Menü schließen




06.01.2021 | 04:50

Lang & Schwarz, wallstreet:online, Commerzbank – Explosives Wachstum: Lizenz zum Gelddrucken

  • Wachstum
Bildquelle: pixabay.com

Viele Wertpapierhandelsbanken und Broker absolvierten 2020 das beste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte. Gewinne und Aktienkurse vervielfachten sich. Dennoch ist ein Ende des Trends nicht absehbar. Das Börsenklima ist robust bis positiv und wir verzeichnen eine historisch hohe Handelsaktivität. Mehrere Anbieter offerieren den Wertpapierhandel kostenlos oder zu extrem niedrigen Konditionen, zusätzlich strömen neue Anleger auf den Markt. Deshalb lohnt ein Blick auf die Aktie der Lang & Schwarz AG. Die Gesellschaft betreibt den drittgrößten Handelsplatz für Privatanleger in Deutschland. Wenig bekannt ist zudem die Wachstumsstory des Smart Broker, der zu dem größten verlagsunabhängigen Finanzportalbetreiber wallstreet:online gehört. Mit der Commerzbank nehmen wir einen potenziellen Turnaround-Kandidaten in 2021 unter die Lupe. Ende 2020 wurden die letzten Anteile der Comdirect übernommen, weitere tiefgreifende Restrukturierungsmaßnahmen stehen an. Welcher Aktienkurs verdoppelt sich 2021 zuerst?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DE000A2GS609 , DE0006459324 , DE000CBK1001

Inhaltsverzeichnis:


    LANG & SCHWARZ AG – unglaublich gute Zahlen

    WKN: 645932 ISIN: DE0006459324 Symbol: LUS
    Die Lang & Schwarz AG ist die börsennotierte Holding zweier operativer Tochtergesellschaften. Kern des Geschäfts der AG ist die Entwicklung und Emission derivativer Finanzinstrumente unter eigenem Namen. Dies sind insbesondere Hebelprodukte und Themenzertifikate, darunter auch die bekannten wikifolio-Zertifikate. Die verschiedenen Produkte werden von der Tochter Lang & Schwarz TradeCenter außerbörslich über die eigene Plattform LS-X wie auch börslich an bestimmten Handelsplätzen angeboten. TradeCenter macht das Gros des Geschäftsvolumens aus. Die zweite Tochtergesellschaft, Lang & Schwarz Broker, erbringt Dienstleistungen im Bereich der EDV-Hardware- und Softwarebereitstellung intern und für Dritte.

    Über mehr als 20 angeschlossene Partnerbanken erreicht Lang & Schwarz rund 15 Mio. Privatkunden. Mit längeren Handelszeiten unter der Woche und einem Handel an Wochenenden hat sich der Handelsplatz LS-X als Nummer drei in Deutschland (börslich und außerbörslich) für Privatkunden etabliert.

    Vorgestern meldete der Konzern unfassbar gute Zahlen. Im vierten Quartal 2020 wurde ein Ergebnis aus der Handelstätigkeit (Zinsergebnis zzgl. Provisionsergebnis und Handelsergebnis) in Höhe von 28 Mio. Euro erzielt! Ein Jahr zuvor waren es 5 Mio. Euro. Im Gesamtjahr fuhr Lang & Schwarz ein Ergebnis aus der Handelstätigkeit in Höhe von 82 Mio. nach 18 Mio. Euro ein! Dieses Ergebnis ist Spiegelbild einer enorm hohen Orderzahl. Die Anzahl der Trades legte im letzten Jahr von 5 Mio. auf 27 Mio. zu, damit wurde der Umsatz gegenüber Vorjahr auf 78 Mrd. Euro verdreifacht. Natürlich lässt sich die Vergangenheit nicht linear fortschreiben. Aber angesichts eines Ergebnisses von 82 Mio. Euro in 2020 und positiven Rahmenbedingungen, ist die Gesellschaft mit einem aktuellen Börsenwert von 230 Mio. nicht zu hoch bewertet.

    WALLSTREET:ONLINE AG – verkanntes Potenzial

    WKN: A2GS60 ISIN: DE000A2GS609 Symbol: WSO1
    Die wallstreet:online AG ist mit Abstand der größte verlagsunabhängige Finanzportalbetreiber im deutschsprachigen Raum und betreibt zudem eine große Finanz-Community. Seit Ende 2019 ist die Gesellschaft mit Smartbroker, einem sog. **Neo Broker am Markt und verzeichnet starkes Wachstum.

    Neo Broker, das sind Anbieter, die mit sehr geringen und teilweise auch keinen Handelsgebühren viele Kunden anziehen**. Vor einigen Jahren startete Robinhood in den USA diesen Trend, der nun auch die deutsche Börsenlandschaft in seinen Bann gezogen hat.

    Smartbroker hebt sich aus der Gruppe der Neo Broker deutlich ab, da neben den niedrigen Konditionen ein breites Produktspektrum angeboten wird. Mit diesem Differenzierungsmerkmal hat es Smartbroker in den letzten Monaten vermehrt bei Anbietervergleichen auf den vordersten Rang geschafft. Erklärtes Ziel von Smartbroker, an dem der Konzern rund 70% hält, war bis Ende 2020 den Kundenstamm auf rund 150.000 auszuweiten. Insgesamt betreute der Broker Ende 2020 Vermögenswerte von über 2 Mrd. Euro.

    Mittelfristig wird das stark wachsende Transaktionsgeschäft des Smartbroker das etablierte Kerngeschäft Werbung von wallstreet:online ablösen. Zukünftig soll in die reichweitenstarken Portale auch die Möglichkeit zum Handel über Smartbroker eingebunden werden und 2021 soll zudem eine App an den Start gehen. Damit sollte sich das enorme Wachstum von Smartbroker fortsetzen und die Aktie zu neuen Höchstständen führen.

    COMMERZBANK AG – Turnaround 2021?

    WKN: CBK100 ISIN: DE000CBK1001 Symbol: CBK
    Vorgestern informierte der erst seit wenigen Wochen tätige CEO Knof die Mitarbeiter der Commerzbank über anstehende Entwicklungen. Die Bank leidet unter zu hohen Kosten und einer Profillosigkeit. „Kern der Strategie wird sein, die Bank nachhaltig profitabler zu machen. Nur wenn uns das gelingt, können wir unsere Zukunft selbst gestalten“, so Knof.

    Der Konzern wird im ersten Quartal, voraussichtlich Mitte Februar, die neue Marschroute im Detail vorstellen. Zudem wurden die Erwartungen an schnelle Erfolge gedämpft und ein Quartalsverlust in Aussicht gestellt. Ende Dezember hatte die Bank berichtet, weitere 2.300 Stellen abzubauen.

    Abhängig von der formulierten Strategie und der schnellen Rückkehr in die Gewinnzone, könnte sich die Commerzbank zu einem attraktiven Turnaround-Kandidaten in diesem Jahr wandeln.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.11.2025 | 06:00

    Newmont, Desert Gold und Agnico Eagle: So positionieren Sie sich strategisch für die nächste Gold-Rally

    • Newmont
    • Desert Gold
    • Agnico Eagle
    • Gold
    • Goldmine
    • Goldpreis
    • Wachstum
    • Exploration

    Gold glänzt wieder als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten. Trotz gelegentlicher Korrekturen behauptet sich das Edelmetall auf rekordhohem Niveau, angetrieben von geopolitischen Risiken und der anhaltenden Nachfrage der Zentralbanken. Während die Debatte über die Zinspolitik die kurzfristige Dynamik dämpft, stärkt genau diese Unsicherheit die langfristige Argumentation für Gold. In diesem umkämpften Umfeld setzen strategisch unterschiedliche Player auf Wachstum. Diese Chancen lassen sich besonders an der Entwicklung von Newmont, Desert Gold und Agnico Eagle ablesen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.11.2025 | 03:45

    Uuuups! Palantir stürzt ab, Empire Brand Building liefert und Teamviewer nun Minus 50 %

    • E-Commerce
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Wachstum

    Was für ein tägliches Auf und Ab! Am Dienstag gab es einen kurzen Ausverkauf bei den beliebten Tech-Werten. So stürzte Oklo um 12 % ab, D-Wave erwischte es mit 14 % und Palantir hat seit Bekanntgabe der Q3-Zahlen knapp 40 USD oder kumuliert 60 Mrd. USD verloren. Der NASDAQ 100-Index brachte es in 48 Stunden auf ein Minus von 1 Billion USD – genau diese Summe würde Elon Musk in einigen Jahren bekommen, wenn die Tesla-Aktie eine Kapitalisierung von 8,5 Bio. USD erreicht und gleichzeitig Auslieferungszahlen sowie gewisse Robotik- und AI-Meilensteine geliefert würden. Eine utopische Zahl, aber was sind heutzutage schon viele Nullen auf dem Papier. Eine Geld-Illusion, welche starker Inflation unterliegt und an die Zeit der Weimarer Republik erinnert. Kommt wieder eine Weltwirtschaftskrise wie 1929? Einige Börsen-Gurus sehen den „Großen Crash“, der alles zum Einstürzen bringt, immer näherkommen. Doch noch ist es nicht soweit, die Kurstafel blinkte gestern ja schon wieder ordentlich grün. Hier einige Ideen für nervenstarke Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.04.2025 | 05:50

    123fahrschule boomt, während Volkswagen und Mercedes-Benz mit den Zöllen und der Elektromobilität kämpfen.

    • 123Fahrschule
    • Volkswagen
    • Mercedes-Benz
    • Fahrschule
    • Führerschein
    • Simulatoren
    • Digitalisierung
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Batteriefabrik
    • Elektroautos
    • Zölle

    Die deutsche Automobilbranche kämpft mit Strafzöllen und schwindender Wettbewerbsfähigkeit, während die Fahrschulindustrie boomt – ein Paradoxon der Zukunftsmärkte. Während Volkswagen und Mercedes-Benz gegen Exportrückgänge angehen und versuchen, die Elektro-Revolution in ihre bisherigen Strukturen zu integrieren, setzt 123fahrschule auf digitale Lernkonzepte und Nachhaltigkeit. Doch was verbindet Hersteller von Luxuslimousinen mit Fahrschulen? Beide stehen vor der Frage, wie sie Technologie, globale Krisen und junge Zielgruppen meistern. Innovation braucht mehr als PS und Premium-Label. Wir sehen uns an, wie 123fahrschule, Volkswagen und Mercedes-Benz diese Herausforderungen meistern und die Zukunft gestalten wollen.

    Zum Kommentar