Menü schließen




25.02.2022 | 05:08

Dt. Telekom, Barsele Minerals, Munich Re - Top-Chancen mit Rabatt!

  • Gold
  • Value
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Was in den letzten Tagen noch durch Diplomatie verhindert werden sollte, wurde jetzt zur bitteren Wahrheit. Russland in Person des russischen Präsidenten Putin hat die Entscheidung für eine Militäroperation getroffen und ist mit seinen Truppen in den Osten der Ukraine vorgedrungen. Ein heftiger Schlag für den Aktienmarkt, was den DAX zwischenzeitlich mehr als 5% ins Minus unter die Marke von 14.000 Punkten schickte. Dass politische Börsen kurze Beine haben, zeigte sich in der Vergangenheit allzu oft. Aufgrund dessen sollten Anleger Unternehmen unter die Lupe nehmen, die in Folge der Ukraine-Krise deutlich an Wert einbüßten, fundamental jedoch deutliche Fortschritte machen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DT.TELEKOM AG NA | DE0005557508 , BARSELE MINERALS | CA0688921083 , MUENCH.RUECKVERS.VNA O.N. | DE0008430026

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Telekom – Prognosen erhöht

    Ein Paradebeispiel für die hochvolatilen politischen Börsen liefert die Aktie der Deutsche Telekom. Das Bonner Telekomunternehmen kam in den ersten Handelsstunden ebenfalls mit mehr als 5% unter die Räder und bewegt sich aktuell auf den mehrfach erfolgreich getesteten Widerstand bei 15,50 EUR zu. Sollte dieser gerissen werden, dürfte die breite Unterstützung bei rund 14,00 EUR als Halt dienen. Anleger sollten in Hinblick auf die positiven fundamentalen Unternehmensmeldungen den DAX-Wert auf die Watch-List legen.

    „Wir lassen nicht nach“, sagte Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Telekom. „Unsere Gewinne wachsen in allen Bereichen. Der Konzern bleibt auf Erfolgskurs.“ Dabei stiegen die Umsätze um 4,7% auf 28,934 Mrd. EUR, Analysten hatten mit 28,758 Mrd. EUR gerechnet. Das bereinigte EBITDA AL stieg um 0,6% auf 9,007 Mrd. EUR, die Kostenprognose lag hier intern bei 8,830 Mrd. EUR. Die Telekom führte das nur langsame Wachstum teilweise auf eine veränderte Geschäftspraxis beim Leasing von Endgeräten in den USA zurück. Der Konzernüberschuss hat sich im vierten Quartal auf 0,471 Mrd. EUR gegenüber 1,671 Mrd. EUR verringert. Hier hatten Analysten 800 Mio. EUR geschätzt.

    Für das Geschäftsjahr 2022 geht die Deutsche Telekom von einem bereinigten EBITDA AL von rund 36,5 Mrd. EUR nach 37,3 Mrd. EUR im abgeschlossenen Geschäftsjahr aus. Die Gründe für den Rückgang sind die Entkonsolidierung von T-Mobile Netherlands und eine veränderte Bilanzierung des Endgeräte-Leasings in den USA. Die neue Kennziffer Core EBITDA AL soll um 5% zulegen. Beim Free Cashflow AL werden 10 Mrd. EUR nach 8,8 Mrd. EUR im Vorjahr erwartet. Zudem wurde eine Erhöhung der Dividende von 0,60 EUR je Aktie auf 0,64 EUR für das Jahr 2022 gezahlt. Beim aktuellen Aktienkurs von 15,60 EUR wäre dies eine attraktive Rendite von 4,1%.

    Barsele Minerals – Eklatante Unterbewertung

    Während sich der Aktienmarkt im tiefroten Bereich befindet, kann Gold einmal mehr seine Funktion als Krisenwährung beweisen. Mit einem deutlichen Anstieg auf 1.970 USD je Unze nähert sich das Edelmetall wieder der psychologisch wichtigen Marke von 2.000 USD. Die weitere Unsicherheit in Hinblick auf die Ukraine-Krise dürfte Gold auch in den nächsten Wochen Flügel verleihen, nachdem in den vergangenen Monaten wenig Volatilität im Goldmarkt vorlag. Nach der Korrektur seit August 2020 sind viele Aktien von Goldproduzenten und Explorationsunternehmen auf attraktive Einstiegsniveaus zurückgekehrt.

