Menü schließen




11.03.2025 | 04:45

Künstliche Intelligenz – Sagenhafte Gewinne mit Xiaomi, Credissential, D-Wave und Palantir

  • Künstliche Intelligenz
  • HighTech
  • E-Mobilität
  • Automotive
  • Quanten-Computing
Bildquelle: pixabay.com

Wie die Politik manchmal Märkte macht, ist schon erstaunlich. US-Präsident Donald Trump hatte sich wegen eines Disputs mit Wolodymyr Selenskyj von den Ukraine-Hilfen losgesagt, schon läuteten in Europa die Alarmglocken. Rüstungs-Werte gingen durch die Decke, die EU-Regierungen überschlugen sich mit neuen Sonderpaketen zur Aufrüstung der NATO-Staaten von insgesamt bis zu 800 Mrd. EUR. Wladimir Putin dürfte sich über den aufgescheuchten Hühnerhaufen amüsiert haben. Ganz im Stillen läuft aber aktuell auch eine Korrektur bei den so lang gehypten KI-Aktien. Manche Verluste sind hier schon richtig schmerzhaft. Die Börse scheint also ihr „Einbahnstraßen-Dekret“ nun abgelegt zu haben. Aufgelaufene Gewinne sollten schnellstens abgesichert werden. Wir steigen tiefer in den Kontext ein.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067 , CREDISSENTIAL INC | CA22535J1066 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Inhaltsverzeichnis:


    Xiaomi – Das chinesische Multitalent

    Die in Hongkong und der NASDAQ notierten Aktien der chinesischen Xiaomi Corp. sind seit einigen Wochen stark gefragt und haben Ende Februar ein Allzeithoch bei umgerechnet 7,15 EUR erreichen können. Xiaomi sitzt in Beijing, der primäre Fokus liegt auf IT-Hardware, Netze und Smartphones. Seit einigen Jahren bastelt der Technologie-Konzern aber auch an der Entwicklung von E-Fahrzeugen. In China bereits erfolgreich eingeführt, möchte man ab 2027 konkurrenzfähige Elektrofahrzeuge in Überseemärkten verkaufen, sagte der Präsident des Smartphone-Riesen Lu Weibing. Er enthüllte das Geheimnis in einem Interview mit chinesischen Medien am Rande der Messe MWC 2025 in Barcelona. Vorgestellt wurden neben dem neuen Smartphone Xiaomi 15 Ultra auch die Elektro-Limousine SU7 Ultra. In den letzten drei Jahren wurde dem Smartphone-Experten noch viel Skepsis im Bereich Automotive entgegengebracht, nun präsentierte man ein veritables Modell. Mit steigenden Absatzzahlen kontert Chef Lu Weibling entschieden dem Vorwurf, Xiaomi würde als Gemischtwarenladen zu spät in den E-Mobilitäts-Markt eintreten.

    Die Automotive-Sparte würde erst 2021 gegründet, schon 3 Jahre danach wurde die Limousine SU7 mit einem Startpreis von umgerechnet 29.680 USD vorgestellt. In 2025 gibt es bereits die Nachfolgerversion Ultra, die aufhorchen lässt. Der SU7 Ultra ist eine Ultra-Performance-Elektrolimousine, die auf dem regulären SU7 basiert, aber über drei Motoren verfügt, die eine maximale Leistung von 1.548 PS liefern. Am 27. Februar brachte Xiaomi den SU7 Ultra in China zu einem Startpreis von umgerechnet 72.900 USD auf den Markt. Die Nachfrage ist riesig. Xiaomi wächst im Umsatz um knapp 20 % pro Jahr, das KGV für 2025e errechnen Analysten auf der Plattform LSEG mit 18,9. Die Aktie hat sich in den letzten 12 Monaten bereits vervierfacht. Neueinsteiger warten auf eine Korrektur bis auf 5 EUR, dort liegt eine wichtige technische Unterstützungslinie.

