Menü schließen




18.09.2023 | 06:00

Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – welche Folgen hat die neueste Zinsanhebung der EZB

  • Deutsche Bank
  • Globex Mining
  • Vonovia
  • Bank
  • Bankenkrise
  • Rohstoffe
  • Kritische Rohstoffe
  • Edelmetalle
  • Basismetalle
  • Immobilien
  • Zinserhöhung
  • Zinssatz
Bildquelle: pixabay.com

Nach einer langen Zeit der Nullzinspolitik verschärft die EZB den Kampf gegen die Inflation und hat in der vergangenen Woche zum 10. Mal in Folge die Zinsen angehoben. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Bei den Banken kann einerseits der Profit über die höheren Zinsen gesteigert werden, er kann aber auch sinken, wenn weniger Kredite vergeben werden können. Bei Rohstoffen könnte der Zinsanstieg in Europa für einen stärkeren US-Dollar sorgen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da die Zinsen in den USA noch höher sind. Für den Immobilienbereich sind die steigenden Zinsen Gift. Kredite werden teurer und somit sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , VONOVIA SE NA O.N. | DE000A1ML7J1

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Bank – Licht und Schatten

    Schaut man sich das 1. Halbjahr der Deutschen Bank an, so waren die jeweiligen Quartalszahlen mehr als ordentlich und man würde nicht auf die Idee kommen, dass die Deutsche Bank zu den Underperformern im Bankenwesen zählt. Das liegt unter anderem an dem Bankenbeben, dem beispielsweise die Credit Suisse zum Opfer fiel. Als die Credit Default Swap-Raten der Bank nach oben schnellten ging die Angst um, dass die Deutsche Bank ebenfalls in Schwierigkeiten stecken könnte. Dem war nicht so, aber gab es zuletzt wieder schlechtere Nachrichten.

    Da sind vor allem die IT-Probleme im Privatkundebereich mit den Kunden der Postbank und wohl auch der DSL Bank zu nennen. Die Migration läuft alles andere als reibungslos. Nach diversen Kundenbeschwerden hat sich mittlerweile die Bafin eingeschaltet und so den Druck auf den Konzern erhöht. Positive Auswirkungen auf die Aktie könnte die Meldung von Ende letzter Woche haben, nach der die Deutsche Bank gemeinsam mit dem Schweizer Krypto-Unternehmen Taurus institutionellen Kunden eine Bitcoin-Aufbewahrung anbieten will. Damit hätte man ein neues Geschäftsfeld eröffnet.

    Im Vergleich zu ihren europäischen Konkurrenten zeichnet sich die Deutsche Bank derzeit durch attraktive Bewertungskennzahlen aus. Da ist zum einen das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von unter 5 zu nennen und zum anderen das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,3. Die Wettbewerber werden derzeit mit ganz anderen Bewertungen gehandelt. Dementsprechend hat die Aktie der Deutschen Bank, die aktuell bei 10,25 EUR handelt, viel Nachholpotenzial. Vergangene Woche hat J.P. Morgan das Kursziel auf 14 EUR gesetzt und eine Kaufempfehlung ausgesprochen.

    Globex Mining – deutlich unterbewertet

    Der Rohstoffhunger nimmt weltweit zu und gerade kritische Rohstoffe sind mittlerweile stark umkämpft. Beispielsweise wird Lithium für die Elektromobilität dringend benötigt. Oder Seltene Erden, bei denen China die Exportbedingungen verschärft hat, könnten den westlichen Ländern ausgehen, obwohl einige Technologien darauf angewiesen sind. Will man als Anleger in diese kritischen Rohstoffe investieren, kann man Einzelunternehmen kaufen, oder auf ETFs zurückgreifen. Eine andere Möglichkeit bietet Globex Mining (GMX) aus Kanada, das über 232 Projekte in verschiedenen Metallkategorien, darunter Edelmetalle, Basismetalle und Spezialmetalle verfügt und nahezu alle kritischen Rohstoffe in seinem Portfolio hat.

