Menü schließen




30.04.2025 | 06:00

Die Zukunft der digitalen Inhalte: MiMedia, Dropbox und Amazon im Wettlauf um die Datenhoheit

  • Cloud-Dienste
Bildquelle: pexels.com

Cloud-Dienste sind einfach und unglaublich nützlich. Egal ob Fotos von vergangenen Urlauben, Daten zum Langzeit-Projekt aus dem Jahr 2020 oder das Backrezept, das uns Oma vor Jahren per WhatsApp schickte – all diese Informationen sind heute nur wenige Swipes entfernt. Doch je größer die Menge an persönlichen Daten wird, die wir im Netz speichern, desto größer wird auch das Risiko. Immer mehr Kunden setzen auf Sicherheit. Wir stellen die Geschäftsmodelle der Cloud-Dienstleister MiMedia, Dropbox und Amazon vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: MIMEDIA HOLDINGS INC | CA60250B1067 , DROPBOX INC CL. A | US26210C1045 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067

Inhaltsverzeichnis:


    MiMedia: Mit westlichen Standards in die Schwellenländer

    Das kanadische Unternehmen MiMedia Holdings stellt eine Plattform bereit, die es Kunden ermöglicht, ihre Daten sicher in der Cloud zu speichern. Der Fokus liegt dabei auf der Benutzerfreundlichkeit und der Möglichkeit, von überall auf die gespeicherten Daten zugreifen zu können, egal ob es sich dabei um Fotos, Videos, Musik oder andere Dateien handelt. Dabei legt MiMedia großen Wert auf Datenschutz. Die Kommunikation der Apps von MiMedia ist beim Datenupload durchweg verschlüsselt. Weiterhin hält sich die App an all gängigen Datenschutz-Standards, wie etwa die deutsche Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

    MiMedia verfolgt ein B2B2C-Geschäft. Das heißt, MiMedia bietet Unternehmen, wie etwa Telekommunikationsanbietern, Rahmenverträge an. Die App von MiMedia ist dann auf Endgeräten vorinstalliert. Im März 2025 unterzeichnete MiMedia Holdings eine bedeutende strategische Partnerschaft mit Walmart Latin America. Zum Unternehmen gehört der Mobilfunkanbieter Bait mit 18,3 Millionen Kunden. Bait gilt als integraler Bestandteil der Digitalstrategie von Walmart Latin America und dient als Plattform, um Telekommunikations- und Smartphone-Dienste direkt an die breite Walmart-Kundschaft zu vertreiben. Während viele etablierte Cloud-Anbieter nur noch überschaubar wachsen, generiert MiMedia vor allem in Schwellenländern dynamisches Wachstum. Neben Südamerika gilt auch Afrika als spannender Markt – dort soll es in diesem Jahr eine Milliarde Smartphones geben. MiMedia bietet für den afrikanischen Markt lokal angepasste Features, wie etwa Sprachunterstützung für Swahili. MiMedia-CEO Chris Giordano bringt seinen Ansatz folgendermaßen auf den Punkt: „Unser margenstarkes, wiederkehrendes Umsatzmodell, gepaart mit globalen Expansionsmöglichkeiten, schafft die Voraussetzungen für ein beispielloses Wachstum.”

    Was machen die Platzhirsche Dropbox und Amazon?

    Auch wenn MiMedia vor allem in Schwellenländern stark wächst und bereits mehr als sechs Millionen Nutzer hat, bleiben Unternehmen wie Amazon, Alphabet und Dropbox die Platzhirsche. Letzteres Unternehmen ist bereits seit vielen Jahren auf dem Markt vertreten und hat sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden passende Tarife. Amazon richtet sich mit Amazon Web Services (AWS) in erster Linie an Geschäftskunden und bietet vom Startup bis zum Konzern eine große Skalierbarkeit. AWS hat im Cloud-Bereich einen weltweiten Marktanteil von 31 %. Bei Alphabet heißt die Cloud-Sparte Google Cloud und sorgte 2024 mit 47,2 Mrd. US-Dollar für rund 15 % des Gesamtumsatzes des Tech-Giganten. Google Cloud richtet sich jedoch in erster Linie an Geschäftskunden, die dort neben Speicherplatz auch Tools und andere Ressourcen buchen können. Eher auf Privatnutzer ausgerichtet sind dagegen die Dienste Google Fotos oder Google Drive.

    In den vergangenen Wochen ist die Kritik an großen Tech-Unternehmen wieder lauter geworden. Gründe sind deren Umgang mit Datenschutzverstößen, die oft mangelnde Transparenz und die Umgehung europäischer Regelungen. Aus den USA wurden in den vergangenen Monaten immer wieder Vorwürfe publik, wonach die Meinungsfreiheit innerhalb der EU beschränkt sei. Umgekehrt sehen viele Beobachter bei Diensten von „Big Tech“ eine Tendenz hin zu mehr radikalen Inhalten. In der europäischen Öffentlichkeit wurde auch der Ruf nach mehr Regulierung laut. Einige Nutzer haben den Diensten von Big Tech auch bereits den Rücken gekehrt und nutzen statt Amazon, Google oder WhatsApp eher alternative Dienste.

