Menü schließen




02.12.2024 | 04:45

Die Shooting-Stars der Energiewende – 325 Prozent mit Siemens Energy, dynaCERT, Nel ASA und Plug Power

  • Wasserstoff
  • Energiewende
  • Klimaschutz
  • Hightech
Bildquelle: pixabay.com

Die Technologiebörse NASDAQ schießt im laufenden Jahr den Vogel ab. Mit über 30 % Plus gehen die vergangenen 12 Monate als ein historischer Anstieg in die Geschichte ein. Kaum jemand zweifelt an, dass sich die Stimmung bis zum Jahresende noch einmal nachhaltig verschlechtert. Im Rampenlicht standen Hightech-Aktien und Titel, die den Megatrend „Künstliche Intelligenz“ in ihrem Geschäftsmodell tragen. Ein ausgewählter DAX-Wert konnte die NASDAQ aber um das 10-fache outperformen: Siemens Energy. Die Verlierer in diesem Potpourri waren eindeutig die früher beliebten Wasserstoff-Werte Nel ASA und Plug Power mit Verlusten von etwa 50 Prozent. Sie könnten im neuen Jahr zu den Shooting-Stars gehören. dynaCERT hat sich in 2024 schon ordentlich ins Plus geschoben. Aber hier geht noch deutlich mehr. Ein analytischer Blick hilft!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Siemens Energy – Der DAX Gewinner für 2024 steht fest

    Die DAX-Aktie des Jahres ist eindeutig Siemens Energy mit bislang über 325 % Plus. Kein Kunststück würden viele Profis sagen, immerhin waren die Münchner im Jahr 2023 tief in die Verlustzone abgestürzt und mussten sogar Staatsgarantien in Anspruch nehmen. Nachdem die Verluste bei der spanischen Windenergie-Tochter Gamesa dann verkraftet waren, leitete das Management eine neue Fokussierung ein und siehe da, die Gewinn- und Verlustrechnung drehte sich dramatisch zum Positiven. Konzernchef Christian Bruch kann sich bei seinen Wachstumsplänen nun auf ein prall gefülltes Orderbuch stützen. Er sprach bei der Veröffentlichung der Geschäftszahlen von einem entscheidenden Jahr für sein Unternehmen. Investoren wurde klar, dass die Münchner eine führende Rolle bei der Energiewende spielen, das spiegelt sich auch in den Zahlen wider. Der Kurs setzte zur Explosion an.

    Der Auftragsbestand erreichte zuletzt 123 Mrd. EUR. Gerade im letzten Quartal des Geschäftsjahres zogen die Bestellungen geradezu sprunghaft an. Siemens Energy meldete hier ein Plus von mehr als 40 %. Unter dem Strich erwirtschaftete man einen Gewinn von 1,3 Mrd. EUR. Im Jahr zuvor war noch ein Minus von 4,6 Mrd. EUR angefallen. Analysten sind vor den Kopf geschlagen und laufen bislang nur hinterher. So hat Berenberg das Kursziel zuletzt auf 70 EUR von 35 EUR erhöht. "Da werden noch einige Häuser mit Kurszielerhöhungen folgen", so die Experten aus Hamburg. Denn die Zielzonen vieler Häuser sind mittlerweile erreicht, ohne dass ein Grund besteht, die Aktie abzustufen. Auf der Plattform Refinitiv Eikon beträgt das mittlere Kursziel noch 47,20 EUR. Mit rund 51 EUR macht die Aktie aber weiter was sie will. Ein 2025e KGV von über 70 scheint die Haussiers nicht zu stören.

    dynaCERT – Mit herausragender Positionierung ins neue Jahr

    Deutlich kleiner, aber bei der Energiewende auch mit von der Partie ist das kanadische Unternehmen dynaCERT, ein Technologie-Lieferant für die Transportbranche in allen Segmenten. Mit den hauseigenen Wasserstoff-Zusatzgeräten unter dem Namen HydraGEN™ lassen sich Diesel-Verbrennungsprozesse soweit optimieren, sodass im Endeffekt je nach Nutzungsart zwischen 8 und 15 % Treibstoff eingespart werden können. Nach langem Vorlauf hat es Anfang Oktober auch mit der wichtigen Zertifizierung durch die internationale bekannte VERRA geklappt. Die HydraGEN™-Technologie ist nun ein anerkanntes Verfahren und Teil des Anwendungsspektrums der VERRA-Organisation, d.h. Anwender der Technologie können beim Einsatz CO2-Zertifikate generieren. Mit einer überschaubaren Investition kann ordentlich Treibstoff gespart werden und überdies erleichtert es Flottenbetreiber bestehende ESG-Grundsätze einzuhalten. Für Logistiker, Bergwerke und den öffentlichen Nahverkehr sind großangelegte Karbon-Reduzierungen ein wichtiges Zukunftsthema.