    Palantir und D-Wave – Die ersten Korrekturen sind heftig

    Das ging jetzt schnell. Bei Palantir und D-Wave standen in den vergangenen Wochen noch Preise von 125 USD bzw. 10 USD im Raum. Diese Kurshöhen scheinen fürs Erste Geschichte zu sein. Palantir blieb mit seinen Zahlen zwar leicht über den Erwartungen, das Wachstum wurde von den Analysten aber deutlich höher eingeschätzt. Als Unternehmen, das mittlerweile einen sicherheitsrelevanten Status im Bereich Geheimdienste und Aufklärung erlangt hat, kann im aktuellen Umfeld sehr stark wachsen, wenn die Regierungen ihre Budgets entsprechend ausdehnen. Palantir Technologies sollte man daher trotz KGVs von über 150 auf der engen Watchlist verfolgen. Erste Käufe in der Korrekturzone 60 bis 70 USD machen Sinn. Bei D-Wave wunderte es nicht nur Analysten, womit die Euphorie gespeist wurde. Das Unternehmen ist zwar im Quantenbereich einer der First Mover, das hoch investive Thema an sich wird aber noch Jahre brauchen, um die Entwicklungskosten der Vergangenheit einzuspielen. Hier dürften die großen Tech-Konzerne ihre Finanzierungsvorteile ausspielen. Wer bei D-Wave auf richtige Umsätze und Gewinne hofft, sollte sich ab 2028 bis 2030 wieder an das Thema heranwagen. Zwischendurch kann sich der Kurs nach 55 % Absturz locker noch einmal halbieren. Interessant ist der Titel im Hinblick auf eine mögliche Übernahme durch einen Tech-Riesen.

    Credissential Inc. – Innovationen im Bereich KI und Quantencomputing

    Auch im Bereich KI und Quanten-Computing tummelt sich der kanadische Newcomer Credissential (Kürzel: WHIP). Die Aktie ist seit März 2024 an der CSE gelistet und auch in Deutschland handelbar. Im Rahmen des kontinuierlichen Engagements des Unternehmens, seine Technologie zukunftssicher zu machen, hat man erfolgreich eine Quanten-Verschlüsselungsschicht in die hauseigene Software Antenna integriert, die ein hohes Maß an Sicherheit für ihre Nutzer gewährleistet. In erster Linie geht es um Cybersecurity-Risiken, die durch Quantencomputing entstehen. Mit der Verschlüsselung stellt Credissential sicher, dass die Infrastruktur von Antenna gegen neue Entschlüsselungsmöglichkeiten resistent bleibt. Antenna ist in der heutigen Entwicklungsstufe eine sichere Zahlungs- und Dateitransferplattform. Sie profitiert von der Postquantum-Kryptografie als eine zukunftsweisende Schutzmaßnahme. Das Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie und innovative Software-Plattformen wie Credissential, Dealerflow und Antenna. CEO Colin Frost ist der Ansicht, dass der Aufstieg des Quantencomputings sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für die globale Finanzsicherheit darstellt.

    KI-, Quanten- und Blockchain-Technologien bilden das Rückgrat der Lösungen von Credissential und bieten Datenverarbeitung, Automatisierung und Sicherheit. Credissential nutzt KI zur Entwicklung von Finanztechnologie, um Finanzdienstleistungen nachhaltig zu verändern. Mitte Februar wurde nun die nächste Phase der Wachstumsstrategie vorgestellt. Die Initiative konzentriert sich auf den Aufbau eines robusten Finanztechnologie-Ökosystems, einschließlich der aktuellen Kernlösungen wie Dealerflow und Antenna, die darauf ausgelegt sind, das Finanzwissen zu verbessern, wichtige finanzielle Herausforderungen zu lösen und skalierbare Umsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen zu schaffen.

    Durch die Kombination von fortschrittlicher Analytik, firmeneigener Verschlüsselung und menschenzentriertem Design passt man sich nicht nur an die Zukunft des Finanzwesens an, sondern kreiert sie mit. Die Bandbreite der Lösungen geht vom Identitätsschutz bis hin zur Vermögensoptimierung für Privatpersonen und Unternehmen. Das kanadische Tech-Unternehmen digitalisiert den US-Gebrauchtwagenmarkt mit seiner KI-gestützten Plattform Dealerflow. Die webbasierte Technologie verbindet rund 60.000 unabhängige Autohändler digital und bietet ein komplettes Servicepaket inklusive Versicherung, Überführung und Finanzierung aus einer Hand. Der Ansatz von Credissential sieht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen organischem Wachstum durch kontinuierliche Produktinnovation und strategischen Akquisitionen von Finanztechnologien vor, um sein Technologieangebot weiter auszubauen. Aktuell bietet sich für Neueinsteiger eine gute Gelegenheit bei etwa 0,04 bis 0,05 CAD in der WHIP-Aktie, denn die seit Wochen laufende Korrektur im KI-Sektor ging auch an Credissential nicht spurlos vorüber.

