Menü schließen




28.01.2021 | 04:50

Evotec, BIGG Digital Assets, Varta – Vorsicht vor der nächsten Welle!

  • Blockchain
Bildquelle: pixabay.com

Die Kryptowährungen korrigieren, natürlich mit einer heftigen Schwankungsbreite. Nach Kursen von knapp 42.000 USD liegt der Bitcoin aktuell bei etwas über 30.000 USD. Wie geht es weiter? Fallen die Kurse wie Ende 2017 wieder ins Bodenlose, oder ist es diesmal nur ein längeres Verschnaufen zum nächst höheren Move. Fakt ist, dass der Bitcoin erwachsen geworden ist. So finden selbst institutionelle Anleger wie Hedgefonds und Family Offices Gefallen an der virtuellen Währung.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA0898041086 , DE0005664809 , DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    BIGG DIGITAL ASSETS - Das richtige Timing

    WKN: A2PS9W ISIN: CA0898041086 Symbol: 7111
    Ein extrem gutes Timing hatte das Management des Blockchain-Unternehmens BIGG Digital Assets. So verkündeten die Kanadier am 08.01.2021, dem Tag des bisherigen All-Time-Highs des Bitcoins, die Durchführung einer Kapitalerhöhung in Höhe von 12 Mio. CAD. Hier sollen 24 Mio. Anteilscheine zu einem Preis von 0,50 CAD und ein halber dazugehöriger Warrant mit einer Laufzeit von 24 Monaten und einem Basispreis von 0,70 CAD emittiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, das Angebot bis zum 28. Januar 2021 um weitere 1,8 Mio. CAD aufzustocken.

    Das Unternehmen beabsichtigt, den Erlös für die Erhöhung des eigenen Bitcoin Bestandes sowie das Wachstum von Netcoins zu verwenden. Netcoins ist die eigenprogrammierte Handelsplattform für Kryptowährungen. Das Ziel des Managements ist es, Netcoins zur ersten regulierten Kryptohandels-Plattform in Kanada zu machen. Der Registrierungsantrag läuft bereits seit Monaten. Ein positives Ergebnis der Behörden dürfte die BIGG Digital in deutlich höhere Gefilde bugsieren. Die Bewertung nach oben schrauben könnte auch das lange erwartetet IPO des Branchenriesen Coinbase. Die aktuelle Bewertung von The Block Crypto sieht den Börsenwert von Coinbase bei 70 Mrd. US-Dollar, das Ausgabevolumen soll bei 250 Mio. Stück liegen.

    Regulierung im Blick
    Das Zweite Standbein der BIGG Digital Assets neben Netcoins ist der Bereich Blockchain Intelligence Group mit der selbst programmierten Software QLUE. Hier werden verdächtige Geldtransaktionen getrackt und nachverfolgt. Mit größerer forensischer Tiefe wird untersucht, woher die entsprechenden Gelder stammen, wohin sie überwiesen werden und welche Profile die beteiligten Organe haben. Kunden der Software sind beispielsweise Strafverfolgungsbehörden, Banken und Börsen. Mit der U.S. Homeland Security und dem U.S. Department of Justice wurden in diesem Jahr langlaufende Verträge unterschrieben. Die Aktie der Kanadier korrigiert im Moment wie der gesamte Krypto-Markt. Nachdem die Aktie Mitte Januar Ihr Hoch bei 0,42 EUR erreichte, kann man das Papier aktuell bei 0,25 EUR abgreifen. Fundamental steht die BIGG Digital Assets auf mehr als soliden Beinen.

    EVOTEC - Auftrag von höchster Stelle

    WKN: 566480 ISIN: DE0005664809 Symbol: EVT
    Nun ist auch Evotec im großen Spiel im Kampf gegen das Corona-Virus. Über seine US-Tochter hat der Konzern nun einen wichtigen Millionen-Auftrag zur Herstellung von Antikörpern gegen die Covid-19-Erkrankung durch das US-Verteidigungsministerium erhalten. Der Auftrag für die US-Tochter Just, der auch andere Antikörper umfasst, hat ein Volumen von knapp 29 Mio. USD. Im Rahmen der Vereinbarung werde das US-Verteidigungsministerium über einen Zeitraum von sieben Jahren Zugang zu Herstellungskapazitäten für monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2 sowie in der neuen Produktions-Anlage erhalten. Evotec hatte das US-Unternehmen, das zuvor unter dem Namen Just Biotherapeutics firmierte, erst 2019 übernommen.

