Menü schließen




23.07.2024 | 06:00

Plug Power, Saturn Oil + Gas, RWE – welche Energie gehört ins Depot?

  • Plug Power
  • Saturn Oil + Gas
  • RWE
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
  • Brennstoffzellen
  • Öl
  • WTI
  • Gas
  • Akquisitionen
  • Transformation
  • Erneuerbare Energien
  • Windenergie
  • Wasserstoff
  • Solarstrom
Bildquelle: pixabay.com

Die Debatte um die ideale Energiequelle für die Zukunft konzentriert sich auf Wasserstoff, Öl und Erneuerbare Energien. Öl, trotz seines umstrittenen Rufs, bleibt aufgrund seiner hohen Energiedichte und gut ausgebauten Infrastruktur eine bedeutende Energiequelle. Technologische Fortschritte mindern zudem die negativen Umweltauswirkungen. Erneuerbare Energien und Wasserstoff bieten jedoch ebenfalls erhebliche Vorteile, wie Nachhaltigkeit und geringe Emissionen. Doch hier fehlt es an Infrastruktur, um die Vorteile der Technologien voll auszunutzen. Wir sehen uns aus jedem Bereich einen Kandidaten an und beleuchten, wo sie heute stehen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , RWE AG INH O.N. | DE0007037129

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power - Kapitalerhöhung und finanzielle Herausforderungen

    Trotz signifikanter Unterstützung aus Politik und Wirtschaft konnte sich die Wasserstofftechnologie bislang nicht durchsetzen. Hohe Produktionskosten, ineffiziente Infrastruktur und technologische Hürden behinderten eine breite Anwendung. Doch das Blatt könnte sich wenden: Fortschritte in der Forschung, sinkende Kosten durch Skaleneffekte und verstärkte Klimaschutzmaßnahmen durch Regierungen schaffen ein günstigeres Umfeld. Die Wasserstoffwirtschaft könnte somit bald den Durchbruch erleben, der viele Jahre lang erwartet wurde. Doch für das Wachstumsunternehmen Plug Power könnte dieser Durchbruch zu spät kommen.

    Am 19. Juli 2024 hat Plug Power die Preisgestaltung für sein kürzlich angekündigtes öffentliches Aktienangebot bekannt gegeben. Das Unternehmen plant, 78.740.157 Aktien zu einem Preis von 2,54 USD pro Aktie auszugeben, was einem Bruttoerlös von rund 200 Mio. USD entspricht. In Anbetracht der jüngsten Betriebsleistung und des hohen Mittelverbrauchs ist dies nur ein kleiner Schritt. Das Timing, unmittelbar vor der Veröffentlichung des Q2-Berichts, wirft jedoch Fragen auf. Analysten sehen dies als ein negatives Signal, da das Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine Finanzlage ohne zusätzliche Kapitalmaßnahmen zu stabilisieren. Dabei sollten die Zahlen durch die zuletzt positiven Meldungen eigentlich besser ausfallen.

    Neben der Kapitalerhöhung plant Plug Power auch den Verkauf von bestimmten Vermögenswerten, um die Liquidität zu verbessern. Trotz dieser Maßnahmen wird die finanzielle Situation des Unternehmens als angespannt betrachtet. Die Aktien des Wasserstoff-Spezialisten haben unter der Ankündigung der Kapitalmaßnahme gelitten, was nach den Enttäuschungen aus der Vergangenheit auch kein Wunder ist. Mit einem geschätzten Nettomittelverbrauch von etwa 300 Mio. USD im 2. Quartal bleibt die finanzielle Stabilität von Plug Power fragil. Investoren sollten mit Vorsicht agieren und die kommenden Quartalszahlen genau beobachten, um die zukünftige Richtung des Unternehmens zu beurteilen. Die Aktie ist unter den Ausgabepreis der neuen Aktien gerutscht und ist derzeit für 2,52 USD zu haben.

    Saturn Oil & Gas - ein strategischer Schritt nach vorne

    Saturn Oil & Gas Inc. hat den strategischen Erwerb von ölgewichteten Assets in Saskatchewan in Höhe von 525 Mio. CAD erfolgreich abgeschlossen und seine Position im kanadischen Energiesektor weiter gestärkt. Diese Akquisition umfasst essenzielle Bohrstandorte im Südwesten und Südosten der Provinz, die Saturns Produktionskapazität um rund 13.000 Barrel Öläquivalent am Tag (boe/d) erhöhen und die Grundlage für langfristiges Wachstum bilden. Somit liegt die gesamte Produktionskapazität des Unternehmens nun bei etwa 38.000 bis 40.000 boe/d. Die neuen Bohrfelder grenzen direkt an bestehende Anlagen, was operative Synergien und Einsparungen ermöglicht.

    Die Finanzierung dieser Akquisition erfolgte durch eine umfassende Kombination aus Fremd- und Eigenkapital. Eine Kreditzusage von Goldman Sachs in Höhe von 625 Mio. USD ersetzt bestehende, höher verzinste Darlehen und reduziert somit die Zinslast. Zusätzlich wurde eine Bought-Deal-Eigenkapitalfinanzierung über 100 Mio. CAD durchgeführt, unterstützt durch den Hauptaktionär, GMT Capital Corp. Ein neues Darlehen von 150 Mio. CAD, bereitgestellt von der National Bank of Canada, dient als Reserve und erhöht Saturns finanzielle Flexibilität. Damit ist eine fokussierte Schuldenreduktion möglich, was für ein robustes finanzielles Fundament sorgt. Zumal der Ölpreis in den vergangenen 6 Monaten meistens deutlich über den vom Unternehmen geplanten 70 USD lag.

