewesene Chancen. Wer jetzt in die Motoren dieses Booms einsteigt, kann von Deutschlands größtem Umbau seit Jahrzehnten profitieren. Doch wo sind die Aussichten am besten? Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die aus diesen Investitionen in Rüstung und Infrastruktur Gewinne ziehen könnten: Rheinmetall, Argo Graphene Solutions und Vonovia.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 10.07.2025 | 08:46

    Eilmeldung: Volatus Aerospace sichert sich 10-Mio-Finanzierung – Einordnung und Hintergründe

    • Rüstung
    • Infrastruktur
    • Drohnen

    Bei Volatus Aerospace, dem kanadischen Drohnen-Spezialisten für den zivilen und militärischen Einsatz, überschlagen sich die Ereignisse: Nach zwei Aufträgen für Drohnen und Drohnen-Ausbildung aus einem NATO-Land folgt jetzt eine Wachstumsfinanzierung. Das Unternehmen kündigte in der Nacht an, bis zu 10 Mio. CAD durch ein non-brokered „LIFE Offering“ einwerben zu wollen. Das bedeutet, dass die neuen Aktien keiner Haltefrist unterliegen. Die Finanzierung soll den Ausbau im Bereich taktischer ISR- und Logistikleistungen unterstützen sowie Wachstumsinvestitionen vorbereiten. Damit wird das Kapital in genau die Bereiche fließen, in denen Volatus Aerospace zuletzt unter Beweis gestellt hat, Aufträge gewinnen zu können: militärische Aufklärung und Logistik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 08.07.2025 | 04:45

    Achtung: Kritische Metalle als Zukunfts-Booster! thyssenkrupp, Power Metallic, Hensoldt und Nordex

    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Defense
    • Windenergie

    Der Start ins zweite Halbjahr produziert weitere Höchststände, doch die Schwankungsintensität bleibt. An den Börsen geht es aktuell Schlag auf Schlag, fast täglich wechseln die Kurse die Richtung. Getrieben von neuen Schlagzeilen zu Handelszöllen, geopolitischen Machtspielen und der Frage nach globaler Sicherheit. Während sich die Welt derzeit auf bewaffnete Konflikte fokussiert, rückt für Börsianer ein zentrales Thema zunehmend in den Vordergrund: Kritische Metalle. Diese Rohstoffe, von Seltenen Erden über Kupfer bis hin zu Gallium und Titan, sind das Rückgrat moderner Technologien, grüner Transformation und militärischer Stärke. In der Rüstungsindustrie könnten Engpässe bei kritischen Metallen heute zum strategischen Risiko werden, ein Umstand, den viele noch unterschätzen. Westliche Industrienationen erhöhen deshalb den Druck, sich Rohstoffquellen zu sichern und ihre Abhängigkeit von geopolitisch fragilen Lieferanten zu verringern. Wo sind die neuen Renditechampions für ihr Portfolio?

    Zum Kommentar