Menü schließen




22.04.2022 | 05:10

Rio Tinto, Ximen Mining, Barrick Gold – Aktien gegen die Krise

  • Gold
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Noch konnte das Edelmetall Gold kein neues Allzeit-Hoch in der aktuellen Leitwährung USD erklimmen. Die Voraussetzungen, dass dies in naher Zukunft geschehen dürfte, sind dagegen äußerst günstig. Die Unsicherheiten in der Geopolitik, nicht nur in der Ukraine, sowie weiter hohe Inflationsraten und noch höhere Schuldenstände bei vielen Staaten, sind ein gefährliches Gemisch, das für steigende Edelmetallpreise sprechen dürfte. Die Notenbanken sind gefordert, wenn es nicht bereits zu spät ist. Von daher ist es ratsam, sein Portfolio zumindest teilweise zu schützen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , RIO TINTO PLC LS-_10 | GB0007188757 , XIMEN MINING | CA98420B2003

Inhaltsverzeichnis:


    Ximen Mining – Gut diversifiziert

    Geht es nach den Experten der US-Investmentbank Goldman Sachs ist für dieses Jahr noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Sie gehen laut Kitco News davon aus, dass die genannten Faktoren den Goldpreis 2022 sogar noch über die Marke von 2.500 USD je Unze treiben dürften. Allgemein gehört Gold mindestens als Beimischung in jedes Depot. Goldminenproduzenten wie Barrick Gold oder Newmont sind demnach aus keinem Portfolio wegzudenken. Noch mehr Potenzial bei mehr Risiko bieten Unternehmensanteile von kleineren, attraktiven Explorationsunternehmen wie Ximen Mining.

    Dabei beläuft sich der Börsenwert des in Vancouver niedergelassenen Unternehmens, das an der TSX, in den USA und in Frankfurt notiert ist, auf gerade einmal 12,39 Mio. EUR. Mit Blick auf den inneren Wert der zu 100% im Besitz befindlichen Edelmetallprojekte dürfte ein erhebliches Upside bestehen. Dazu zählen die Goldmine Amelia und das epithermale Goldprojekt Brett. Für das Silberprojekt Treasure Mountain, welches an die ehemals produzierende Silbermine Huldra angrenzt, besteht ein Optionsvertrag, wodurch Ximen jährlich gestaffelte Bar- und Aktienzahlungen erhält und der Optionspartner die Erschließung des Projekts finanziert.

    In der jüngeren Vergangenheit erwarb das Unternehmen die ehemals produzierende Goldmine Kenville in der Nähe von Nelson in British Columbia, zu der auch Oberflächen- und Untertageabbaurechte, Gebäude und Ausrüstung gehören. Die historische Mine war die erste eingetragene Untertage-Mine in British Columbia. Von 1890 bis in die 1950er Jahre wurden dort 65.381 Unzen Gold produziert, wobei der Goldgehalt bei hohen 12,8 g/t lag. In Hinblick darauf, dass bis dato nur die Hälfte des Grundstücks exploriert wurde, ist hier ein hohes Potenzial vorhanden, das aus der Erde gehoben werden dürfte.

    Um seine Explorationsaktivitäten in seinen Rohstoffkonzessionen in British Columbia zu finanzieren, schloss Ximen Mining erfolgreich eine Privatplatzierung im Gesamtwert von 1,32 Mio. CAD ab. Positiv ist hier zu erwähnen, dass sich CEO Christopher Anderson in größerem Stil an der Privatplatzierung beteiligte.

    Barrick Gold – Auf dem richtigen Weg

    Die endgültigen Ergebnisse zum ersten Quartal 2022 werden am 4. Mai veröffentlicht, jedoch berichtete einer der größten Goldproduzenten weltweit von einer geringeren Goldproduktion in den ersten drei Monaten. Wie zuvor prognostiziert, wird die Goldproduktion von Barrick im Jahr 2022 voraussichtlich im ersten Quartal am niedrigsten sein und im Laufe des Jahres ansteigen, während die Kupferproduktion in der zweiten Jahreshälfte höher ausfallen dürfte. Dennoch ist Barrick Gold auf dem Weg, sowohl bei Gold als auch bei Kupfer die Gesamtjahresprognosen zu erreichen.