    Die Analysten begrüßen diese Schritte von Saturn Oil & Gas und sehen erhebliches Kurspotenzial. Eight Capital erhöhte sein Kursziel von 4,45 CAD auf 7,35 CAD, und First Berlin sowie Echelon Capital bewerteten die Aktie ebenfalls positiv mit Kurszielen von 6,50 CAD bzw. 7,50 CAD. Letzteres ist auch das Kursziel von Ventum Capital Markets. Die National Bank of Canada schloss sich dieser Einschätzung an und lobte Saturns Management für die erfolgreiche Implementierung der Wachstumsstrategie. Analysten prognostizieren eine deutliche Erhöhung des freien Cashflows und sehen das Unternehmen gut positioniert für eine mittelfristige Produktionssteigerung. Die Aktie kam zuletzt mit dem sinkenden Ölpreis zurück und notiert aktuell bei 2,62 CAD.

    RWE - Wasserstoff-Großprojekte erhalten massive Fördermittel

    Trotz erheblicher politischer Unterstützung haben sich erneuerbare Energien bislang nicht vollständig durchgesetzt. Vielschichtige Herausforderungen wie hohe Anfangsinvestitionen, unzureichende Speichertechnologien und bestehende Infrastrukturabhängigkeiten haben den Fortschritt gebremst. Doch die Zukunft könnte eine Wende bringen: Technologische Innovationen senken die Kosten, während der gesellschaftliche Druck und strenge Klimaziele die Energiewende beschleunigen. RWE hat schon länger mit seiner Transformation begonnen. Erst der Atomausstieg, dann der bevorstehende Kohleausstieg, der Konzern war gezwungen auf Erneuerbare Energien zu setzen.

    RWE erhielt kürzlich Förderzusagen in Höhe von 619 Mio. EUR für Wasserstoff-Großprojekte in Deutschland. Dies umfasst den Bau einer 300-MW-Elektrolyseanlage in Lingen (Niedersachsen) und einen Wasserstoffspeicher in Gronau-Epe (Nordrhein-Westfalen). Zudem wurde ein Förderbescheid über 199 Mio. EUR für das HyTechHafen Rostock Projekt erteilt, an dem RWE beteiligt ist. Der Bund trägt für jedes Projekt 70 % der Fördersumme, während die restlichen 30 % von den beteiligten Bundesländern bereitgestellt werden. RWE plant mittelfristig mehrere hundert Mio. EUR in diese zukunftsweisenden Projekte zu investieren.

    Wie beispielsweise das Nordseecluster, ein Offshore-Windprojekt mit einer Gesamtkapazität von 1,6 GW. Das Cluster wird in 2 Phasen umgesetzt: 2025 startet der Bau von Nordseecluster A mit 660 MW, gefolgt von Nordseecluster B mit 900 MW im Jahr 2027. Diese Windparks sollen jährlich rund 6,5 TWh Strom erzeugen, um insbesondere die Industrie zu dekarbonisieren. RWE setzt hierbei auf Synergieeffekte und maßgeschneiderte Energielösungen für industrielle Abnehmer, inklusive KI-Rechenzentren. Die Aktie von RWE hat positiv auf den Rückzug von Joe Biden reagiert und kostet momentan 33,16 EUR.


    Plug Power bleibt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und Wasserstoffproduktion das Sorgenkind. Saturn Oil & Gas setzt mit strategischen Zukäufen und starker Fremdfinanzierung auf Wachstumspotenzial im Ölsektor. RWE profitiert von umfangreichen Förderungen und großen, innovativen Projekten im Bereich erneuerbare Energien. Investoren sollten ihre Wahl der Energiequelle im Depot sorgfältig abwägen, wobei Plug Power auf einen Durchbruch hofft, Saturn Oil & Gas auf stabile Erträge setzt und RWE die Energiewende aktiv vorantreibt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.11.2025 | 06:00

    2,4 Billionen USD fließen in die Energiewende – mit Siemens Energy, RE Royalties und Nordex können Sie profitieren

    • Siemens Energy
    • RE Royalties
    • Nordex
    • Gasturbinen
    • Netztechnologie
    • Erneuerbare Energien
    • Solarparks
    • Windparks
    • Windenergie
    • Windturbinen

    Der globale Energiemarkt durchläuft eine fundamentale Transformation. Während Rekordinvestitionen in Höhe von 2,4 Billionen USD getätigt werden, geht es nicht mehr nur um den Bau von Anlagen. Der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt in der Systemintegration, sprich der intelligenten Vernetzung von Erzeugung, Speicherung und stabilen Netzen. Diese Entwicklung eröffnet einzigartige Chancen für Unternehmen, die die neue Energiewelt maßgeblich gestalten. Drei Akteure stehen dabei besonders im Fokus: Siemens Energy, RE Royalties und Nordex.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, K+S: So kombinieren Sie Finanzstärke, Rohstoffboom und Ernährungssicherheit

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • K+S
    • Quartalszahlen
    • Transformation
    • Privatkunden
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Düngemittel
    • Kali

    In unsicheren Zeiten konzentrieren sich kluge Anleger auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und klaren Zukunftsperspektiven. Statt auf künstliche Verbindungen zu setzen, lohnt der Blick auf drei spezifische Akteure, die jeweils eigene Stärken in volatilen Märkten ausspielen: Ein Finanzriese, der seine Robustheit unter Beweis stellen muss, ein wendiger Bergbauexplorer mit Zugang zu begehrten Rohstoffen und ein Düngemittelspezialist, der von der globalen Ernährungssicherheit profitiert. Eine Analyse der individuellen Chancen und Risiken von Deutsche Bank, Globex Mining und K+S verspricht wertvolle Erkenntnisse.

    Zum Kommentar