    VARTA - Höchstkurs des Jahrtausends

    WKN: A0TGJ5 ISIN: DE000A0TGJ55 Symbol: VAR1
    Die Aktie der Evotec schoss aufgrund der positiven Meldungen auf ein neues „Jahrtausendhoch“ auf knapp 43 EUR nach oben, getrieben von angeblichen Leerverkäufern, die Ihre Positionen panikartig schließen mussten. Der Short- Squeeze scheint jedoch bereits beendet, notierte die Evotec-Aktie gestern Nachmittag wieder auf gemäßigtem Niveau bei 34,50 EUR, einem Plus von knapp 5%. Aktuell ist der Name Short- Squeeze durch die Kurskapriolen bei der Gamestop-Aktie in aller Munde. Auch beim Batteriekonzern Varta sollen seit längerem Short-Seller den Kurs belastet haben. Diese wurden nun allerdings mit voller Wucht herausgespült. Seit Mitte Januar hat sich der Aktienkurs des Batterie-Konzerns von 110,60 EUR auf gestern erreichte 155,50 EUR verteuert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.09.2025 | 06:00

    Fintech-Gewinner identifizieren: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren von PayPal, Finexity und Coinbase

    • PayPal
    • Finexity
    • Coinbase
    • Digital Payments
    • Blockchain
    • Krypto
    • Tokenisierung
    • digitalisierte Assets
    • Kryptowährungen
    • Krypto-Börse

    Die Finanzwelt erlebt einen historischen Wandel. Getrieben von Digitalisierung und neuen Technologien entstehen lukrative Chancen jenseits traditioneller Anlagen. Innovative Plattformen revolutionieren, wie wir bezahlen, investieren und Vermögen managen. Sie machen Märkte zugänglicher, effizienter und transparent. Drei Pioniere stehen im Fokus, die diesen Umbruch maßgeblich vorantreiben und Anlegern neue Wege eröffnen. Daher verdienen die Strategien von PayPal, Finexity und Coinbase eine besondere Betrachtung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.09.2025 | 06:10

    Strategy, Finexity AG, Coinbase – Die Zukunft beginnt jetzt!

    • Krypto
    • Blockchain
    • Tokenisierung

    Die Finanzwelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Blockchain, Kryptowährungen und die Tokenisierung von Vermögenswerten eröffnen Investoren ganz neue Perspektiven. Während digitale Währungen längst in den Portfolios angekommen sind, steckt der wahre Gamechanger in der Tokenisierung. Immobilien, Infrastrukturprojekte oder sogar Kunstwerke lassen sich heute effizient, transparent und kostengünstig digital abbilden. Experten erwarten, dass sich der Markt für tokenisierte Assets in den kommenden Jahren vervielfacht und zum Billionenmarkt heranwächst. Neben bekannten Playern arbeiten bereits zahlreiche innovative Unternehmen im Hintergrund an skalierbaren Plattformen und Handelslösungen, die bislang kaum Beachtung an der Börse finden. Genau dort könnten sich die spannendsten Chancen für Frühinvestoren ergeben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.09.2025 | 05:30

    Abseits der FAANG bieten auch deutsche Tech-Unternehmen wie SAP, Finexity und TeamViewer Potenzial für Ihr Depot

    • SAP
    • Finexity
    • TeamViewer
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz
    • Tokenisierung
    • Blockchain
    • Distributed Ledger Technology
    • Asset Management
    • IT-Support

    Während die US-Tech-Giganten wie beispielsweise Meta und Google die Schlagzeilen dominieren werden andere Technologieunternehmen in Deutschland wenig beachtet. Doch auch hier, jenseits des Atlantiks, formen innovative Unternehmen mit disruptiven Technologien und robusten Geschäftsmodellen die Zukunft und bieten einzigartige Chancen für Kapitalwachstum. Grund genug, sich drei deutsche Unternehmen genauer anzusehen, SAP, Finexity und TeamViewer. Wir analysieren, mit welchen strategischen Weichenstellungen und Innovationen die nächste Investment-Erfolgsgeschichte geschrieben werden soll.

    Zum Kommentar