Menü schließen




02.07.2024 | 05:10

Nordex, Almonty Industries, Rheinmetall – Dramatische Entwicklung

  • Rüstung
  • Rohstoffe
  • Zeitenwende
Bildquelle: pixabay.com

Die Zeitenwende, die mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine begann, veränderte nicht nur in der Geopolitik vieles. Neben der Aufrüstung, wodurch die Rüstungsindustrie immer mehr an Bedeutung erlangte, dürften Produzenten von kritischen Rohstoffen aus westlichen Ländern aufgrund des weiter eskalierenden Handelskrieges profitieren. So veröffentlichte das US-Verteidigungsministerium einen Bericht, wonach die heimische industrielle Basis für kritische Mineralien, Magnete und Metalle weiter ausgebaut werden soll.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries – Mehr denn je gefragt

    Der Handelskrieg zwischen dem Westen und Ländern wie China, Russland oder dem Iran eskaliert und der Kampf um die Sicherung der Lieferketten von kritischen Rohstoffen geht in die nächste Runde. So veröffentlichte das US-Verteidigungsministerium DoD Ende Mai eine endgültige Regelung, die den Erwerb bestimmter Metalle und Magnete aus den „abgedeckten Ländern" Iran, Nordkorea, Russland und China durch das DoD einschränken, um sogar frühere Eingaben in die Lieferkette in diesen Ländern zu verbieten.

    Trotz Kommentaren, die sich auf den noch jungen Inlandsmarkt für viele „erfasste Materialien" beziehen - definiert als Samarium-Kobalt-Magnete, Tantal-Metalle und -Legierungen, Wolfram-Metallpulver und Wolfram-Schwerlegierungen oder fertige oder halbfertige Komponenten, die Wolfram-Schwerlegierungen enthalten, erweitert die endgültige Regelung die Beschränkungen für die Beschaffung von Materialien aus erfassten Ländern. Aktuell verlangt die Vorschrift, dass die erfassten Materialien nicht in den bestimmten Ländern geschmolzen oder hergestellt werden.

    Ab dem 1. Januar 2027 verbietet die aktualisierte Vorschrift jedoch, dass die erfassten Materialien in einem der Länder nicht einmal mehr abgebaut, raffiniert, getrennt, geschmolzen oder hergestellt werden. Die Ausweitung des Verbots auf den Ort, an dem diese Materialien abgebaut wurden, steht im Einklang mit den Bemühungen der US-Regierung, die heimische industrielle Basis für kritische Mineralien, Magnete und Metalle zu entwickeln und deren Verlagerung zu fördern.

    Nach dieser für die westliche Rohstoffindustrie elementaren Nachricht dürften beim Wolframproduzenten Almonty Industries die Telefone nicht mehr still gestanden haben. Grund hierfür ist die Tatsache, dass die Kanadier ab Ende 2024 die Produktion in der Sangdong-Mine in Südkorea aufnehmen. Diese wird sich zukünftig für rund 30 % der globalen Wolframförderung außerhalb Chinas verantwortlich zeigen. Zu Beginn sollen dort 2,3 t Wolframoxid jährlich gefördert werden, mit dem Ziel, diese Quote sukzessiv auf 4,8 t zu steigern.

    Der aktuelle Kurs der Almonty-Aktie liegt bei 0,60 CAD. Analysten von Sphene Capital vergaben in ihrer aktuellen Studie Anfang Juni ein Kursziel in Höhe von 2,13 CAD. Dies entspricht einem Potenzial in Höhe von 255 % zur aktuellen Notierung.

    Rheinmetall – Weitere Order für die Autosparte

    Dass der integrierte Technologiekonzern nicht nur Rüstung kann, sondern auch als Treiber zukunftsweisender technologischer und industrieller Innovationen auf den zivilen Märkten fungiert, ist hinlänglich bekannt. So sind die Düsseldorfer ein namhafter Entwicklungspartner und Direktzulieferer der globalen Automobilindustrie.

    So erhielt der DAX-Konzern von einem bekannten internationalen Automobilhersteller einen Großauftrag über ein Auftragsvolumen im niedrigen dreistelligen Mio. EUR-Bereich. Die Pumpe wird in den hybridbetriebenen Fahrzeugen des Herstellers eingesetzt, wobei die Produktion bereits begonnen hat und voraussichtlich bis 2030 andauern wird. Ein begleitender Servicevertrag ist darüber hinaus bis 2045 gültig.

    Rheinmetall trägt durch die Bereitstellung von Hybrid-Komponenten für E-Mobilität langfristig zu seiner eigenen Transformationsverpflichtung bei. Dieser Auftrag sichert dem Konzern bis 2030 erhebliches Geschäft im Bereich der E-Mobilität. Zudem besteht für Rheinmetall die Möglichkeit, weitere Aufträge zu gewinnen, da der Kunde plant, den Anteil hybrider bzw. elektrischer Antriebe in seinem gesamten Modellportfolio zu erhöhen.

