Menü schließen




26.01.2021 | 04:50

Lynas Rare Earths, Defense Metals, Arafura Resources – Seltene Erden: noch rechtzeitig vor dem Boom einsteigen!

  • Seltene Erden
Bildquelle: pixabay.com

China dominiert seit langer Zeit den Markt für Seltene Erden. Eine Angebotsverknappung der Volksrepublik und eine stark steigende Nachfrage können jederzeit zu einem massiven Preisanstieg der Rohstoffgruppe führen. Diese Preissteigerungen schlagen sich dann vielfach im Aktienkurs relevanter Player nieder. Seltenerdmetalle werden in einer Vielzahl von Branchen nachgefragt. Um die sich abzeichnende Angebotslücke zu schließen, ist es zwingend notwendig, dass außerhalb Chinas die Produktion von Seltenerdmetallen gesteigert wird. Wir stellen Ihnen drei chancenreiche Titel vor, die als Produzent oder angehender Produzent von der Branchenentwicklung und Knappheitspreisen profitieren werden.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA2446331035 , AU000000LYC6 , AU000000ARU5

Inhaltsverzeichnis:


    LYNAS RARE EARTHS LIMITED – Phänomenale News

    WKN: 871899 ISIN: AU000000LYC6 Symbol: LYI
    Lynas ist weltweit der größte Produzent von Seltenen Erden außerhalb Chinas. Das Asset der Gesellschaft ist Mt. Weld in Westaustralien. Das Projekt umfasst eine der hochwertigsten Selten Erden-Minen der Welt gilt.

    Letzten Freitag veröffentlichte Lynas eine phänomenale Meldung. Das Unternehmen hat mit der US-Regierung einen Vertrag über den Bau einer kommerziellen Anlage zur Separation von leichten Seltenen Erden in den USA unterzeichnet, die spätestens 2025 fertiggestellt werden soll. Das Material wird von der Anlage bezogen, die Lynas derzeit in Kalgoorlie, Westaustralien, entwickelt. Die Separationsanlage wird fast 5.000 Tonnen Seltenerd-Produkte pro Jahr produzieren. Das Projekt wird durch den Defense Production Act gefördert und in Zusammenarbeit mit dem US-Verteidigungsministerium durchgeführt.

    Der Aktienkurs reagierte bereits positiv auf die Neuigkeiten. Die Aktie bleibt weiterhin ein attraktives Investment. Mit dem Erreichen von weiteren Zwischenschritten auf dem Weg zu den mittelfristigen Zielen „Lynas 2025“ wird ein deutlicher Wert für Aktionäre geschaffen.

    DEFENSE METALS CORP – Testarbeiten geplant

    WKN: A2PBZ4 ISIN: CA2446331035 Symbol: 35D
    Die kanadische Explorationsgesellschaft konzentriert sich auf die Weiterentwicklung des Wicheeda Rare Earth Project mit einer Größe von rund 1.700 Hektar im Bundesstaat British Columbia. Die Ressourcenschätzung umfasst 4,89 Mio. t angezeigter (indicated) LREO (Light Rare Earth Elements) bzw. leichter Seltener Erden mit einem Durchschnittsgehalt von 3,02% sowie eine abgeleitete (inferred) Ressource von 12,1 Mio. t bei einem durchschnittlichen LREO-Gehalt von 2,90%.

    Jüngst gab die Gesellschaft bekannt, dass man zusammen mit dem Saskatchewan Research Council staatliche Fördergelder zur finanziellen Unterstützung technologischer Innovationen erhalten werde. Konkret handelt es sich um das Vorhaben, dass Testarbeiten mit einer innovativen X-Ray-Methode zur besseren Gewinnung von Seltenerdmetallen durchgeführt werden sollen. Der Staat übernimmt dabei 70% der Kosten.

    Es geht voran bei Defense Metals. Die Gesellschaft profitiert von steigenden Seltenerdpreisen und von der Weiterentwicklung des Projekts. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 25 Mio. CAD ist Defense Metals immer noch ein Schnäppchen.

