Kommentare für Börsianer
Kommentar von Stefan Feulner vom 07.02.2024 | 05:10
Novo Nordisk, Cardiol Therapeutics, Morphosys – Biotechs im Höhenrausch
Nach einem eher enttäuschenden Börsenjahr 2023 herrscht Goldgräberstimmung im Biotechnologie- und Pharmasektor. Größen wie Eli Lilly, Vertex, Amgen oder Novartis laufen von Hoch zu Hoch und besitzen enormes Momentum. Zudem nehmen die Akquisitionen in den letzten Monaten drastisch zu. Dabei liegen die Übernahmepreise meist deutlich über den aktuellen Aktienkursen der notierten Unternehmen. Durch den Druck, den die Pharmariesen aufgrund auslaufender Lizenzen verspüren, dürfte diese Welle weiter zunehmen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 05.02.2024 | 13:12
Delivery Hero, First Hydrogen, Nvidia – Aufmerksamkeit ist gefragt
Die Woche startet mit drei Unternehmen im Fokus. An der Spitze der am häufigsten gehandelten Aktien auf Tradegate sind bislang Delivery Hero mit 2.939 Trades und Nvidia mit 2.998 Trades. Das Technologieunternehmen Nvidia kann einen Kursanstieg von 3,02 % auf 631,10 EUR verzeichnen. Anders sieht es hingegen bei Lieferplattform Delivery Hero aus, denn die Aktie verliert 3,96 % auf 16,14 EUR. Das Wasserstoffunternehmen First Hydrogen hat am Morgen den Start eines Pilotprojektes bekanntgegeben, das nicht nur aus der Sicht des Managements ein Meilensteinereignis ist, sondern auch die Aufmerksamkeit der Logistikbranche in modernen Ländern sowie von Investoren verdient. Weitere Details im Artikel.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 05.02.2024 | 05:10
Nikola, First Hydrogen, Nel ASA – Umwälzungen schaffen enorme Potenziale
Nach dem Hype im Wasserstoffsektor Anfang des Jahrzehnts, bei dem Unternehmen wie Plug Power, Nel ASA und Co. auf irrwitzige Bewertungsniveaus stiegen, folgte eine Phase der Beruhigung und Normalisierung. So überraschte es im Nachhinein nicht, dass gerade diese Werte um teilweise über 90 % an Wert verloren. Dennoch ist der Wasserstoff-Brennstoffzellensektor in Bewegung. Neue Player drängen an den Markt, die mit ihren Innovationen die Platzhirsche vom Thron stoßen könnten. Dass diese Branche aufgrund des Klimawandels eine rosige Zukunft besitzt, steht dagegen außer Frage.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 02.02.2024 | 08:04
Manuka Resources Limited erhält Kapitalspritze von 2,5 Mio. AUD
Das Rohstoffunternehmen Manuka Resources Limited hat eine Kapitalmaßnahme durchgeführt. Laut Mitteilung erhält die Gesellschaft im Rahmen der Ausgabe von neuen Aktien zum Preis von 0,07 AUD frische Liquidität in Höhe von 2,5 Mio. AUD. Das Management sieht vor, diese finanziellen Mittel u.a. für die Weiterentwicklung der Projekte Taranaki und Mt Boppy zu verwenden. Seit dem Regierungswechsel in Neuseeland ist das Offshore Projekt Taranaki wieder in den Fokus gerückt. Darüber hinaus werden Schulden in Höhe von 2,5 Mio. AUD gewandelt, sodass die Kapitalmaßnahme insgesamt 5,0 Mio. AUD umfasst. An der Heimatbörse in Australien gingen die Aktien heute bei 0,08 AUD aus dem Handel. Vor der Ankündigung dieser Maßnahme wechselten zuletzt bei 0,084 AUD die Aktien ihre Besitzer. Im November 2023 waren die Aktien im Tief noch bei 0,04 AUD erhältlich. Weitere Hintergründe dazu im Bericht.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 02.02.2024 | 05:20
BYD, Edison Lithium, Siemens Energy - welche Energiewende-Aktien sich jetzt lohnen
Die globale Energiewende wird geprägt durch Schlüsselakteure in der Elektromobilität und den erneuerbaren Energien. Der chinesische Autobauer BYD führt seine Expansion in Europa fort, mit einer neuen Produktionsstätte für PKW in Ungarn. BYD setzt zudem auf Natrium-Ionen-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien für Budget- und Mittelklasse-Modelle. Hier spielt der Junior-Explorer Edison Lithium eine entscheidende Rolle in der Rohstoffbeschaffung für die Batterieproduktion. Den Bedarf an Rohstoffen für Natrium-Ionen-Batterien kann Edison Lithium mit Bravour erfüllen und nutzt den strategischen Schachzug zu seinem Vorteil. Die Areale von Edison Lithium liegen allesamt in Argentinien, was durch seinen neuen Präsidenten Javier Milei wieder aufs geopolitische Handelsparkett rückt. Siemens Energy wiederum zeigt solide Quartalsergebnisse trotz anhaltender Herausforderungen bei Offshore-Windanlagen-Sorgenkind Siemens Gamesa. Das Unternehmen löst sich immer weiter vom Ex-Mutterkonzern Siemens und wird zwei hochkarätige Köpfe in den Aufsichtsrat berufen, die den Wandel weiter vorantreiben.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 01.02.2024 | 16:45
Bayer, Desert Gold Ventures, Plug Power – Kursgewinn mit Ansage?