    Aus charttechnischer Sicht befindet sich die Aktie weiterhin im Korrekturmodus. Im Bereich von 475 EUR konnte bereits zweimal ein wichtiger Unterstützungsbereich erfolgreich verteidigt werden. Sollte dieser nach unten durchbrochen werden, läge das nächste Ziel bei 440 EUR.

    Nordex – Neuer Großauftrag

    Nach einem fulminanten Comeback, die Nordex-Aktie stieg von Ende Februar bis Mitte Mai 2024 um über 70 % auf ein neues Jahreshoch bei 15,77 EUR, ging das Momentum wieder verstärkt aus dem Unternehmen der erneuerbaren Energien. Seither korrigierte der Windanlagenhersteller stark und testet aktuell die horizontale Widerstandsmarke bei 11,40 EUR. Ein Unterschreiten dieser Marke hätte einen wahrscheinlichen Rücksetzer in den Bereich um 10,50 EUR zur Folge.

    Zwar befinden sich die Indikatoren MACD sowie RSI im überverkauften Bereich, die Tatsache, dass gute Meldungen weiterhin zum Abverkauf dienen, dürfte jedoch weiterhin ein Indiz für nachlassende Kurse sein. So fiel die Aktie am gestrigen Handelstag nach Verkündigung eines neuen Großauftrages um fast 2 %.

    So erteilte Aquila Clean Energy den Hamburgern einen Vertrag zur Lieferung und Installation von Windturbinen in Spanien. Der Auftrag betrifft 21 Windturbinen des Modells N163/5.X, die ab Sommer 2025 für den Baza-Cluster in der Provinz Granada im Süden Spaniens vorgesehen sind. Zusätzlich umfasst der Auftrag einen 20-jährigen Premium-Service-Vertrag. Eine Option, die Aquila Clean Energy bis zum 31. August 2024 besitzt, ermöglicht es dem Unternehmen, die Anzahl der Turbinen für das Projekt, um bis zu 24 zusätzliche Einheiten zu erhöhen.

    Der Windpark-Cluster Baza, der sich über acht Standorte zwischen den Städten Granada und Almeria in Andalusien erstreckt, wird von der Nordex Group mit Turbinen aus der Delta4000-Serie auf 108 Meter hohen Stahlrohrtürmen ausgestattet. Die geplante Inbetriebnahme des Clusters soll im Jahr 2026 erfolgen.


    Trotz der Veröffentlichung eines Großauftrages legt die Nordex-Aktie weiterhin den Rückwärtsgang ein. Rheinmetall konnte sich durch eine größere Order den Zugang zum lukrativen Bereich der Elektromobilität sichern. Analysten sehen bei der Aktie der Almonty Industries ein Kursziel in Höhe von 255 %.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

    Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • RENK Group
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antriebstechnik
    • kritische Rohstoffe

    Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.11.2025 | 06:00

    Die geheimen Gewinner der Krise und Ihr Booster fürs Depot: Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS

    • Rheinmetall
    • Antimony Resources
    • TKMS
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antimon
    • Rohstoffversorgung
    • kritische Rohstoffe
    • Marine

    Geopolitische Brände schüren einen beispiellosen Boom in einer lange verrufenen Branche. Während Nationen ihre Verteidigungsbudgets massiv aufstocken, um sich in einer neuen Ära der Konfrontation zu wappnen, profitieren nicht nur Rüstungsgiganten von diesem Paradigmenwechsel. Eine kaum beachtete Rohstoffnische und maritime Hochtechnologien stehen plötzlich im Rampenlicht und versprechen Anlegern außergewöhnliche Chancen. Dieser Trend lässt sich an den Entwicklungen bei Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS klar ablesen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 19.11.2025 | 06:34

    Silberboom ist ungebrochen – Rücksetzer bei Silver North Resources, First Majestic und SMA nutzen!

    • Edelmetalle
    • Silber
    • Rohstoffe
    • Solartechnologie

    Angesichts geopolitischer Spannungen und realem Kaufkraftverlust sind die Edelmetallpreise im Hausse-Modus – und es ist kein Ende in Sicht. Während Gold klassisch als „sicherer Hafen“ gilt, kann Silber sogar noch mehr Trümpfe vorweisen, da es auch stark aus der Industrie nachgefragt wird. Rund 10 bis 15 % der Weltproduktion von Silber werden jährlich von der Solarindustrie nachgefragt. Silber ist unverzichtbar, weil es der beste elektrische Leiter ist und somit die Stromausbeute maximiert. Somit existieren nicht unerhebliche Abhängigkeiten zwischen Produzenten von Solarmodulen als Nachfrager von Silber und Anbietern wie Silberproduzenten.

    Zum Kommentar