    ARAFURA RESOURCES LIMITED – erfreuliche Fortschritte

    WKN: 787896 ISIN: AU000000ARU5 Symbol: REB
    Die Aktie der Australier hat sich seit letztem Sommer vervielfacht. Vor wenigen Tagen wurden Informationen veröffentlicht, die noch kein Ende der Aufwärtsbewegung erkennen lassen.

    Asset der Gesellschaft ist das australische Nolan-Projekt, welches weltweit eines der größten NdPr (Neodymium-Praseodymium) Ressourcen aufweist. Dieses Seltenerdmetall ist ein wichtiger Bestandteil von Magneten. Arafura plant den Bau einer langlebigen und kostengünstigen Anlage.

    Nun berichtete Arafura über den Abschluss des umfangreichen Testprogramms, welches bereits 2015 begonnen hatte und ein patentiertes Verfahren zur Trennung von Erz zu NdPr-Oxid enthält. Fortschritt und Größe heben das Projekt deutlich von Wettbewerbern ab. Arafura ist dabei, in eine Liga aufzusteigen - die Aktie ist immer noch kaufenswert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.09.2025 | 06:05

    Almonty Industries, thyssenkrupp, Nordex – Perfekte News!

    • Seltene Erden
    • Kritische Rohstoffe
    • Rohstoffe
    • Stahl
    • Erneuerbare Energien

    Seltene Erden und kritische Rohstoffe spielen in vielen Bereichen der Wirtschat eine wichtige Rolle. Sie sind essenziell für Elektromotoren, Permanentmagnete und Batterietechnologien und besitzen große Bedeutung in der Verteidigungsindustrie. China verfügt über den Großteil der Vorkommen und schränkt den Export ein. Schon längere Zeit unternehmen westliche Staaten große Anstrengungen, Vorkommen außerhalb Chinas zu gewinnen. Besonders die USA machen Druck. Eine jüngst erschienene Meldung von Bloomberg lässt aufhorchen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.08.2025 | 05:30

    Chinas Hebel: Warum Rheinmetall kämpft, European Lithium profitiert und BYD souverän bleibt

    • Rheinmetall
    • European Lithium
    • BYD
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • BMW
    • Grönland
    • Österreich
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge

    Die nächste Welle globaler Konflikte wird nicht mit Waffen, sondern mit Exportlizenzen geführt. Im Zentrum stehen jene Metalle, ohne die keine Hightech-Waffe, kein E-Auto und keine Windkraftanlage funktioniert. Chinas jüngste Verschärfung der Ausfuhrbeschränkungen offenbart die brutale Abhängigkeit des Westens und zwingt ihn zu einer rasanten Neuausrichtung. Während einige um ihre Lieferketten kämpfen, sichern sich andere ihre Quellen oder feiern ihre monopolistische Stellung. Drei Unternehmen zeigen diesen Zwiespalt exemplarisch auf. Der zuletzt unter Druck geratene Rüstungsriese Rheinmetall, der begünstigte Seltene Erden- und Lithium-Explorer European Lithium und der chinesische Gigant BYD.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.07.2025 | 04:45

    Übernimmt Trump Grönlands Rohstoffe? 300 % Chance mit MP Materials, European Lithium, Critical Metals, Glencore und DroneShield

    • Defense
    • Kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Strategische Metalle
    • Seltene Erden

    US-Präsident Donald Trump hat sein altbekanntes Interesse, Grönland zu übernehmen, zuletzt erneut bekräftigt. Im April schloss er militärische Optionen nicht aus und nannte die Kontrolle über die Insel eine „absolute Notwendigkeit“ für die US-Sicherheit. Parallel wird über die Möglichkeit verhandelt, Grönland durch ein besonderes Abkommen, einen sogenannten Compact of Free Assoziation (COFA), ohne eine formelle Annexion enger an die USA zu binden. Dänemarks Regierung und die grönländische Administration haben ihre klare Ablehnung signalisiert: Grönland steht nicht zum „Verkauf“ und die Inselbewohner haben kein Interesse an einer US-Zugehörigkeit. Globale Spannungen und die zunehmende Verknappung strategischer Rohstoffe setzen die Industrie unter Druck. Insbesondere in Hightech- und Rüstungssegmenten zeigen sich bereits erste Auswirkungen. Ein Run auf strategische Metalle lässt Anlegerherzen höherschlagen.

    Zum Kommentar