Automotive
Kommentar von André Will-Laudien vom 28.11.2025 | 03:45
Neue Steuer-Anreize für die E-Mobilität in 2026 – Der Zündpunkt für BYD, Nio, Graphano Energy und VW
Die Bundesregierung plant die Wiedereinführung einer E-Auto-Förderung für Privatleute. Derzeit gibt es nur Kaufanreize für Unternehmen und steuerliche Vorteile für reine Elektrodienstwagen. Im Koalitionsvertrag stellte Berlin nun verschiedene Kaufanreize für Elektroautos in Aussicht. Dazu gehört auch die Wiedereinführung einer E-Mobilitäts-Prämie für Privatleute. Beim deutschen Autogipfel Anfang Oktober bestätigte die Regierung dieses Vorhaben. Geplant ist, Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen beim Umstieg auf das neue Mobilitätszeitalter zu unterstützen. Dafür stehen neben Mitteln aus dem europäischen Klimasozialfonds weitere drei Milliarden Euro bis Ende 2029 zur Verfügung. Wie die Förderung im Einzelnen aussehen wird, wurde noch nicht bekannt gegeben. Derweil läuft das Geschäft mit E-Fahrzeugen immer noch schleppend. Klar, man wartet auf die neuen steuerlichen Geschenke. Welche Aktien stehen im Fokus?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00
DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus
Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.11.2025 | 04:15
Übernahme-Fieber! BYD staunt, Graphano jubelt und Lyft kauft FreeNow von Mercedes und BMW!
Wenn der Markt für Elektrofahrzeuge an den Verbrennern vorbeiziehen möchte, dann sind noch weitere Fortschritte in der Batterie-Technologie nötig. Denn beim Verbraucher muss es Klick machen, das heißt ökonomische Tatsachen sollten in den Vordergrund der Kaufentscheidung rücken. Für große Innovationsschritte braucht es Hochleistungsmaterialien, darunter fällt Graphit als zentraler Bestandteil moderner Lithium-Ionen-Batterien. Graphit trägt zu größerer Reichweite, höherer Energiedichte und verbesserter Sicherheit bei. Parallel sorgen innovative Ansätze bei Siliziumanoden und neuartigen Kathodenmaterialien für effizientere und kostengünstigere Produktionsprozesse. Mit dem stetigen Ausbau der Ladeinfrastruktur verschwindet zudem die Reichweitenangst vieler Verbraucher, was die Akzeptanz von E-Mobilität weiter erhöht. Das hochdynamische Innovationsumfeld eröffnet damit attraktive Perspektiven, sowohl für Technologieentwickler als auch für Investoren, denn die Branche verändert sich dynamisch.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.07.2025 | 05:30
RENK, Almonty Industries, thyssenkrupp: Drei Aktien, die JETZT von der neuen Sicherheitsdividende profitieren
Geopolitische Turbulenzen beschleunigen Wachstum in Schlüsselsektoren. Während Verteidigungsbudgets weltweit steigen und Lieferketten neu justiert werden positionieren sich spezialisierte Player als unverzichtbare Partner. Hohe Nachfrage nach sicherheitskritischer Technologie, strategischen Rohstoffen und transformierten Industrielösungen treibt diese Entwicklung voran und beschert ausgewählten Unternehmen außergewöhnliche Momentum. Wer jetzt profitiert zeigt der Blick auf RENK, Almonty Industries und thyssenkrupp.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 28.07.2025 | 04:50
Gold und Silber Rally 2025 – Kaufpanik voraus! Silver North, BYD und VW auf der Überholspur!
Silber ist schon lange nicht mehr nur der kleine Bruder von Gold! Denn in den letzten 12 Monaten hat Silber mit 38 % Zuwachs den großen Bruder mit 27 % Anstieg klar outperformt. Das liegt an mehreren Faktoren. Zum einen gibt es weltweit nur ca. 240 aktive Schürfstätten für Silber, bei Gold sind es immerhin 1.350 Minen. Silber hat sich in den letzten Jahren einen Stellenwert als Industriemetall erarbeitet, denn es findet in der Hochtechnologie, in der E-Mobilität, in der Rüstung und Medizin gefragte Einsatzfelder. Für den Investmentmarkt bleibt somit immer weniger des begehrten Metalls übrig und auch die physischen Bestände an den Terminmärkten gehen permanent zurück. Die Zeit ist daher gekommen, neben den gut gelaufenen Gold-Investments auch den kleinen Bruder Silber zu allokieren. Den größten Hebel offerieren Silber Explorer und Developer. Hier einige Ideen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45
Zölle, Seltene Erden, Grönland und Trump! BYD, European Lithium, VW und thyssenkrupp im Fokus