    Mit einer neuen Führungsriege unter CEO Jim Payne startet der Zukunftswert nun ins neue Jahr. Präsident und Direktor Bernd Krüper wird nun durch Doug Seneshen unterstützt. Er hatte bereits bei MTU und Detroit Diesel wichtige Stationen absolviert. Der DYA-Kurs hatte stark auf die VERRA-Zertifizierung reagiert. Das Papier wird nun als ESG-relevantes Investment eingestuft, institutionelle Anleger rücken damit in den Fokus. In den vergangenen Wochen waren die Umsätze bereits stark gestiegen. Mit einer Jahresrendite von 22,5 % sollte es mit den nächsten Verkaufszahlen wieder stark im Kurs weiterlaufen. Eine Marktkapitalisierung von mehr als 85 Mio. CAD findet internationale Beachtung, der Wert ist jetzt damit aus den Kinderschuhen heraus. Für 2025 sind die Segel gesetzt, wir erwarten eine deutliche Neubewertung!

    Präsident Bernd Krüper wird am 4. Dezember 2024 im Rahmen des 13.International Investment Forum um 16:30 CET über die neuesten Fortschritte bei dynaCERT berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Hier geht es zur Anmeldung.

    Nel ASA und Plug Power – Hier könnte es bald zur Sache gehen

    Mehr im stationären Wasserstoff-Sektor sind Nel ASA und Plug Power unterwegs. Hier dreht es sich um Großanlagen für in Reihe geschaltete Elektrolyseure. Sie sollen die Hydrogen-Quote in der Energieversorgung erhöhen, denn Wasserstoff verbrennt nahezu schadstofffrei. Beide Titel haben ein wahres Horrorjahr hinter sich mit Verlusten von weiteren 50 %, nachdem sie bereits seit den Höchstständen in 2021 ordentlich Federn lassen mussten. Sowohl die Norweger als auch der 10-mal größere US-Anbieter berichten von schwindenden öffentlichen Aufträgen. Seit der Wiederwahl Donald Trumps haben Investoren sogar den Glauben an Energiewende und Klimaschutz komplett verloren. Zu stark gingen die Aussagen des Republikaners in die Richtung: „Klimawende – welche Klimawende?“

    Analytisch betrachtet, handelt Nel ASA mit eine Marktkapitalisierung von nur noch 445 Mio. EUR bei einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) 2024e von etwa 3. Das Erreichen der Gewinnschwelle hat sich wegen wiederholter Revision der Geschäftszahlen von 2027 weiter in die Zukunft geschoben. Es können sich nur 2 von 23 Experten zu einer Kaufempfehlung durchringen. Der noch üppige Kassenstand macht erst in der 2.Jahreshälfte 2025 eine Kapitalzufuhr nötig. Plug Power, der Vertreter aus den USA, notiert noch günstiger bei einem KUV 2024e von 2,5. Hier liegt die mittelfristige Kurserwartung bei 2,70 USD – zum aktuellen Preis von ca. 2,20 USD ein Aufschlag von 23 %. Immerhin 7 von 31 Experten blasen zum Einstieg. Wenn da nicht der schillernde CEO Andy Marsh wäre, der bislang wenig von seinen Erwartungen erreichen konnte.

    Der Jahres-Chart 2024 zeigt einen eindeutigen Sieger: Siemens Energy mit gut 325 % Kurszuwachs. Das ist eine bemerkenswerte Ausnahme-Performance. Während Nel ASA und Plug Power mit 50 % Abschlag erneut am Boden liegen, kann dynaCERT seit der VERRA-Zertifizierung starke Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Quelle: Refintiv Eikon vom 29.11.2024

    Die Aktienmärkte gehen wohl nahe den Höchstständen in den Jahreswechsel. Damit hätten die Anhänger einer Jahresendrally abermals recht bekommen. Aber noch sind 4 Wochen zu handeln. Bei der großen Bandbreite innerhalb unserer Peergroup würde es nicht wundern, wenn Siemens Energy im nächsten Jahr 2025 deutlich hinter der Performance von Nel ASA, Plug Power und dynaCERT zurückbleibt. Eine ausgewogene Portfoliostreuung senkt die Risiken.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar