Menü schließen




18.01.2021 | 05:30

Riot Blockchain, Upco International, Microsoft: Game Changer Blockchain - mehr als nur Bitcoin!

  • Blockchain
Bildquelle: pixabay.com

Blockchain ist mehr als nur Bitcoin. Dieses Verfahren der kryptografischen Verkettung in einem dezentral geführten „Buchführungssystem“ bildet zwar auch die technologische Grundlage für die Kryptowährung, erlaubt aber weitere vielfältige Anwendungen. Es bahnen sich in vielen Wirtschaftsbereichen tiefgreifende Umwälzungen an. Währungen, Zahlungsdienstleistungen und Assets sind nur wenige Beispiele. Ein riesiges Anwendungsfeld sind auf der Blockchain-basierende Verträge, sog. Smart Contracts, die in Programmiersprache hinterlegt werden. Generell bietet die Blockchain u.a. die Vorteile Manipulationssicherheit und Senkung der Transaktionskosten. Aber die Technologie stößt auch mit einigen negativen Begleiterscheinungen wie geringe Effizienz und hoher Energieverbrauch an Grenzen. Blockchain in ist kein Allheilmittel, der Markt für die unterschiedlichsten Bereiche ist aber riesig und ermöglicht Anbietern langfristig dynamisches, teils exponentielles Wachstum. Wir stellen Ihnen drei Profiteure des Wachstumstrends Blockchain vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA9152971052 , US7672921050 , US5949181045

Inhaltsverzeichnis:


    RIOT BLOCKCHAIN INC – Potenzial vs. Bewertung

    WKN: A2H51D ISIN: US7672921050 Symbol: AP4N
    Riot Blockchain ist schwerpunktmäßig auf das Mining von Bitcoin fokussiert. Die Gesellschaft mit Sitz im US-Bundesstaat Colorado hält ebenso Minderheitsbeteiligungen im Bereich Blockchain.

    Riot ist einer der größten in den USA tätigen und ansässigen, börsennotierten Bitcoin-Miner. Die Kapazitäten werden sukzessive ausgeweitet, zudem werden unterschiedliche Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz umgesetzt. Als Miner von Bitcoins profitiert die Gesellschaft unmittelbar von deren Wertzuwachs. Der Aktienkurs von Riot hat sich in den letzten Wochen im Zuge der Hausse bei Kryptowährungen vervielfacht. Kosteten die Anteilscheine im November noch weniger als 4 USD, lag die Notierung zum Jahresende schon bei 18 USD und stieg dann jüngst auf 30 USD an. Auf dem aktuellen Kursniveau von rund 25 USD ist die Gesellschaft mit 1,7 Mrd. USD bewertet.

    Unserer Meinung nach sind aktuell zu viele Vorschusslorbeeren im Kurs enthalten und die Wahrscheinlichkeit einer sich fortsetzenden Kurskorrektur hoch. Anleger sollten sich vor Augen führen, dass Riot bislang nicht profitabel arbeitet. Analysten rechnen zwar im laufenden Jahr mit einer Verfünffachung des Umsatzes auf 50 Mio. USD. Doch unter dem Strich sollten nur 0,02 USD je Aktie als Gewinn hängenbleiben. Auch der Wert der Minderheitsbeteiligungen liefert keine zu diesem Zeitpunkt begründete Erklärung einer Unternehmensbewertung von deutlich über 1 Mrd. USD. Dennoch: Riot ist langfristig definitiv ein Profiteur steigender Bitcoin-Kurse und der operativen Fortschritte der Beteiligungen. Nach einer Kurskorrektur ist die Aktie wieder einen Blick wert.

    UPCO INTERNATIONAL INC – Neubewertung durch Blockchain im Gange?

    WKN: A2H7JC ISIN: CA9152971052 Symbol: U06
    Der Aktienkurs von Upco International legte in den letzten Wochen deutlich zu. Dabei stammt der Anstieg unserer Meinung nach nicht aus den Entwicklungen des Kerngeschäfts Telekommunikation, sondern fußt auf den Potenzialen anderer „Digitaldienstleistungen“. Konkret geht es hier um eine eigene Blockchain-basierte Lösung für Zahlungsdienstleistungen.

    Upco ist ein lizenzierter Global Telecom Carrier im internationalen VoIP (Voice over IP) Großhandelsgeschäft, agiert aber vornehmlich in Nischenmärkten. Die Phantasie für die Aktie, mit dem Potenzial eine Neubewertung des Unternehmens zu erreichen, heißt jedoch UpcoPay. UpcoPay ist eine innovative, sichere und bequeme Direktzahlungslösung zwischen Personen sowie zwischen Personen und Händlern. UpcoPay soll noch im laufenden Jahr durch ein E-Wallet ergänzt werden, um u.a. Guthaben aufzuladen oder Zahlungen per App zu ermöglichen.

    Anfang Dezember notierte die Aktie bei lediglich 0,04 CAD und stieg bis auf 0,17 CAD im Januar an. Bei aktuell CAD 0,14 ist die Gesellschaft mit knapp 13 Mio. CAD immer noch sehr moderat bewertet. Upco besitzt das Potenzial, bestehende Kunden aus dem Telekommunikationsbereich in den „Pay-Bereich“ zu konvertieren und zusätzlich weitere Kundengruppen zu gewinnen. Ein wichtiger Meilenstein ist der Proof-of Concept, der laut Unternehmensaussage zunächst in Europa in diesem Jahr erbracht werden soll. Sollte dies gelingen, hat die Aktie noch lange nicht die Höchststände gesehen.

    MICROSOFT CORPORATION – Basis-Investment

    WKN: 870747 ISIN: US5949181045 Symbol: MSF
    Der Tech-Gigant bringt es mittlerweile auf eine Marktkapitalisierung von 1,6 Billionen USD. Für das laufende Jahr rechnen Analysten mit einem Konzernumsatz von 158 Mrd. USD. Damit ist die Gesellschaft mit rund dem 10fachen der prognostizierten Erlöse bewertet, das 2021er KGV liegt bei 32, das 2022er KGV beträgt 29.

    Fast die Hälfte des Umsatzes erzielt Microsoft mit dem Betriebssystem Windows und Werkzeugen für die Anwendungsentwicklung für Server. Der stark wachsende Bereich Cloud Computing steht für rund ein Viertel der Erlöse. Der Konzern offeriert zudem vielfältige Blockchain/Smart Contract-Lösungen. Nach Amazon ist Microsoft der größte Cloud-Anbieter der Welt.

    Mit der Aktie von Microsoft partizipieren Anleger vom Wachstum eines breit aufgestellten, etablierten und profitablen Software-Unternehmens, welches alle relevanten Trends abbildet. Somit ist der Titel ein Basisinvestment. Am 26. Januar 2021 legt der Konzern seine Q2-Zahlen vor.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.09.2025 | 06:00

    Fintech-Gewinner identifizieren: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren von PayPal, Finexity und Coinbase

    • PayPal
    • Finexity
    • Coinbase
    • Digital Payments
    • Blockchain
    • Krypto
    • Tokenisierung
    • digitalisierte Assets
    • Kryptowährungen
    • Krypto-Börse

    Die Finanzwelt erlebt einen historischen Wandel. Getrieben von Digitalisierung und neuen Technologien entstehen lukrative Chancen jenseits traditioneller Anlagen. Innovative Plattformen revolutionieren, wie wir bezahlen, investieren und Vermögen managen. Sie machen Märkte zugänglicher, effizienter und transparent. Drei Pioniere stehen im Fokus, die diesen Umbruch maßgeblich vorantreiben und Anlegern neue Wege eröffnen. Daher verdienen die Strategien von PayPal, Finexity und Coinbase eine besondere Betrachtung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.09.2025 | 06:10

    Strategy, Finexity AG, Coinbase – Die Zukunft beginnt jetzt!

    • Krypto
    • Blockchain
    • Tokenisierung

    Die Finanzwelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Blockchain, Kryptowährungen und die Tokenisierung von Vermögenswerten eröffnen Investoren ganz neue Perspektiven. Während digitale Währungen längst in den Portfolios angekommen sind, steckt der wahre Gamechanger in der Tokenisierung. Immobilien, Infrastrukturprojekte oder sogar Kunstwerke lassen sich heute effizient, transparent und kostengünstig digital abbilden. Experten erwarten, dass sich der Markt für tokenisierte Assets in den kommenden Jahren vervielfacht und zum Billionenmarkt heranwächst. Neben bekannten Playern arbeiten bereits zahlreiche innovative Unternehmen im Hintergrund an skalierbaren Plattformen und Handelslösungen, die bislang kaum Beachtung an der Börse finden. Genau dort könnten sich die spannendsten Chancen für Frühinvestoren ergeben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.09.2025 | 05:30

    Abseits der FAANG bieten auch deutsche Tech-Unternehmen wie SAP, Finexity und TeamViewer Potenzial für Ihr Depot

    • SAP
    • Finexity
    • TeamViewer
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz
    • Tokenisierung
    • Blockchain
    • Distributed Ledger Technology
    • Asset Management
    • IT-Support

    Während die US-Tech-Giganten wie beispielsweise Meta und Google die Schlagzeilen dominieren werden andere Technologieunternehmen in Deutschland wenig beachtet. Doch auch hier, jenseits des Atlantiks, formen innovative Unternehmen mit disruptiven Technologien und robusten Geschäftsmodellen die Zukunft und bieten einzigartige Chancen für Kapitalwachstum. Grund genug, sich drei deutsche Unternehmen genauer anzusehen, SAP, Finexity und TeamViewer. Wir analysieren, mit welchen strategischen Weichenstellungen und Innovationen die nächste Investment-Erfolgsgeschichte geschrieben werden soll.

    Zum Kommentar