    Eine gute Möglichkeit bietet sich in Skandinavien. In Nordschweden betreibt Barsele Minerals zusammen mit dem Major Agnico Eagle das gleichnamige Barsele-Projekt. Die Liegenschaft umfasst eine Größe von 34.500 Hektar im Fennoskandischen Schild und besitzt laut der Führungsetage der Belcarra-Gruppe, die Barsele Minerals leitet, ein Potenzial von über 5 Mio. Unzen Gold. Bereits 2016 führte die Royal Bank of Canada (RBC) für Agnico Eagle eine Bewertung des Barsele Goldprojekts durch. Bei einem damaligen Goldpreis von unter 1.350 USD berechneten die Experten einen Wert in Höhe von 375 Mio. USD.

    Mit einem Anteil von 55% gehört Agnico Eagle die Mehrheit, Barsele hält 45%. Für Barsele ist das eine komfortable und risikoarme Position, denn Agnico Eagle trägt als Betreiber die Kosten. In den vergangenen Jahren hat Agnico Eagle als Betreiber die Exploration vorangetrieben und rund 155.000 Bohrmeter niedergebracht. Insgesamt entstanden 404 Bohrlöcher.

    Kürzlich wurde bei regionalen Explorationsarbeiten ein hochgradiger Felsblock mit einem Gehalt von 90,8 g/t Au entgegen der Eisfließrichtung, nordwestlich entlang eines bekannten, im Jahr 2016 entdeckten Blockstroms gefunden. Es wird angenommen, dass er den anderen in diesem Gebiet gefundenen Felsblöcken ähnelt. Zudem wurde die erste Tranche einer am 6. Januar 2022 angekündigten Privatplatzierung im Wert von 2 Mio. CAD abgeschlossen. Im Rahmen der ersten Tranche gab das Unternehmen 825.000 Einheiten des Unternehmens zum Preis von jeweils 0,50 CAD aus und erzielte einen Bruttoerlös von insgesamt 412.500 CAD.

    Munich Re – Aktie bricht nach Zahlen ein

    Ähnlich wie bei der Dt. Telekom ging es trotz guter Zahlen steil bergab. Der Kurs sackte marktbedingt um rund 4,5% ab. Eine breite Unterstützung liegt beim Rückversicherer im Bereich um 230,00 EUR. Trotz der Corona-Pandemie und Flutkatastrophen konnte ein Gewinn von 2,9 Mrd. EUR eingefahren werden, damit wurde der Vorjahresgewinn knapp um das 2,5-fache pulverisiert. Zudem lag man rund 100 Mio. EUR über den eigenen Prognosen. Im neuen Jahr rechnet Munich Re mit einem Gewinn von 3,3 Mrd. EUR, einem nochmaligen Anstieg um 12%. Ebenfalls soll die Dividende um 12% werden, so dass dann 11,00 EUR an die Anleger fließen sollen.

    Nach den Zahlen wiederholte das Analysehaus Jefferies die Einstufung für Munich Re auf „Buy" mit einem Kursziel von 300 EUR. Eine unerwartet hohe Schaden-Kosten-Quote sei zwar am Markt nicht gut angekommen, schrieb Analyst Philip Kett. Obwohl der Rückversicherer weltweit schon der größte sei, wachse er aber weiterhin schneller als seine Konkurrenten.


    Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine reagiert der Aktienmarkt tiefrot. Während Deutsche Telekom und die Munich Re starke Zahlen präsentierten, zog sie der Sog des Gesamtmarktes nach unten. Dagegen haussieren Gold-Titel wie Barsele Minerals, die nach der Korrektur auf attraktivem Niveau liegen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 04:15

    KI-Mania, Kritische Metalle und Gold! Achten sie auf Blockbuster-Aktien wie BASF, RZOLV Technologies und Barrick Mining

    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle
    • Chemie
    • Gold
    • Verarbeitung

    Die atemberaubenden Fortschritte im Bereich HighTech- und Künstlicher Intelligenz erfordern eine starke Konzentration der Rohstoffunternehmen, um die nötigen strategische Metalle auch zeitgerecht bereitzustellen. Die Sicherung der Lieferketten ist für westliche Industrien umso wichtiger, denn die Rohstoff-Verfügbarkeit steht unter dem geopolitischen Scharmützeln einiger Staaten, welche in kritischen Bereichen noch die entscheidenden Massen verwalten. Das gilt insbesondere für China und Russland. Wenn im Westen nichts ankommt, stehen die Bänder still oder Firmenlenker müssen teure Umwege in Kauf nehmen. Für Aktien-Investoren lohnt es sich immer wieder, klare Blicke auf die wesentlichen Stellschrauben zu richten. Im Fokus stehen aber auch die Verarbeitungsprozesse.

    Zum Kommentar