    55 der Liegenschaften weisen historische oder NI 43-101 konforme Ressourcen auf. Die Entwicklung der Projekte übernehmen andere Unternehmen, die einen bestimmten Betrag in das Projekt investieren müssen und im Gegenzug erhält GMX Lizenzgebühren, Optionen, Barzahlungen oder Aktien. Die meisten Liegenschaften befinden sich in Nordamerika mit Ausnahme des Bräunsdorf Silber Projekts in Deutschland. Dort gab es durch den Partner Excellon Resources ein Update. Alle Bedingungen der Vereinbarung wurden erfüllt und so wird das Projekt zum 91. Lizenzgrundstück von GMX. Das Unternehmen erhält nach Produktionsstart 3,5 % Bruttometall-Lizenzgebühr auf Edelmetalle und 2,5 % auf alle sonstigen Metalle, sofern nicht die Option von Excellon gezogen wird, die Prozente um 1 % gegen eine Zahlung von 1,5 Mio. CAD zu senken.

    Durch die Vielzahl an Projekten und Partnern ist ein ständiger Nachrichtenfluss gewährleistet. Am 8. September startete Brunswick Exploration sein 5.000 m Bohrprogramm auf dem Lac Escale Lithium Projekt. Der Partner Emperor Metals hat bei seinen Bohrungen Goldgehalte bis 5,6 g/t auf dem Duquesne West Grundstück von GMX aufgedeckt. Für das Chibougamau Projekt erhält GMX von Tomagold für die West Block Grundstücke eine 2 % Bruttometall-Lizenzgebühr. Hinzu kommt ein LOI für den East Block. Auf dem Seltenen Erden Projekt Crater Lake Scandium konnte Imperial Mining die geschätzte Mineralressource auf 27,7 Mio. t steigern, was einer Minenlebensdauer von etwa 40 Jahren entspricht. Bei all den guten Nachrichten ist es überraschend, dass die Aktie von GMX deutlich unterbewertet ist. Bei einem aktuellen Kurs von 0,79 CAD kommt das Unternehmen gerade einmal auf eine Marktkapitalisierung von rund 44 Mio. CAD.

    Vonovia – trotz hoher Schulden zu günstig?

    Für Vonvia wäre ein Aussetzen der Zinserhöhung vergangene Woche ein sehr positives Zeichen gewesen, doch es kam bekanntlich anders. Die ersten Monate 2023 waren schwierig für den Immobilienkonzern Vonvia, seit Ende März geht es am Aktienmarkt wieder aufwärts. Die Achillesferse des Konzerns sind die hohen Schulden. Doch bei Bekanntgabe der Zahlen zum 2. Quartal konnte man bereits verkünden, dass sämtliche Refinanzierungen bis Ende 2024 bereits gedeckt sind. Auch der Leerstand von lediglich 2,2 % des Gesamtportfolios ist ein guter Wert. Beim EBITDA von 619 Mio. EUR legte man um 10,3 % im Vorjahresvergleich zu.

    Nimmt man den Nettoinventarwert nach Berechnung der European Public Real Estate Association als Maßstab, der zum Ende des Halbjahres bei 49,67 EUR lag, ist die Aktie aktuell unterbewertet. Durch die Wohnungsverkäufe an Apollo und CBRE hat sich das Unternehmen Luft verschafft. Auch sonst ist der Konzern bemüht Kosten zu senken. In Berlin läuft ein Pilotprojekt mit decarbon1ze und dem Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz mit dem Ziel, überschüssige erneuerbare Energien innerhalb des Hauses zu nutzen, um die Energiekosten zu senken.

    Bei rund 3.500 Aufzügen hat man ein Fern-Monitoring-System installiert, um anhand der Daten, die von Senorik-Boxen übermittelt werden, Ausfälle zu vermeiden. Den Anbieter der Lösung Dr. Schönberger GmbH hat Vonovia übernommen und will auch anderen Kunden den Kauf ermöglichen und so eine weitere Einnahmequelle generieren. Seit Anfang August hat es Kaufempfehlungen gehagelt. Im September bekräftigten das die Deutsche Bank und Warburg Research mit Kurzzielen zwischen 27,00 und 39,80 EUR. Die Aktie hat nach der Zinserhöhung am Freitag negativ geschlossen und ging mit 23,52 EUR aus dem Xetrahandel.