Die Liste der aktivsten Aktien bei Tradegate wird heute von Bayer und Plug Power angeführt. Während der deutsche Bluechip um 0,60 % auf 28,80 EUR an Wert verliert, kann das Wasserstoffunternehmen Plug Power um 12,29 % auf 4,16 EUR zulegen. Die hohe Liquidität ist für Marktteilnehmer mit kurzfristigen Anlagehorizont von Vorteil. Sie kommen mit Long- oder Short-Positionen flexible rein und raus. Ob man damit Gewinn einfährt, das hängt von der Richtung und der Strategie ab. Anders sieht es bei Desert Gold Ventures aus. Das Unternehmen hat am Morgen zwei Meldungen bekanntgegeben, die aufhorchen lassen. Mehr dazu im Bericht.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 01.02.2024 | 07:38
Treiben Rheinmetall und Hensoldt die Almonty Industries Aktie?
Der Rohstoff Wolfram gehört aufgrund seiner Eigenschaften als härtestes Metall zu den wichtigsten Komponenten der Rüstungsindustrie. Ohne sicheren Zugang zu diesen nicht substituierbaren Rohstoff, im Sinne des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und aus geopolitischen Gründen, ist eine seriöse und langfristige Planung von Rüstungsprojekten nicht möglich. Die derzeitige Lage auf dem Weltmarkt ist aus der Sicht der NATO-Mitgliedsländer ernüchternd. Lediglich 15 % des verfügbaren Anteils von Wolfram kommen nicht aus China und Russland. Vor diesem Hintergrund rückt das Wolfram-Unternehmen Almonty Industries in den Fokus der Industrie und den Investoren.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 01.02.2024 | 06:00
Bayer, Almonty Industries, Volkswagen – drei heiße Titel fürs Depot
Während sich am 31. Januar alle Augen auf die FED-Entscheidung richten und viele Investoren in Lauerstellung sind, kann man sich auf die Suche nach Aktien mit viel Aufwärtspotenzial machen. Wir haben 3 spannende Titel herausgesucht, deren Aktienkurs längst noch nicht da ist, wo er sein könnte. Jedes Unternehmen hat dabei seine eigene Geschichte. Bayer kämpft mit der Monsanto Übernahme und steigenden Kosten in Deutschland. Almonty Industrie baut die größte Wolfram Mine außerhalb Chinas und ist bereits in Europa in Produktion. Volkswagen will den Konzern auf die Elektromobilität umstellen, was eine Mammutaufgabe ist. Welcher dieser 3 Kandidaten hat das meiste Potenzial?
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 30.01.2024 | 05:10
Bayer, Defence Therapeutics, Morphosys – Biotechsektor weiter im Aufwind
Aktuell befindet sich der Markt in einer außergewöhnlichen Phase im Biotechnologiesektor. Nach dem bisherigen Rekordjahr 2023 nimmt die Schlagzahl in Sachen M&A-Transaktionen auch im laufenden Jahr weiter zu. Der Grund ist dabei eindeutig. Durch das Auslaufen vieler Patente umsatzstarker Medikamente stehen viele Pharmariesen unter Druck. Auf der anderen Seite notieren kleinere, innovative Unternehmen nach den Korrekturen der vergangenen Jahre auf attraktiven Bewertungsniveaus. Bei den bisherigen Transaktionen zahlten deshalb die Übernehmenden deutlich mehr als den aktuellen Börsenwert.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.01.2024 | 04:45
Rally Wasserstoff 3.0 – Geht´s jetzt los? Nel ASA und Plug Power mit technischer Rebound-Möglichkeit, dynaCERT kurz vor der Zertifizierung
Kommt es jetzt zu einem technischen Rebound im Wasserstoff-Sektor? Eine legitime Frage für intensive Beobachter, denn seit Jahresbeginn befanden sich die bekannten Publikumstitel weiter im Abseits. In den letzten Tagen zeichnet sich nun aber eine merkliche Stabilisierung in den H2-Standardwerten ab. Interessant ist es auch im Nebenwerte-Bereich, denn gerade Spezialanwendungen, welche mit Wasserstoff fossile Verbrennungsprozesse optimieren, stehen im Fokus. Ob der Sektor im Jahr 2024 insgesamt eine Investitionswelle erlebt, bleibt dennoch eine spannende Frage. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum Kommentar