Menü schließen




13.11.2023 | 05:10

Plug Power versagt, Almonty Industries und Rheinmetall mit Ausrufezeichen

  • Wasserstoff
  • Rüstung
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Als wäre die Wasserstoffbranche, der eine verheißungsvolle Zukunft in Bezug auf das Erreichen der Klimaziele nachgesagt wird, in den vergangenen Monaten nicht schon genug abgestraft worden. Nun erfolgte nach den desaströsen Quartalszahlen von Plug Power bei vielen Peergroup-Unternehmen ein weiterer Ausverkauf. Dagegen gibt es im Bereich Photovoltaik Lichtblicke aus China zu vermelden, wodurch der Marktführer vor einem starken Turnaround stehen könnte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power – Die letzten Optimisten vergrault

    Ausverkauf hieß es beim Brennstoffzellenpionier Plug Power nach Bekanntgabe der Zahlen zum dritten Quartal. Doch eigentlich war es diesmal wie immer. Die hochgesteckten Ziele von CEO Andy Marsh wurden abermals nicht erreicht. Man mag dem Marketingstrategen keine Strategie dahinter unterstellen. Wenn man jedoch betrachtet, dass Plug Power noch im vergangenen Monat von einem Umsatz für das Jahr 2023 von 1,2 Mrd. USD ausging, was übrigens eine versteckte Gewinnwarnung darstellte, und jetzt die Umsätze für die ersten neun Monate betrachtet, die sich auf gerade einmal auf 669 Mio. USD belaufen, darf man dies zumindest hinterfragen. Das bedeutet, dass in den drei Abschlussmonaten Erlöse von mindestens 531 Mio. USD in die Bücher wandern müssten.

    Noch dramatischer für das Unternehmen sieht die Lage auf der Rentabilitätsseite aus. So wuchs der Verlust allein im dritten Quartal auf sage und schreibe 283,50 Mio. USD, was -0,47 USD je Aktie bedeutet. Der Konsens der Analysten, der die Erwartungen bereits deutlich zurückschraubte, rechnete mit einem weitaus geringeren Verlust von -0,31 USD je Aktie. Nach neun Monaten belief sich der operative Verlust auf -863,90 Mio. USD, nach -522 Mio. USD im Vorjahreszeitraum.

    Durch die nicht endende Verlustserie, Plug Power konnte seit Bestehen in 26 Jahren in keinem Quartal eine schwarze Null aufweisen, sei das Fortbestehen des Unternehmens gefährdet. So teilte Plug Power der US-Börsenaufsicht SEC mit, dass „erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens, seine Geschäftstätigkeit fortzusetzen“ bestünden. Zum 30.9. belief sich die Cash-Position auf 1,2 Mrd. USD. Diese Summe reicht den US-Amerikanern nicht einmal mehr 12 Monate. Wie wir schon in diversen Berichten warnten, ein Investment in Plug Power zu meiden, bleiben wir auch auf deutlich niedrigem Niveau bei unserer Ansicht.

    Almonty Industries – Explosiver Gewinnsprung erwartet

    Bei Plug Power senken die Analysten spätestens seit der Verkündung der Zahlen zum dritten Quartal die Daumen. Dagegen erwarten diese beim globalen Bergbauunternehmen Almonty Industries, das sich auf den Abbau und die Exploration von Wolfram konzentriert, erhebliches Potenzial. Ein Kursziel von 1,66 CAD, was ein Aufwärtspotenzial von über 240 % zum aktuellen Aktienkurs darstellt, sehen die Experten von Sphene Capital. Die Gründe für das exorbitante Upside sind dabei vielfältig.

    Neben der Tatsache, dass sich die Los Santos Mine in Spanien wieder in Produktion befindet, soll die Sangdong-Mine in Südkorea ab dem Jahr 2024 erheblich zur Umsatz- und Gewinnsteigerung beitragen. Das Projekt in Südkorea gilt als Hoffnungsträger des Westens, denn die Mine soll bei Vollauslastung für rund 30 % der weltweiten Versorgung außerhalb China verantwortlich sein und würde die Abhängigkeit der Lieferkette zum Reich der Mitte deutlich drosseln.

    Für das produzierte Wolfram besteht bereits ein Abnahmevertrag über 15 Jahre mit der österreichischen Plansee-Gruppe, welcher Almonty einen Cash Flow in Höhe von 590 Mio. USD sichert. Die Sangdong-Lagerstätte hat eine potenzielle Lebensdauer von 90 Jahren und soll in zwei Phasen, mit einer jährlichen Produktion von 2,3 Mio. t bis 4,8 Mio. t Wolframoxid, ausgebaut werden.

    Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wolfram durch die Luft- und Raumfahrtbranche sowie der wachsenden Nachfrage nach Elektroden, Leuchtfäden oder Kontakten bei erneuerbaren Energien steht Almonty Industries durch eine marktführende Stellung eine rosige Zukunft bevor.

    Rheinmetall AG – Einstiegschance

    Während die Quartalszahlen der Wasserstoffunternehmen noch weitgehend unter Wasser liegen, scheint beim integrierten Technologiekonzern Rheinmetall die Sonne. So profitierten die Düsseldorfer von der weiteren Aufrüstung der westlichen Welt. Dabei wuchs der Auftragsbestand um 42 % auf 36.5 Mrd. EUR. Rheinmetall bestätigte zudem die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2023. Dabei sollen die Erlöse in einer Spanne zwischen 7,4 und 7,6 Mrd. EUR liegen. Die operative Marge sollte sich im Bereich von 12 % einfinden.

    Im Anschluss an die Veröffentlichung der endgültigen Zahlen sparten Analysten nicht mit der Erhöhung ihrer Kursziele. Die DZ Bank sieht den fairen Wert nach den Zahlen nicht mehr bei 305 EUR, sondern jetzt sogar bei 316 EUR. So habe der Konzern mit der Profitabilität und dem Auftragseingang überzeugt. Die US-Bank J.P. Morgan hob das Kursziel von 320 EUR auf sogar 340 EUR an. Die Details zum Zahlenwerk und die Telefonkonferenz des Rüstungskonzerns und Autozulieferers hätten einiges Positives bereitgehalten, so Analyst David Perry.

    In der vergangenen Woche testete der Rüstungskonzern das bisherige Allzeithoch bei 281,30 EUR, fiel dann jedoch wieder kurzzeitig zurück. Ein Überwinden dieses Niveaus hätte Kurse jenseits der 300 EUR-Marke zur Folge.


    Bei Plug Power gehen langsam die Lichter aus. Dagegen glänzt der Rüstungskonzern Rheinmetall mit einem hohen Auftragsbestand. Almonty Industries steht nach Meinung der Analysten von Sphene Capital vor einem Gewinnsprung im nächsten Geschäftsjahr.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, K+S: So kombinieren Sie Finanzstärke, Rohstoffboom und Ernährungssicherheit

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • K+S
    • Quartalszahlen
    • Transformation
    • Privatkunden
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Düngemittel
    • Kali

    In unsicheren Zeiten konzentrieren sich kluge Anleger auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und klaren Zukunftsperspektiven. Statt auf künstliche Verbindungen zu setzen, lohnt der Blick auf drei spezifische Akteure, die jeweils eigene Stärken in volatilen Märkten ausspielen: Ein Finanzriese, der seine Robustheit unter Beweis stellen muss, ein wendiger Bergbauexplorer mit Zugang zu begehrten Rohstoffen und ein Düngemittelspezialist, der von der globalen Ernährungssicherheit profitiert. Eine Analyse der individuellen Chancen und Risiken von Deutsche Bank, Globex Mining und K+S verspricht wertvolle Erkenntnisse.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

    Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • RENK Group
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antriebstechnik
    • kritische Rohstoffe

    Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.11.2025 | 06:00

    Die geheimen Gewinner der Krise und Ihr Booster fürs Depot: Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS

    • Rheinmetall
    • Antimony Resources
    • TKMS
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antimon
    • Rohstoffversorgung
    • kritische Rohstoffe
    • Marine

    Geopolitische Brände schüren einen beispiellosen Boom in einer lange verrufenen Branche. Während Nationen ihre Verteidigungsbudgets massiv aufstocken, um sich in einer neuen Ära der Konfrontation zu wappnen, profitieren nicht nur Rüstungsgiganten von diesem Paradigmenwechsel. Eine kaum beachtete Rohstoffnische und maritime Hochtechnologien stehen plötzlich im Rampenlicht und versprechen Anlegern außergewöhnliche Chancen. Dieser Trend lässt sich an den Entwicklungen bei Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS klar ablesen.

    Zum Kommentar