Jetzt ist die Katze aus dem Sack! Donald Trump erhebt Zölle von 20 bis 34 Prozent und brüskiert damit seine transatlantischen Handelspartner. Was über Jahre gut funktioniert hat, wird nun auf die Probe gestellt. Auf die Reaktionen zu den umfangreichen Zollplänen musste nicht lange gewartet werden. Die Staats- und Parteiführung in Peking hat auf Trumps Ultimatum reagiert und Gegenzölle von 34 bis 84 Prozent angekündigt. Damit bleibt die Eskalationsspirale im Handelsstreit zwischen den USA und China bestehen. Die EU hatte im März bereits einige Zusatzzölle verhängt und wartet nun ab, ob sich die US-Administration nicht eines Besseren besinnt. Derweil gelangen wieder die Seltenen Erden in den Fokus, denn China erhebt nun Exportbeschränkungen auf das kostbare Gut. Auch Grönland gerät wieder ins Visier des Trump-Imperialismus. Für Investoren eine interessante Gemengelage.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 04.04.2025 | 05:55
MiMedia, Porsche und Xiaomi: Fokus auf Innovation, Dividende und Wachstum
Die Unternehmen MiMedia, Porsche SE und Xiaomi zeigen eindrucksvoll, wie Innovation und strategische Expansion in unterschiedlichen Branchen Wachstum fördern können. Das New Yorker Technologieunternehmen MiMedia revolutioniert den Markt für Cloud-Speicherlösungen durch die Integration seiner Plattform direkt in Smartphones. Mit über 35 Mio. vorinstallierten Geräten in den nächsten zwei Jahren erwartet MiMedia hohes Umsatzpotenzial und setzt auf eine stark wachsende Zielgruppe in Lateinamerika. Die Porsche SE berichtet über ein holpriges Geschäftsjahr mit positivem Ergebnis nach Steuern und plant eine Dividende in Höhe von 1,91 EUR je Vorzugsaktie. Xiaomi baut sein Know-How im Bereich der Elektrofahrzeuge aus. Mit einer Aktienplatzierung von 5,5 Mrd. USD finanziert der Technologiekonzern die Expansion seiner EV-Sparte, die im vergangenen Jahr bereits Umsätze in Milliardenhöhe erzielte. Ein Überblick für Investmentchancen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 11.03.2025 | 04:45
Künstliche Intelligenz – Sagenhafte Gewinne mit Xiaomi, Credissential, D-Wave und Palantir
Wie die Politik manchmal Märkte macht, ist schon erstaunlich. US-Präsident Donald Trump hatte sich wegen eines Disputs mit Wolodymyr Selenskyj von den Ukraine-Hilfen losgesagt, schon läuteten in Europa die Alarmglocken. Rüstungs-Werte gingen durch die Decke, die EU-Regierungen überschlugen sich mit neuen Sonderpaketen zur Aufrüstung der NATO-Staaten von insgesamt bis zu 800 Mrd. EUR. Wladimir Putin dürfte sich über den aufgescheuchten Hühnerhaufen amüsiert haben. Ganz im Stillen läuft aber aktuell auch eine Korrektur bei den so lang gehypten KI-Aktien. Manche Verluste sind hier schon richtig schmerzhaft. Die Börse scheint also ihr „Einbahnstraßen-Dekret“ nun abgelegt zu haben. Aufgelaufene Gewinne sollten schnellstens abgesichert werden. Wir steigen tiefer in den Kontext ein.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 26.02.2025 | 04:45
Elon Musk verliert, jetzt kommt Wasserstoff! Achtung bei BYD, Plug Power, First Hydrogen und Mercedes
Tesla musste seine Führungsrolle an BYD bereits abgeben, aber es gibt weitere Gewinner des texanischen Absturzes. Mercedes ist einer der Profiteure. First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Da Kernkraftwerke im Betrieb nahezu emissionsfrei sind, ist der CO2-Fußabdruck von grünem Wasserstoff aus Kernenergie vergleichbar mit dem aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar. Und Kernkraft kann im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie rund um die Uhr Strom produzieren, da sie nicht von Wetterbedingungen abhängig ist. In Ländern wie Frankreich, Finnland und Japan wird Kernenergie bereits als Option zur Wasserstofferzeugung betrachtet, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Welche Aktien rücken damit in den Vordergrund?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 16.12.2024 | 04:45
Volltreffer 2025: Kernenergie und Wasserstoff! Achtung bei Nel, Plug Power, First Hydrogen, Mercedes und BMW
Die Produktion von Wasserstoff mit Hilfe von Kernenergie wird als vielversprechende Möglichkeit gesehen, einen flexiblen Energieträger klimaneutral herzustellen. Denn insbesondere dort, wo erneuerbare Energien nicht ausreichend verfügbar sind oder eine kontinuierliche Stromversorgung erforderlich ist, hat Wasserstoff seine Stärken. Der CO2-Fußabdruck von Wasserstoff aus Kernenergie ist vergleichbar mit dem aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar, da Kernkraftwerke im Betrieb nahezu emissionsfrei sind. Und Kernkraft kann im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie rund um die Uhr Strom produzieren, da sie nicht von Wetterbedingungen abhängig ist. Eine sogenannte Dunkelflaute, wie sie zuletzt am Freitag in Deutschland stattgefunden hat, kann damit vermieden werden. In Ländern wie Frankreich und Japan wird Kernenergie bereits als Option zur Wasserstofferzeugung betrachtet, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Welche Aktien rücken damit in den Vordergrund?
Zum Kommentar