Menü schließen




01.07.2025 | 05:10

Rheinmetall, Antimony Resources, Xiaomi – Absolut im Trend

  • Rüstung
  • kritische Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Zwar wird die Luft aufgrund der hohen Bewertungen, speziell an den US-Börsen, dünner, dennoch streben die großen Indizes neue Höchststände an, die Technologiebörse Nasdaq 100 konnte sogar mit über 22.660 Punkten ein weiteres Allzeithoch erklimmen. Stark im Trend bewegen sich neben den beliebten Rüstungsaktien auch Unternehmen, die sich der Produktion von kritischen Metallen annehmen. Neben dem Wolframproduzenten Almonty Industries könnte nun ein noch unbekannter Player durchstarten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ANTIMONY RESOURCES CORP | CA0369271014 , XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall – Wie an der Schnur gezogen

    Renk, Hensoldt oder eben Rheinmetall. Was noch vor wenigen Jahren undenkbar war, Aktien von als „sozial schädlich“ abgestempelten Unternehmen ins Depot zu legen, ist die heutige Realität. Und dass die Hausse im Rüstungssektor ein Ende nehmen könnte, scheint aktuell, trotz bereits ambitionierter Bewertungen, eher unwahrscheinlich. Die Zeitenwende treibt die Kurse, und die Politik ebnet den Weg für weitere Kurssteigerungen.

    Vielmehr sorgen die Beschlüsse des jüngsten NATO-Gipfels in Den Haag für neue Impulse an den Börsen. Die Mitgliedsstaaten des Bündnisses einigten sich darauf, ab dem Jahr 2035 jährlich mindestens 5 % ihres Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und Sicherheit zu investieren.

    Diese Zielmarke liegt deutlich über den bisherigen Vereinbarungen und signalisiert eine langfristige Aufstockung der militärischen Budgets. Bereits im Vorfeld hatten entsprechende Ankündigungen die Kurse von Rüstungsunternehmen spürbar nach oben getrieben. Anleger werten die Entscheidung als klare strategische Weichenstellung, die der Branche stabile und wachsende Auftragsvolumina sichern dürfte.

    Die Aussicht auf prall gefüllte Auftragsbücher macht den Sektor für Investoren zunehmend attraktiv, nicht zuletzt vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und wachsender Anforderungen an die Bündnisverteidigung. Durch die Neuregelung zeigen sich auch weiterhin Analysten euphorisch. Die US-Bank J.P. Morgan hat das Rating mit „Overweight“ wiederholt und sieht für die Branche aufgrund der Erhöhung der Länderausgaben auf viele Jahre hinaus positive Aussichten.

    Antimony Resources – Kritisch und knapp

    Aufgrund der unsicheren geopolitischen Lage sowie dem Handelsstreit zwischen China und dem Rest der Welt könnte es schnell vorbei sein mit der Lieferung von kritischen Rohstoffen. Gesprengte Lieferketten und exorbitante Preise für die knappen Güter wären die Folge. Einen ersten Aufschrei gab es vor wenigen Wochen mit der Ankündigung des Irans, die Straße von Hormus zu sperren, was fatale Folgen für die globalen Handelswege gehabt hätte.

    Beim Halbmetall Antimon ist die Lage in der Tat als kritisch zu bezeichnen, vor allem in der EU und den USA. China produziert rund 80 % der weltweiten Antimonmenge und dominiert damit den globalen Markt deutlich. Anwendung findet es in Batterien, Flammschutzmitteln, Legierungen, Elektronik und der Rüstungsindustrie. Und China setzte bereits Ende des vergangenen Jahres seine Waffen ein, indem es Exportbeschränkungen veranlasste. Es herrscht massive Knappheit in westlichen Gefilden, und alternative Produzenten werden händeringend gesucht.

    Antimony Resources hat sich auf die Fahne geschrieben, ein führender Antimon-Lieferant außerhalb Chinas zu werden. Das kanadische Unternehmen treibt die Entwicklung des Antimonprojekts Bald Hill in New Brunswick mit hohem Tempo voran. Anfang Juni sicherte sich das Unternehmen durch eine Privatplatzierung 318.100 CAD frisches Kapital, das direkt in die laufende Exploration und die Ressourcenerweiterung fließt. Parallel dazu wurde das Projektgebiet um 650 Hektar erweitert, wodurch zusätzliche vielversprechende Zonen abgedeckt werden, die auf historische Explorationsdaten zurückgehen.

    Im Fokus steht eine laufende Bohrkampagne über 2.500 m, von der bereits 1.600 m abgeschlossen sind. Die Ergebnisse bestätigen das hohe Potential des Projekts: In 80 % der Bohrlöcher wurde sichtbares Antimonmineral entdeckt, darunter eine vielversprechende 20-m-Zone. Frühere Bohrungen hatten bereits Gehalte von 20,9 % über 2,29 m sowie 11,7 % über 4,5 m nachgewiesen. Auch Oberflächenproben stützen die Erwartungen. Sie zeigen eine durchgehende Mineralisierung auf einer Länge von über 300 m mit Potenzial zur Ausdehnung.

    Ziel ist es, bis Ende 2025 eine erste eigene Ressourcenschätzung vorzulegen, um sich als unabhängige Antimonquelle für industrielle Abnehmer zu positionieren. Zudem hat sich das Unternehmen ein Optionsrecht auf ein zweites Projekt in der Region gesichert, das unter dem Namen "Antimony 2.0" firmiert.

    Die Antimony-Aktie konnte in den vergangenen Tagen deutlich auf 0,16 CAD zulegen. Sollte sich die Lage mit China zuspitzen, dürfte die aktuelle Marktkapitalisierung von 6,04 CAD pulverisiert werden.

    Xiaomi – Dicke Überraschung

    Der chinesische Smartphone- und Elektronikhersteller Xiaomi sorgt mit seinem neuen Elektro-SUV YU7 für Aufsehen auf dem Automarkt. Innerhalb von nur einer Stunde gingen 289.000 Reservierungen für das neue Modell ein, fast dreimal so viele wie von Analysten erwartet. Damit setzt Xiaomi die etablierten Player wie Tesla in seinem wichtigsten Markt China zunehmend unter Druck. Der YU7 konkurriert direkt mit dem Model Y, dem bisher meistverkauften SUV im Land.

    Schon das erste Xiaomi-Fahrzeug, der SU7, hatte Teslas Model 3 beim Absatz übertroffen. Marktbeobachter rechnen nun mit weiteren Marktanteilsverlusten und möglichen Preisanpassungen bei Tesla.

    Finanziell zeigt sich Xiaomi insgesamt auf Wachstumskurs. Im ersten Quartal stieg der Konzernumsatz um 47,4 % auf 111,3 Mrd. CNY, während der bereinigte Nettogewinn um 64,5 % auf 10,7 Mrd. CNY zulegte. Auch im Automobilgeschäft soll Xiaomi noch in diesem Geschäftsjahr die Gewinnzone erreichen. Der Bereich verzeichnete bislang einen Quartalsverlust von rund 500 Mio. CNY, bei einem Umsatz von 18,1 Mrd. CNY. Auch damit schlug Xiaomi die Prognosen der Analysten.


    Der Rüstungsboom dürfte aufgrund der Zeitenwende und der Aufrüstung der Länder weiterlaufen. Xiaomi macht mit seinem neuen Modell Jagd auf Tesla. Antimony Resources dürfte von der Knappheit des kritischen Metalls Antimon profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.07.2025 | 06:00

    Rheinmetall, Argo Graphene Solutions, Vonovia: 3 Profiteure der 500 Milliarden Euro Spritze

    • Rheinmetall
    • Argo Graphene Solutions
    • Vonovia
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Graphen
    • Beton
    • Asphalt
    • Wohnungsbau
    • Immobilien
    • Investitionen

    Deutschlands Wirtschaft steht vor einem Milliardenpoker. Staatliche Superabschreibungen und ein 500 Mrd. EUR Sondervermögen fachen Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung an. Rekordbudgets von 115 Mrd. EUR für Straßen, Netze und Bildung sowie 86 Mrd. EUR für Rüstungsmodernisierung schaffen nie dagewesene Chancen. Wer jetzt in die Motoren dieses Booms einsteigt, kann von Deutschlands größtem Umbau seit Jahrzehnten profitieren. Doch wo sind die Aussichten am besten? Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die aus diesen Investitionen in Rüstung und Infrastruktur Gewinne ziehen könnten: Rheinmetall, Argo Graphene Solutions und Vonovia.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 10.07.2025 | 08:46

    Eilmeldung: Volatus Aerospace sichert sich 10-Mio-Finanzierung – Einordnung und Hintergründe

    • Rüstung
    • Infrastruktur
    • Drohnen

    Bei Volatus Aerospace, dem kanadischen Drohnen-Spezialisten für den zivilen und militärischen Einsatz, überschlagen sich die Ereignisse: Nach zwei Aufträgen für Drohnen und Drohnen-Ausbildung aus einem NATO-Land folgt jetzt eine Wachstumsfinanzierung. Das Unternehmen kündigte in der Nacht an, bis zu 10 Mio. CAD durch ein non-brokered „LIFE Offering“ einwerben zu wollen. Das bedeutet, dass die neuen Aktien keiner Haltefrist unterliegen. Die Finanzierung soll den Ausbau im Bereich taktischer ISR- und Logistikleistungen unterstützen sowie Wachstumsinvestitionen vorbereiten. Damit wird das Kapital in genau die Bereiche fließen, in denen Volatus Aerospace zuletzt unter Beweis gestellt hat, Aufträge gewinnen zu können: militärische Aufklärung und Logistik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 08.07.2025 | 04:45

    Achtung: Kritische Metalle als Zukunfts-Booster! thyssenkrupp, Power Metallic, Hensoldt und Nordex

    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Defense
    • Windenergie

    Der Start ins zweite Halbjahr produziert weitere Höchststände, doch die Schwankungsintensität bleibt. An den Börsen geht es aktuell Schlag auf Schlag, fast täglich wechseln die Kurse die Richtung. Getrieben von neuen Schlagzeilen zu Handelszöllen, geopolitischen Machtspielen und der Frage nach globaler Sicherheit. Während sich die Welt derzeit auf bewaffnete Konflikte fokussiert, rückt für Börsianer ein zentrales Thema zunehmend in den Vordergrund: Kritische Metalle. Diese Rohstoffe, von Seltenen Erden über Kupfer bis hin zu Gallium und Titan, sind das Rückgrat moderner Technologien, grüner Transformation und militärischer Stärke. In der Rüstungsindustrie könnten Engpässe bei kritischen Metallen heute zum strategischen Risiko werden, ein Umstand, den viele noch unterschätzen. Westliche Industrienationen erhöhen deshalb den Druck, sich Rohstoffquellen zu sichern und ihre Abhängigkeit von geopolitisch fragilen Lieferanten zu verringern. Wo sind die neuen Renditechampions für ihr Portfolio?

    Zum Kommentar