    Von Januar bis März meldete das Unternehmen aus Toronto in Kanada einen vorläufigen Absatz von 1,0 Mio. Unzen Gold und 113 Mio. Pfund Kupfer im ersten Quartal sowie eine vorläufige Produktion von 1,0 Mio. Unzen Gold und 101 Mio. Pfund Kupfer. Der durchschnittliche Marktpreis für Gold lag im ersten Quartal bei 1.877 USD pro Unze, während der durchschnittliche Marktpreis für Kupfer im ersten Quartal bei 4,53 USD pro Pfund lag. Im Zuge des Ukraine-Konflikts konnte die Aktie mit 26,07 USD das Hoch vom Mai 2021 zunächst überbieten, fiel dann jedoch erneut unter das Niveau zurück. Zudem zeigen sich aktuell die Indikatoren überhitzt, so dass zumindest kurzfristig eine Konsolidierung einsetzen könnte. Als Ziel bietet sich hierbei der Unterstützungsbereich bei rund 22,00 USD an.

    Rio Tinto – Knapp gescheitert

    Ähnlich sieht die charttechnische Situation bei Rio Tinto aus. Nach einer Verdopplung seit dem Corona-Tief im März 2020 scheint dem zweitgrößten Bergbauunternehmen der Welt bei rund 76 USD die Luft auszugehen. Bereits viermal wurde diese Marke in den vergangenen Jahren getestet, ein nachhaltiger Durchbruch gelang jedoch nie. Auf Indikatorenseite bilden sich negative Divergenzen aus, eine Konsolidierung bis zunächst in den Bereich um 64,50 USD ist nicht unwahrscheinlich.

    Ebenso wie Barrick Gold war die Produktion im ersten Quartal schwächer, an den Jahresprognosen wird jedoch weiterhin festgehalten. In den ersten drei Monaten verschiffte Rio Tinto 71,5 Mio. metrische Tonnen Eisenerz aus seinen Betrieben in der australischen Pilbara-Region, was 8% weniger als im Vorjahr und 15% weniger als im Schlussquartal des Jahres 2021 bedeutete. Der verzögerte Hochlauf des Gudai-Darri-Projekts, in dem die Produktion im zweiten Quartal anlaufen soll, und die anhaltenden Herausforderungen bei der Inbetriebnahme der Nassanlage Mesa A verlangsamten das Vorhaben, die Eisenerzproduktion in Robe Valley zu steigern, so Rio Tinto. Ebenso belasten gesprengte Lieferketten und die weiter hohen Infektionszahlen aufgrund der Corona-Pandemie.

    Im Gesamtjahr plant Rio Tinto 320 bis 335 Mio. t Eisenerz aus Australien zu verschiffen, was ungefähr dem Niveau von 2021 mit 322 Mio. t entspräche.


    Die hohe und länger als gedacht bleibende Inflation belastet die Wirtschaft und jeden einzelnen Verbraucher. Zudem verunsichert die Lage in der Ukraine weiterhin. Als Schutz dienen langfristig Goldminenaktien wie Barrick Gold oder Ximen Mining oder Produzenten von knappen Rohstoffen wie Rio Tinto.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, K+S: So kombinieren Sie Finanzstärke, Rohstoffboom und Ernährungssicherheit

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • K+S
    • Quartalszahlen
    • Transformation
    • Privatkunden
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Düngemittel
    • Kali

    In unsicheren Zeiten konzentrieren sich kluge Anleger auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und klaren Zukunftsperspektiven. Statt auf künstliche Verbindungen zu setzen, lohnt der Blick auf drei spezifische Akteure, die jeweils eigene Stärken in volatilen Märkten ausspielen: Ein Finanzriese, der seine Robustheit unter Beweis stellen muss, ein wendiger Bergbauexplorer mit Zugang zu begehrten Rohstoffen und ein Düngemittelspezialist, der von der globalen Ernährungssicherheit profitiert. Eine Analyse der individuellen Chancen und Risiken von Deutsche Bank, Globex Mining und K+S verspricht wertvolle Erkenntnisse.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar