Menü schließen




30.06.2025 | 05:10

Enphase, Pure Hydrogen, Palantir – Alternative Chancen

  • erneuerbare Energien
  • Wasserstoff
  • Atomenergie
Bildquelle: pixabay.com

Nachdem in der Vorwoche die Ölpreise durch das Eintreten der USA in den Nahostkonflikt haussierten und ihre seit März 2022 etablierten Abwärtstrends sogar kurzfristig durchbrechen konnten, folgte nach der Entspannung ein massiver Ausverkauf. Damit bleibt das von uns favorisierte Szenario mit neuen Jahrestiefs erhalten. Dagegen konnten Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien nach einer monatelangen Korrektur ein Lebenszeichen senden. Einmal mehr verantwortlich dafür zeigte sich die US-Politik.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , PURE HYDROGEN CORPORATION LIMITED | AU0000138190 , ENPHASE ENERGY INC.DL-_01 | US29355A1079

Inhaltsverzeichnis:


    Palantir setzt neue Maßstäbe

    Die Aktie des Datenspezialisten aus Denver, Colorado bleibt weiterhin das Nonplusultra an den US-Börsen und konnte seinen Höhenflug fortsetzen. Bei 148,22 USD wurde ein weiteres Allzeithoch markiert. Dadurch erhöhte sich die Performance der Palantir-Aktie seit dem Tiefststand am 27. Dezember 2022 auf sagenhafte 2.400 %.

    Doch genug hat die Mannschaft um den umtriebigen CEO Alex Karp noch lange nicht, eher werden immer neue Geschäftsfelder erschlossen. Nachdem in den vergangenen Monaten der Bereich Defense im Vordergrund lag, investiert Palantir 100 Mio. USD in US-Kernenergie, um mit Künstlicher Intelligenz den Atomkraftmarkt zu revolutionieren.

    Mit dem Startup The Nuclear Company wird an einer KI-basierten Plattform gearbeitet, die den Bau von Atomkraftwerken digitalisiert und beschleunigt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die USA beim Ausbau der Kernenergie technologisch auf Augenhöhe mit China zu bringen und letztlich zu überholen.
    Die KI-Plattform soll zehntausende Bauunterlagen automatisiert verarbeiten und Informationen zum Baufortschritt in Echtzeit liefern, insbesondere bei Lieferverzögerungen. Mit dieser Technologie plant The Nuclear Company, bis 2030 erstmals Strom zu produzieren. Aktuell befindet sich in den USA kein neuer Reaktor im Bau.

    Palantir erhält für die Entwicklung der Softwareplattform eine Finanzierung in Höhe von 100 Mio. USD, verteilt auf fünf Jahre. Die Initiative steht im Einklang mit den von Ex-Präsident Donald Trump unterzeichneten Executive Orders, die zehn neue Reaktoren bis 2030 sowie eine Vervierfachung der US-Kapazitäten auf 400 Gigawatt bis 2050 zum Ziel haben.

    Pure Hydrogen – Die 360 Gradlösung

    Der Kampf um Energie und Rohstoffe dürfte sich in den nächsten Jahren weiter zuspitzen, wodurch Eigenproduktionen der einzelnen Länder immer mehr in den Vordergrund rücken. In Australien etabliert sich mit Pure Hydrogen ein Player, der ein Wasserstoff-Ökosystem entwickelt, das alle Aspekte des Marktes von der Produktion bis zur Endnutzung abdeckt und seinen Kunden somit ganzheitliche Wasserstofflösungen anbieten kann.

    Das Ziel des mit aktuell 16,06 Mio. EUR bewerteten, an deutschen Börsen handelbaren Unternehmens ist es, die CO2-freie Zukunft mitzugestalten und gleichzeitig den Übergang des Landes zu einer weltweit führenden Wasserstoffnation voranzutreiben.

    Pure Hydrogen setzt auf eine breit gefächerte Strategie zur Erschließung des wachsenden Marktes für grüne Energielösungen. Ein entscheidender Schritt ist die jüngst erteilte Gasexplorations-Genehmigung für die Tochtergesellschaft Real Energy Queensland. Diese erlaubt dem Unternehmen über einen Zeitraum von 25 Jahren die Erschließung des Windorah-Gasprojekts im Cooper Basin.

