Menü schließen




04.04.2025 | 05:55

MiMedia, Porsche und Xiaomi: Fokus auf Innovation, Dividende und Wachstum

  • Smartphone
  • Automotive
  • Elektromobilität
  • Technologie
  • Cloud
Bildquelle: Porsche SE

Die Unternehmen MiMedia, Porsche SE und Xiaomi zeigen eindrucksvoll, wie Innovation und strategische Expansion in unterschiedlichen Branchen Wachstum fördern können. Das New Yorker Technologieunternehmen MiMedia revolutioniert den Markt für Cloud-Speicherlösungen durch die Integration seiner Plattform direkt in Smartphones. Mit über 35 Mio. vorinstallierten Geräten in den nächsten zwei Jahren erwartet MiMedia hohes Umsatzpotenzial und setzt auf eine stark wachsende Zielgruppe in Lateinamerika. Die Porsche SE berichtet über ein holpriges Geschäftsjahr mit positivem Ergebnis nach Steuern und plant eine Dividende in Höhe von 1,91 EUR je Vorzugsaktie. Xiaomi baut sein Know-How im Bereich der Elektrofahrzeuge aus. Mit einer Aktienplatzierung von 5,5 Mrd. USD finanziert der Technologiekonzern die Expansion seiner EV-Sparte, die im vergangenen Jahr bereits Umsätze in Milliardenhöhe erzielte. Ein Überblick für Investmentchancen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: PORSCHE AG | DE000PAG9113 , MIMEDIA HOLDINGS INC | CA60250B1067 , XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067 , PORSCHE AUTOM.HLDG VZO | DE000PAH0038

Inhaltsverzeichnis:


    MiMedia: Cloud-Technologie trifft auf Smartphone-Integration – ein Investment mit starkem Wachstumspotenzial

    Jeder kennt es, jeder nutzt es: die Smartphone-Kamera, um schöne Erlebnisse festzuhalten und zu teilen. Neben der Hardware bietet die passende Software technikaffinen Investoren einen spannenden Investment-Case. Die New Yorker MiMedia Holdings (gesprochen wie das Englische “my”) bietet eine patentierte Plattform für die Verwaltung digitaler Inhalte wie Fotos, Videos und Dokumente. Die cloud-basierte Software wird als App über z. B. den Google Play Store für Android-Geräte heruntergeladen und bietet ihren Nutzern eine einfache und intuitiv zu bedienende Speicherlösung für ihre digitalen Erinnerungen.

    Mit über 5,56 Mrd. Internetnutzern weltweit (Stand Januar 2025), die 67,9 % der Weltbevölkerung ausmachen, ist die Nachfrage nach nahtloser und sicherer Medienspeicherung laut Datareportal so hoch wie nie zuvor. Daher wird 2025 ein strategisch wichtiges Geschäftsjahr für das börsennotierte Start-up. Das Geschäftsmodell von MiMedia basiert auf zwei Hauptumsatzströmen: mobile Werbung und Cloud-Speicher-Abonnements. Mit einer durchschnittlichen Werbeeinnahme von 4 USD pro Gerät bei 30 Mio. Geräten generiert das Unternehmen hohe Margen und wiederkehrende Einnahmen. Zudem sind die mobilen Advertising-Werberaten von über 12 USD besonders lukrativ. Mit über 35 Mio. Geräten, die in den nächsten zwei Jahren vorinstalliert werden sollen, erwartet MiMedia ein erhebliches Umsatzpotenzial. Allein im US-Markt wird ein Bruttoumsatz von über 125 Mio. USD prognostiziert.

    „Unser margenstarkes, wiederkehrendes Umsatzmodell, gepaart mit globalen Expansionsmöglichkeiten, schafft die Voraussetzungen für ein beispielloses Wachstum.” betont CEO Chris Giordano. MiMedia plant, seine Reichweite weiter auszubauen und zusätzliche Partnerschaften in Regionen wie Südostasien und Afrika zu erschließen. Auch Südamerika gehört zur Abdeckung des Tech-Unternehmens. Dank der Partnerschaft mit Walmart Latin America hat MiMedia bei über 18,3 Mio. Abonnenten der Walmart Marke „Bait“ in Mexiko seine Software auf neuen Smartphones vorinstalliert und bestehende Geräte per Over-the-Air-Update ausgestattet.

    Diese strategische Partnerschaft eröffnet Zugang zu einem der am schnellsten wachsenden Märkte für digitale Dienste. Die Kombination aus globaler Expansion und dem skalierbaren Geschäftsmodell macht MiMedia zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit für Anleger.