    Xiaomi, D-Wave und Palantir gehörten zu den am besten performenden Aktien an der NASDAQ, nun ist aber Vorsicht angesagt, die Korrektur ist eingeleitet. Credissential ist ein interessantes KI Start-Up im Bereich von Finanzdienstleistungen, die Bewertung ist aktuell deutlich zu niedrig. Quelle: LSEG vom 04.03.2025

    Die Korrektur kam nun schneller als erwartet. Nach anfänglichen Sturmläufen auf die Rüstungswerte, gewinnt der Abwärtsschwung der Tech-Werte nun an Fahrt. Die empfohlenen Stopps werden in den nächsten Tagen greifen. Behalten sie Credissential im engeren Fokus, denn hier bietet sich eine sehr interessante Option auf mittelfristige Gewinne.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.03.2025 | 04:45

    Nach der NASDAQ-Korrektur – HighTech im Rebound: Palantir, Amazon, MiMedia, SMCI und Intel auf dem Vormarsch

    • Hightech
    • Cloud
    • Big Data
    • Künstliche Intelligenz
    • Telekommunikation

    Mit ganzen 15 % kurz und heftig war die Korrektur der NASDAQ von 22.200 auf 19.100 in nur 4 Wochen. Das könnte im Rahmen einer normalen Konsolidierung ausreichen, die stark überkauften Tech-Aktien in die Normalität zurückzuführen. Dummerweise gibt es aber auch triftige fundamentale Gründe, die sich auf das Amtschaos des neuen US-Präsidenten Donald Trump zurückführen lassen. Er wirft mit wilden Zoll-Forderungen um sich und entzieht allen internationalen Partnerschaften wichtige Mittel. Diese Abkehr von der normalen politischen Bühne kann die Börse noch deutlich mehr erschüttern, denn globale Handelsbeziehungen geraten ins Wanken, die Inflation und Geldentwertung hingegen setzt sich fort. Welche Tech-Titel sollten jetzt unter die Lupe genommen werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.03.2025 | 04:50

    Olalla! Und da ist die Konsolidierung! Sind das schon Kaufkurse bei SMCI, Benton Resources, Palantir und Meta?

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Gold
    • Kupfer
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz

    Immer wenn Anleger das Wort „Einbahnstraße“ in den Mund nehmen, neigt der Markt zu einer Korrektur. Diesmal waren es gleich mehrere Faktoren wie z. B. gescheiterte Friedensbemühungen, steigende Verschuldungen, Zinsen und die Androhung von Zöllen seitens der Trump Administration. Alle vier Punkte wirken langfristig rezessiv, da sie die Stimmung sowie die Kaufkraft der Konsumenten wegen höherer Zins- und Produktzahlungen schwächen. Genauso belasten sie kurzfristig heiß gelaufene Wachstums-Depots. Es lohnt sich daher bei den bekannten Protagonisten auch mal genauer nachzurechnen. Denn Kaufkurse gibt es immer wieder – Timing bleibt gefragt!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.03.2025 | 06:05

    Deutsche Telekom, MiMedia, Xiaomi – auf der Spur gewaltiger Wachstumstreiber

    • Deutsche Telekom
    • MiMedia
    • Xiaomi
    • Telekommunikation
    • Netzbetreiber
    • Mobilfunk
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz
    • Bildergalerie
    • Smartphones
    • Onlinewerbung
    • App
    • Elektroautos
    • IoT

    Wir sehen uns heute 3 Unternehmen an, die zuletzt für Furore gesorgt haben. Alle sind in zukunftsträchtigen Technologiefeldern aktiv, setzen auf intelligente Expansion und liefern beeindruckende Wachstumskennzahlen. Egal ob durch smarte Produktinnovationen, Kooperationen mit Branchengrößen oder weltweite Marktstrategien – sie eint das Streben nach Effizienz und nachhaltigem Erfolg. Passend dazu sorgt in diesem Monat der Mobile World Congress 2025 in Barcelona für Schlagzeilen. Neue Netzstandards, KI-gestützte Services und globale Partnerschaften verdeutlichen den Innovationsschub, von dem auch diese drei Unternehmen profitieren.

    Zum Kommentar