    Der Zinsschritt der EZB kam nicht gänzlich unerwartet und wird kaum größere Auswirkungen auf die 3 hier vorgestellten Unternehmen haben. Die Deutsche Bank sollte schleunigst ihre IT-Probleme lösen, damit die Kunden der DSL- und Postbank keine Probleme mehr haben. Operativ ist man auf einem guten Weg. Globex Mining hat eine Vielzahl an Projekten, die bei Produktionsstart Lizenzgebühren generieren. Durch das breite Portfolio investiert man in viele verschiedene Rohstoffe. Die Unterbewertung ist offensichtlich, zumal das Unternehmen auch ein Aktienrückkaufprogramm aufgelegt hat. Vonovia hat bis Ende 2024 die Refinanzierungen unter Dach und Fach gebracht. Die operativen Zahlen überzeugen. Die Aktie scheint unterbewertet, aber die hohen Schulden sollte man immer im Auge behalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.07.2025 | 04:45

    Börsen-Korrektur? Gold 4.500 und BTC auf 150.000 USD - Barrick, Sranan Gold, Rheinmetall und Strategy

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Technologie
    • Bitcoin
    • Krypto

    Die Zeit scheint reif für neue Positionierungen. Während die großen Indices DAX und NASDAQ zuletzt neue Höchststände erreichten, sind Gold, Silber und Bitcoin dabei, gänzlich neue Kapitel aufzuschlagen. Mit über 38,50 USD markierte Silber kürzlich ein 14-Jahreshoch, charttechnisch ist hier nun ein Ausbruch zu vermelden. Ebenso der Bitcoin, oftmals als digitales Gold bezeichnet, markierte mit Preisen über 118.000 USD neue Bestmarken. Argumente wie Krieg, Verschuldung und Inflation lassen Investoren in sichere Häfen abwandern. Im Aktienbereich gehören Rüstungs- und HighTech-Titel mit KI-Bezug zu den diesjährigen Bestperformern. Hier sollten Anleger langsam auf die Bremse treten, denn die Korrekturgefahr steigt. Wer in Gold investiert, sollte Titel wie die lange zurückgebliebenen Barrick Mining und First Majestic Silver neu auf die Liste nehmen, ein absoluter Kauf drängt sich aber bei Sranan Gold auf. Bei Rheinmetall werden wir langsam skeptisch, denn die Dynamik ist raus! Wir helfen bei der Portfolio-Umschichtung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.07.2025 | 06:00

    Rheinmetall, Argo Graphene Solutions, Vonovia: 3 Profiteure der 500 Milliarden Euro Spritze

    • Rheinmetall
    • Argo Graphene Solutions
    • Vonovia
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Graphen
    • Beton
    • Asphalt
    • Wohnungsbau
    • Immobilien
    • Investitionen

    Deutschlands Wirtschaft steht vor einem Milliardenpoker. Staatliche Superabschreibungen und ein 500 Mrd. EUR Sondervermögen fachen Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung an. Rekordbudgets von 115 Mrd. EUR für Straßen, Netze und Bildung sowie 86 Mrd. EUR für Rüstungsmodernisierung schaffen nie dagewesene Chancen. Wer jetzt in die Motoren dieses Booms einsteigt, kann von Deutschlands größtem Umbau seit Jahrzehnten profitieren. Doch wo sind die Aussichten am besten? Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die aus diesen Investitionen in Rüstung und Infrastruktur Gewinne ziehen könnten: Rheinmetall, Argo Graphene Solutions und Vonovia.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 08.07.2025 | 04:45

    Achtung: Kritische Metalle als Zukunfts-Booster! thyssenkrupp, Power Metallic, Hensoldt und Nordex

    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Defense
    • Windenergie

    Der Start ins zweite Halbjahr produziert weitere Höchststände, doch die Schwankungsintensität bleibt. An den Börsen geht es aktuell Schlag auf Schlag, fast täglich wechseln die Kurse die Richtung. Getrieben von neuen Schlagzeilen zu Handelszöllen, geopolitischen Machtspielen und der Frage nach globaler Sicherheit. Während sich die Welt derzeit auf bewaffnete Konflikte fokussiert, rückt für Börsianer ein zentrales Thema zunehmend in den Vordergrund: Kritische Metalle. Diese Rohstoffe, von Seltenen Erden über Kupfer bis hin zu Gallium und Titan, sind das Rückgrat moderner Technologien, grüner Transformation und militärischer Stärke. In der Rüstungsindustrie könnten Engpässe bei kritischen Metallen heute zum strategischen Risiko werden, ein Umstand, den viele noch unterschätzen. Westliche Industrienationen erhöhen deshalb den Druck, sich Rohstoffquellen zu sichern und ihre Abhängigkeit von geopolitisch fragilen Lieferanten zu verringern. Wo sind die neuen Renditechampions für ihr Portfolio?

    Zum Kommentar