    Porsche AG: Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2024 von 1,91 Euro je Vorzugsaktie

    Die Porsche SE hat im Geschäftsjahr 2024 ein herausforderndes Jahr hinter sich. Das Konzernergebnis nach Steuern fiel mit minus 20 Mrd. Euro deutlich negativ aus, was vor allem auf extrem hohe Wertminderungen in Höhe von 19,9 Mrd. Euro bei der Volkswagen AG und 3,4 Mrd. Euro bei der Porsche AG zurückzuführen ist. Diese Abschreibungen hatten jedoch keine Auswirkungen auf die Liquidität oder die Nettoverschuldung des Unternehmens, die zum Jahresende 2024 bei 5,2 Mrd. Euro liegt (Vorjahr: 5,7 Mrd. EUR).

    Bereinigt um diese Wertminderungen hat die Porsche SE ein positives Konzernergebnis nach Steuern von 3,2 Mrd. EUR erzielt. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen sieht das Unternehmen Potenzial in der konsequenten Umsetzung strategischer Programme seiner Kernbeteiligungen.

    Die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 bleibt stabil bei 1,904 EUR je Stammaktie und 1,91 EUR je Vorzugsaktie. Dies entspricht einer Gesamtausschüttung von ca. 584 Mio. EUR. Der niedrigere Dividendenvorschlag im Vergleich zur Vorjahresdividende ist auf den erwarteten geringeren Dividendenzufluss der Volkswagen AG zurückzuführen. Die Hauptversammlung, die am 23. Mai 2025 stattfindet, wird über den Dividendenvorschlag der Porsche AG entscheiden.

    Xiaomi beschleunigt Elektrofahrzeug-Offensive mit Milliardenplatzierung

    Ein weiterer Player im Automotive-Sektor, den man dort auf den ersten Blick nicht vermuten würde: Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi hat durch eine Aktienplatzierung 5,5 Mrd. USD eingespielt, um seine ambitionierten Pläne im Segment der Elektrofahrzeugproduktion voranzutreiben. Das Unternehmen hat dazu 800 Mio. Aktien zu einem Preis von 53,25 HKD pro Aktie. Ursprünglich waren 750 Mio. Aktien geplant, doch aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Platzierung während des Bookbuilding-Prozesses erweitert. Mehr als 200 Investoren beteiligten sich an der Transaktion, dabei konnten die größten 20 Investoren rund 66 % der angebotenen Aktien erwerben.

    Die Mittel aus der Platzierung sollen Xiaomi dabei helfen, die Expansion seines Geschäfts sowie F&E zu beschleunigen. Seit dem Einstieg in die Elektrofahrzeugproduktion im letzten Jahr hat der Mischkonzern bereits Fortschritte erzielt. 2024 hat Xiaomi mit seiner EV-Sparte einen Umsatz von 32,1 Mrd. RMB (4,4 Mrd. USD) erzielt. Für das Jahr 2025 erhöht Xiaomi seine Zielvorgabe für Fahrzeuglieferungen auf fast das Doppelte (350.000 Stück geplant) und bereitet sich zudem auf den internationalen Export seiner Fahrzeuge ab dem Jahr 2027 vor. Für MiMedia könnte Xiaomi ebenfalls ein spannender Partner werden, denn der Konzern ist der weltweit drittgrößte Smartphone-Hersteller.


    Das New Yorker Technologieunternehmen MiMedia hebt sich durch seine patentierte Cloud-Speicherlösung hervor, die direkt in Smartphones integriert wird. Mit einer klaren Wachstumsstrategie und starken Partnerschaften, insbesondere mit Walmart in Lateinamerika, bietet MiMedia ein skalierbares Geschäftsmodell mit hohem Umsatzpotenzial und attraktiven Margen für Investoren. Trotz eines herausfordernden Geschäftsjahres 2024 zeigt die Porsche SE Stabilität und Zukunftsorientierung. Das bereinigte Konzernergebnis nach Steuern von 3,2 Mrd. EUR und der Dividendenvorschlag von 1,91 EUR je Vorzugsaktie kann für Dividendeninvestoren die Porsche Aktie zu einem spannenden Titel machen. Xiaomi treibt seine Expansion im Bereich Elektrofahrzeuge ambitioniert voran. Mit einer Kapitalbeschaffung von 5,5 Mrd. USD finanziert Xiaomi die Weiterentwicklung seiner EV-Sparte. Die geplante internationale Expansion ab 2027 macht Xiaomi zu einem innovativen Player im Automotive-Sektor.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar