Menü schließen




09.08.2023 | 05:10

BYD, Defense Metals, Rheinmetall – Seltene Chancen

  • Rüstung
  • Erneuerbare Energien
  • Kritische Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Im Rennen um die Klimaziele betreten Politik und Wirtschaft Neuland. Der rasche Abschied von fossilen Energien verlangt nach alternativen Energiequellen, wodurch die Abhängigkeit von metallischen Rohstoffen, insbesondere Kupfer, Kobalt, Nickel und Seltenen Erdmetallen, wächst. Doch diese essentiellen Ressourcen, überwiegend aus China bezogen, bergen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch sicherheitspolitische Herausforderungen für den Westen, da sie auch in der Rüstung eine Schlüsselrolle spielen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035

Inhaltsverzeichnis:


    Defense Metals – Der Hoffnungsträger des Westens

    In einem Interview mit dem Nachrichtenportal Kitco äußerte sich der CEO von Defense Metals, Craig Taylor über die Investitionen der westlichen Regierungen in seltene Erdenprojekte. Demnach habe China die Seltenen Erden im Grunde zu einer Waffe gemacht. Hoffnung hegt der Firmenlenker darin, dass dies die westlichen Regierungen dazu veranlasst, mehr Geld in den Sektor zu stecken. „Die Energiewende wird höhere Preise für Seltene Erden fördern“, so Taylor. Er zog eine Parallele zu MP Materials, das seit dem Jahr 2020 mehr als 38.000 t Seltene Erden aus seiner Mountain Pass-Mine produzierte.

    „Die Nachfrage ist überwältigend", sagte Taylor. „Wir müssen die Produktion in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Das bedeutet, dass wir in den nächsten 10 Jahren jedes Jahr ein Mountain Pass-Projekt in Betrieb nehmen müssen. In Nordamerika gibt es nur zwei rentable Projekte: das Wicheeda-Projekt von Defense Metals und Mountain Pass.
    Defense Metals besitzt das 4.262 Hektar große Wicheeda-Projekt in British Columbia zu 100 %, wiegt an der Börse 55,28 Mio. CAD. Im Vergleich dazu ist MP Materials mit 3,98 Mrd. USD bereits ein Schwergewicht. Dabei sind die Voraussetzungen neben der erstklassigen Infrastruktur durch eine ähnliche Metallurgie wie bei Mountain Pass günstig.
    Im vergangenen Jahr schlossen die Kanadier ihre vorläufige wirtschaftliche Bewertung ab, die einen Kapitalwert nach Steuern, bei 8 %, von 397 Mio. CAD und einen internen Zinsfuß nach Steuern von 18 % ergab. Aktuell arbeitet Defense Metals an einer vorläufigen Machbarkeitsstudie. Laut dem Unternehmen solle diese im 1. Quartal des kommenden Jahres abgeschlossen sein. „Wir sollten im 1. Quartal 2024 fertig sein und dann werden wir eines der wenigen Seltene-Erden-Projekte in Nordamerika und weltweit sein, das die Vormachbarkeits- und dann die Machbarkeitsstufe erreicht hat,“ sagte Taylor.

    Rheinmetall – Die Nachfrage steigt

    Neben dem Bedarf aufgrund der Energiewende steigt durch die seit dem Beginn des Ukrainekrieges laufende Aufrüstung auch die Nachfrage aus der Rüstungsindustrie. Neodym-Eisen-Bor-Magneten gelten als die stärksten Dauermagneten der Welt und sind in vielen militärischen Waffensystemen enthalten, zum Beispiel in präzisionsgelenkten Waffen, Satelliten- und Tarnkappentechnologien sowie in unbemannten Fahrzeugen und modernen Kommunikationssystemen. Sie sind von strategischer Bedeutung für die Funktionalität moderner und zunehmend vernetzter Streitkräfte, weshalb eine wachsende Zahl von Ländern die Sicherung des Zugangs zu diesen Elementen als wesentlich für die künftige wirtschaftliche und militärische Stabilität betrachtet.

    Gerade beim integrierten Technologiekonzern dürfte nach den weiter vollen Orderbüchern die Beschaffung der knappen Rohstoffe oberste Priorität genießen. Ein weiterer Milliardenauftrag über ein Volumen von rund 45 Mrd. USD winkt Rheinmetall durch die US-Streitkräfte. Im Endspiel konkurriert der deutsche Rüstungskonzern lediglich noch mit dem US-Rüstungskonzern General Dynamics. Dabei geht es um die Entwicklung eines Nachfolgers des US-Schützenpanzers Bradley.

    Aus charttechnischer Sicht konnte sich die Rheinmetall-Aktie erneut über die Marke von 270,00 EUR bugsieren. Bei 281,30 EUR liegt das bisherige Allzeithoch. Sollte dieses gebrochen werden, dürften Kurse deutlich über 300 EUR nur noch eine Frage der Zeit sein.

    BYD – Weitere Schallmauer durchbrochen

    Im Jahr 2003 betrat das in Shenzhen niedergelassene Unternehmen den Automarkt, 2008 verkaufte BYD sein erstes Elektrofahrzeug. Heute, 20 Jahre später, rollte der der 5-Millionste NEV von BYD vom Band. BYD will in diesem Jahr mindestens 3 Mio. Fahrzeuge verkaufen und strebt an, 3,6 Mio. zu erreichen, sagte der Vorsitzende und Präsident des Unternehmens, Wang Chuanfu, Ende März dieses Jahres. Im 1. Halbjahr baute BYD zudem seinen Vorsprung zum US-Rivalen weiter aus und setzte in China 29 % mehr reine Elektroautos ab als Tesla.

    Den Absatz weiter steigern will das von Warren Buffett finanzierte Unternehmen vor allem durch Expansionen in andere Länder. Bereits Ende Juli präsentierte BYD sein Modell Atto 3 in Südafrika. Das Fahrzeug ist ein kompaktes SUV aus dem C-Segment und basiert auf der BYD e-Plattform 3.0. Laut Angaben des Herstellers erreicht das Auto eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Die WLTP-Reichweite des Fahrzeugs beträgt 420 km.


    Der erhöhte Bedarf aufgrund der Energiewende und der Rüstungsindustrie dürfte die Nachfrage nach Seltenen Erdmetallen weiter steigen lassen. Defense Metals mit seinem Wicheeda-Projekt gilt neben der Mountain Pass-Mine als eine der wenigen Alternativen der westlichen Welt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

    Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • RENK Group
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antriebstechnik
    • kritische Rohstoffe

    Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 04:15

    KI-Mania, Kritische Metalle und Gold! Achten sie auf Blockbuster-Aktien wie BASF, RZOLV Technologies und Barrick Mining

    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle
    • Chemie
    • Gold
    • Verarbeitung

    Die atemberaubenden Fortschritte im Bereich HighTech- und Künstlicher Intelligenz erfordern eine starke Konzentration der Rohstoffunternehmen, um die nötigen strategische Metalle auch zeitgerecht bereitzustellen. Die Sicherung der Lieferketten ist für westliche Industrien umso wichtiger, denn die Rohstoff-Verfügbarkeit steht unter dem geopolitischen Scharmützeln einiger Staaten, welche in kritischen Bereichen noch die entscheidenden Massen verwalten. Das gilt insbesondere für China und Russland. Wenn im Westen nichts ankommt, stehen die Bänder still oder Firmenlenker müssen teure Umwege in Kauf nehmen. Für Aktien-Investoren lohnt es sich immer wieder, klare Blicke auf die wesentlichen Stellschrauben zu richten. Im Fokus stehen aber auch die Verarbeitungsprozesse.

    Zum Kommentar