    Wie viele Wechsler kann MiMedia im Westen überzeugen?

    Im Bereich der umfassenden und voll integrierten Cloud-Dienste könnte MiMedia zu einem dieser alternativen Dienste auch für westliche Nutzer werden. Die Plattform erfüllt europäische Datenschutzstandards und legt einen großen Wert auf Nutzerfreundlichkeit. Weitet sich die Konfrontation zwischen den USA und dem Rest der Welt aus, könnten auch bei Cloud-Diensten mehr Nutzer wechseln wollen.

    Diese mögliche Dynamik lässt sich schon heute an der Kursentwicklung der drei Aktien ablesen. MiMedia gehört sowohl auf Sicht von einer Woche (+15,8 %) als auch sechs Monaten (139,13 %) zu den absoluten Highflyern. Deutlich träger zeigen sich die Aktien von Dropbox und Amazon auf Sicht von sechs Monaten: Mit 10 % bei Dropbox und -2,3 % bei Amazon fiel die Performance eher dürftig aus. Die Aktie von MiMedia ist eine heiße Wette auf Disruption auf dem Cloud-Markt. Dass das Unternehmen es schaffen kann, auf aufstrebenden Märkten Fuß zu fassen, zeigt der Deal mit Walmart Latin America. Auch Wechsler von Amazon, Dropbox und Co. sind möglich. Diese Fantasie bildet die Aktie derzeit ab.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.10.2025 | 05:00

    Kaufen Kaufen Kaufen! Black Friday bei Alibaba, Amazon, Empire Brand Building und Gerresheimer auf dem Prüfstand!

    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • Big Data
    • Cloud-Dienste
    • Digitalisierung

    Jedes Jahr im Herbst verwandelt sich das Internet in ein gigantisches Einkaufszentrum: Shopping Weekend, Black Friday und Cyber Monday markieren den Höhepunkt des globalen Online-Shoppings. Kaufen, Kaufen, Kaufen was die Kreditkarte hergibt! Plattformen wie Amazon und Alibaba locken mit massiven Rabatten, Countdown-Angeboten und exklusiven Aktionen Millionen von Kunden an. Innerhalb weniger Tage werden Milliardenumsätze erzielt, ein wahrer Ausnahmezustand im digitalen Handel. Doch wie groß ist der Einfluss dieser kurzen Verkaufsperioden tatsächlich auf den Gesamtjahresumsatz der Plattformen? Diese Shopping-Events sind längst nicht nur Marketingaktionen, sondern strategische Umsatztreiber. Sie zeigen, wie stark saisonale Kaufanreize das Konsumverhalten prägen und den globalen E-Commerce antreiben. Einige Modelle sorgen auch an der Börse für Furore.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.10.2025 | 03:45

    Korrektur und hohe Vola, Triple AAA ist angesagt - Amazon, Aspermont und Alibaba halten ihre Versprechen!

    • Internethandel
    • Kryptowährungen
    • Cloud-Dienste
    • Kritische Rohstoffe
    • Künstliche Intelligenz

    Viel Bewegung in diesen Tagen. Rauf und runter, links und rechts! Die Börsen sind volatil geworden, sie folgen den verbalen Aussagen von Politikern insbesondere des US-Präsidenten Donald Trump. Während die Kryptowelt regelrecht abstürzt, kommt es zu weitern Käufen bei Edelmetallen und kritischen Rohstoffen. Aspermont ist ein Experte für Rohstoff-Wissen. Seit einigen Jahrzehnten baut das Unternehmen an seinem Netzwerk – nun scheint die Erntephase zu starten. Amazon und Alibaba haben schon mal einen Black Friday in diesem Jahr durchgeführt, das große Shopping-Event startet aber an Thanksgiving. Wir blicken auf profitable Geschäftsmodelle und erfolgreiche Aktien, die auch den nächsten Sturm gut meistern!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.10.2025 | 06:00

    Vom Etsy-Coup lernen: So machen Alibaba, Empire Brand Building und PayPal Sie zum Gewinner

    • Alibaba
    • Empire Brand Building
    • PayPal
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste
    • Community
    • digitale Marktplätze
    • Bezahlsysteme
    • Transaktionen

    Die digitale Handelslandschaft erlebt eine beispiellose Revolution. Kürzlich bewies Etsy einen fulminanten Kurssprung durch KI-gesteuerte Personalisierung. Solche Technologietreiber entscheiden über den Profit. Wer die Strategien der führenden Player durchschaut, kann von diesen Wachstumsmotoren profitieren. Die Blaupausen hierfür liefern Alibaba mit seinem Ökosystem, Empire Brand Building durch community-getriebene Markenaggregation und PayPal mit seinem grenzenlosen Zahlungsnetzwerk.

    Zum Kommentar