Menü schließen




24.11.2025 | 04:00

DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

  • Automotive
  • Technologie
  • E-Mobilität
  • Energiewende
  • Verbrenner
Bildquelle: pixabay.com

Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: WASHTEC AG O.N. | DE0007507501 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Operativ erfolgreich, dennoch günstig zu haben

    Wer hätte das gedacht? Viel schneller als erwartet, nimmt BYD Motors Kurs auf das Oberklasse-Segment der Elektromobilität. Hierfür startet man die Luxusmarke Yangwang, welche 2023 gegründet wurde und bereits in China eine hohe Aufmerksamkeit erzielt. Mit Yangwang will BYD gezielt im Ultra-Luxusbereich mit den führenden Namen wie Bentley, Rolls-Royce und Porsche mithalten und den Eintritt in den europäischen Markt ab 2026 vorbereiten. Die in China verkauften Modelle, darunter der SUV Yangwang U8 und sportliche Limousinen wie der U7, bieten bis zu 1.305 PS und beschleunigen von 0 auf 100 km/h in etwa 3,6 Sekunden. Besonders der U9 Xtreme setzt mit bis zu 3.000 PS neue Maßstäbe und konnte bereits einen Geschwindigkeits-Weltrekord aufstellen. Die Verkaufspreise starten in China bei rund 80.000 bis 140.000 EUR, für den europäischen Markt wird mit mehr als 200.000 EUR gerechnet.

    Neben den Luxusfahrzeugen arbeitet BYD auch konsequent weiter an der Expansion seiner Modellpalette und Infrastruktur in Europa. Mit dem SUV Sealion 8 und der Platform „Super e“, welche über 800 Volt Spannung und Megawatt-Schnellladen bis zu 1.000 kW Ladeleistung bietet, stößt BYD in neue Bereiche der Batterietechnologie und Ladegeschwindigkeit vor. Im kommenden Jahr will BYD auch zahlreiche Megawatt-Ladestationen in Europa installieren, um die Vorteile der neuen Fahrzeuggeneration optimal nutzbar zu machen. Mit dem neuen Werk in Ungarn bricht für das chinesische Unternehmen ab 2026 auch eine EU-Ära an, denn dann gibt es erste Arbeitsplätze und die Importzölle fallen weg. Die Akzeptanz europäischer Käufer dürfte damit rapide zunehmen. In Sachen Markenbekanntheit erreicht BYD in der Zielgruppe der 20- bis 60-Jährigen innerhalb von drei Jahren eine Bekanntheit von 46 %. Schon heute zählt BYD in vielen europäischen Märkten zu den drei bekanntesten Elektro-Newcomer-Marken. International erfolgreich in Großbritannien, Italien und Indonesien, rangiert BYD in den Top 3 der aufstrebenden Hersteller. Der Rollout in Europa vollzieht sich planmäßig, auch wenn die 9-Monats-Absatzzahlen noch hinter der Management-Erwartung zurückliegen. Schon im nächsten Jahr soll der Marktanteil klar über 1 % steigen.

    Die BYD-Aktie befindet sich seit zwölf Monaten in einer Korrekturphase und notiert aktuell sogar im roten Bereich. Das für 2026 geschätzte KGV liegt jedoch nur noch bei 11,1 und ganze 28 von 30 Experten auf der Plattform LSEG empfehlen die Aktie zum Kauf. Mit Kursen um 10,30 EUR bietet laut Analysten sich ein Aufwärtspotenzial von 45 % auf 15 EUR. Das Wachstum dürfte demnächst wieder anspringen, da viele EU-Staaten ab Q1-2026 neue Förderprogramme für die E-Mobilität starten. Jetzt ist Zeit zum Einsammeln!

    WashTec AG – Viel Wachstum mit sauberen Karosserien

    Teil der erweiterten Automotive-Peergroup ist auch WashTec. Die Augsburger sind der weltweit führende Anbieter von Lösungen für die professionelle Fahrzeugwäsche und kombinieren den Verkauf von Waschanlagen mit einem wachsenden, margenstarken Service- und Digitalgeschäft. Das Geschäftsmodell basiert auf dem Vertrieb innovativer Waschstraßen und Portalanlagen, einem After-Sales-Geschäft mit vielfältigen Serviceleistungen und einer Vielzahl von digital vernetzten Angeboten, die den Betrieb der Anlagen effizienter, profitabler und zunehmend automatisiert machen. Durch die Anbindung der Waschsysteme an die Unternehmenszentrale ermöglicht WashTec seinen Kunden eine optimierte Steuerung von Wartung, Chemieverbrauch und digitalen Bezahlprozessen, wodurch Betreiber deutlich an Personal einsparen und gleichzeitig zusätzliche Umsätze generieren können.