    Darüber hinaus ist Pure Hydrogen mit dem Partner Botswana H2 und einer Beteiligung an Botala Energy in ein internationales Energieprojekt im südlichen Afrika eingebunden. Ziel ist der Aufbau einer stabilen Wasserstoffversorgung in der Region. Das operative Portfolio bedient dabei eine umfassende Zielgruppe. Pure Hydrogen entwickelt und produziert End-to-End-Mobilitätslösungen für die Sektoren Transport, Logistik, Bauwesen und Behörden.

    In der vergangenen Woche vermeldeten die Australier die Lieferung einer Taurus-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebsmaschine an Barwon Water, der ersten Wasserstoff-Antriebsmaschine in Australien. Das Fahrzeug hat eine geschätzte Lebensdauer von 20 Jahren und bietet eine langfristige, emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Diesel-LKW.

    Die Pure Hydrogen-Aktie konnte aufgrund es Meilensteines in den vergangenen Tagen haussieren und notiert aktuell bei 0,059 EUR.

    Enphase – Lichtblick nach dem Abverkauf

    Im Gegensatz zum Datenanalyseunternehmen Palantir zeigen die Aktiencharts der Solarunternehmen weiter nach unten. Dennoch könnte nun ein Ende des Abverkaufs und eine Stabilisierung der Kurse eingeläutet worden sein. Den Grund lieferte einmal mehr die US-Politik, nachdem im Senat eine mögliche Wende bei den geplanten Kürzungen der Solarförderung abzeichnet.

    Der republikanische Senator Kevin Cramer deutete gegenüber Reportern an, dass die Fassung des Senats "etwas großzügiger ausfallen" könnte als die bisherige Version des Repräsentantenhauses. Noch im Entwurf des Repräsentantenhauses sowie im Senatsfinanzausschuss war eine vollständige Streichung der 30-prozentigen Steuergutschrift für Hausdachanlagen sowie das Ende von Subventionen für Vermieter vorgesehen.

    Nun könnte die sogenannte „Sunset Clause“, die Regelung zum Auslaufen der Förderung, angepasst werden, sodass statt eines abrupten Endes ein stufenweiser Ausstieg erfolgen könnte. Diese Aussicht sorgte für Auftrieb an den Börsen. Enphase, das Solar-Mikrowechselrichter, Batteriespeicher und Ladestationen für Elektrofahrzeuge entwickelt, konnte seine Talfahrt stoppen und schloss die Woche nach dem Markieren eines erneuten Jahrestiefs mit einem Plus von über 10 % auf 40,88 USD ab. Der 200er EMA liegt bei hohen 114,31 USD. Aus charttechnischer Sicht bleibt das Bild dennoch negativ.


    Die Palantir-Aktie konnte ein weiteres Allzeithoch markieren. Das US-Unternehmen plant nun den Einstieg in die Atomenergie. Enphase konnte den Abverkauf vorerst stoppen. Dagegen konnte Pure Hydrogen mit der Auslieferung der ersten Wasserstoff-Antriebsmaschine in Australien einen Meilenstein vermelden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.10.2025 | 05:30

    Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA: Wo das größte Wachstumspotenzial im Wasserstoff-Markt schlummert

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Wasserstoffproduktion
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektromobilität
    • Elektrolyseure

    Die globale Wasserstoff-Revolution nimmt Fahrt auf und eröffnet Anlegern ein beispielloses Momentum. Getrieben durch technologische Durchbrüche, sinkende Produktionskosten und massiven politischen Rückenwind wird grüner Wasserstoff zum Game-Changer für Industrie und Energieversorgung. Die Wachstumsprognosen sind atemberaubend und versprechen ein Vermögen für die Pioniere, die sich langfristig durchsetzen können. Wir sehen uns daher heute mit Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA drei Unternehmen an und beleuchten Ihre Chancen, von diesem Boom zu profitieren.

    Zum Kommentar