    Diese Kombination aus physischem Produktgeschäft, wiederkehrenden Erlösen und skalierbaren digitalen Services sorgt für hohe Cashflows, steigende Margen und eine robuste Wettbewerbsposition in Europa, Nordamerika und weiteren internationalen Märkten. WashTec ist der weltweit führende Anbieter von Lösungen für die professionelle Fahrzeugwäsche. In den ersten neun Monaten 2025 konnte das Unternehmen seinen Umsatz um 7,2 % auf 358,2 Mio. EUR steigern. Besonders dynamisch entwickelte sich das EBIT, das um 17,4 % auf 32,4 Mio. EUR zulegte, auch die Marge kam auf 9,0 nach 8,2 % voran. Im dritten Quartal erreichte WashTec mit 11,8 % die höchste Margendynamik des Jahres und bestätigte damit das spürbar verbesserte operative Momentum.

    Analysten auf der Plattform LSEG betonen, dass die strukturelle Erweiterung des Geschäftsmodells in den letzten Jahren zu nachhaltig steigenden Margen führen wird. 4 von 4 Experten votieren mit „Kauf“ und berechnen einen Durchschnitts-Zielkurs von 54,25 EUR für die nächsten 12 Monate. Für Langfristanleger schüttet der SDAX-Wert solide 2,5 % Dividende aus. Für das zu erwartende Wachstum ist ein KGV 2026e von 15 nicht zu teuer! Mit dem jüngst gestarteten Aktienrückkaufprogramm von bis zu 5 Mio. EUR sendet das Management ein weiteres Signal des Vertrauens in die langfristige Wertentwicklung. Das Unternehmen präsentiert sich am 25. November auf dem Eigenkapital-Forum in Frankfurt. Für Anleger eine runde Sache!

    Mercedes und VW – Wird das Jahr 2026 die Wende bringen?

    Kaum zu glauben welche Rosskur die deutsche Automobilbranche in den letzten Jahren durchmachen musste. Zuerst wurde das EU-weite Verbrennerverbot bis 2035 verhängt, was den deutschen Konsumenten zum Umdenken zwang. In der Folge brachen die Umsätze mit Verbrennern in Europa dramatisch ein, die Konzerne mussten auf Milliardengewinne verzichten. Nun haben die EU-Verantwortlichen ein Weiterbetreiben der Verbrenner ab 2035 mit technologischen Auflagen im Nachhinein genehmigt. Die Premium-Hersteller können also wieder aufatmen. Das viele Hin und Her führte natürlich dazu, dass die gesamte Branche zu wenig in die E-Mobilität investierte und jetzt zusehen muss, wie sich chinesische Hersteller Prozentpunkt um Prozentpunkt an Marktanteilen holen.

    Mit einem Mammut-Paket an Investitionszulagen und neuen E-Förderungen will Brüssel nun das Ruder herumreißen. Die gescholtenen Aktionäre von Mercedes-Benz oder VW blicken auf einen 3-jährigen Scherbenhaufen, die Kurse haben sich im Schnitt um 10 bis 35 % abgesenkt. Mitunter sind beide Konzerne zusammen aktuell mit ca. 110 Mrd. EUR nur knapp 15 Mrd. EUR mehr wert, als der Hauptkonkurrent BYD aus China. Aber: Investoren erhalten bei Mercedes-Benz immerhin 5,4 % Dividende, das KGV 2026e rangiert bei niedrigen 8,3. Bei VW beträgt die Ausschüttung in Relation zum Kurs bei 94,7 EUR schon mehr als 6 % und das KGV 2026e beträgt niedrige 4,4. Nachdem nun beide deutschen Konzerne kräftig restrukturiert haben, sollten internationale Investoren aber hellhörig werden. Denn BYDs Technologie-Vorsprung dürfte in 2026 gegessen sein, damit könnte sich das Bewertungs-GAP auch schnell wieder schließen!

    Hand in Hand entwickelten sich die Kurse unserer deutschen Automotive-Peergroup mit Mercedes-Benz, VW und WashTec. Seit Jahresanfang stehen solide zweistellige Gewinne von 13 bis 15 % im Raum. Etwas abgeschlagen ist die chinesische Konkurrenz BYD mit einem Minus von 2 %. Selten, dass Deutschland in diesem Segment die Nase vorne hat. Quelle: LSEG vom 23.11.2025

    Der Automotive-Sektor kann sich von den Ausverkaufskursen zu Anfang des Jahres deutlich erholen. Im Gegenzug befindet sich der chinesische Highflyer BYD in einer ausgeprägten Konsolidierungsphase. Wer solides Wachstum und technologische Perspektiven im Sektor sucht, ist mit der WashTec-Aktie gut bedient. Stabile Dividenden von über 2,5 % und ein aufwärtsgerichteter Langfrist-Chart. So macht investieren Spaß!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar