Menü schließen




05.01.2022 | 05:10

Strafzinsen umgehen mit Bayer, MAS Gold, BASF

  • Märkte
  • Gold
  • Value
Bildquelle: MAS Gold

Laut dem „Allianz Global Wealth Report“ ist das Geldvermögen global kräftig gewachsen. Allein die privaten Haushalte verfügten im abgelaufenen Jahr weltweit über ein Bruttogeldvermögen von über 200 Bio. EUR, was ein Plus von knapp 10% gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Der Grund für die hohe Sparquote lag hauptsächlich in der Ungewissheit hinsichtlich der Corona-Pandemie. Nun drohen mit Strafzinsen und steigender Inflation erneut Gefahren für die Vermögen der Bürger. Ein Ausweg wären Investitionen in Edelmetalle sowie der Aufbau von langfristigen Aktienpositionen, vornehmlich im Value-Bereich.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , MAS Gold Corp. | CA57457A1057 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111

Inhaltsverzeichnis:


    Bayer – Wann tritt Ruhe ein?

    Der Pharma- und Agrarriese konnte im vergangenen Jahr vermelden, was er wollte. Aussichtsreiche Kooperation, Neuzulassungen oder wie zuletzt die Unternehmensmeldung, dass das Nierenmedikament Finerenon der Leverkusener in Zukunft auch in der Europäischen Union verkauft werden könne, hatten keinen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Aktie, auch wenn Experten dem neuen Präparat einen Jahresumsatz von mehr als 1 Mrd. USD zutrauen.

    Vielmehr liegt das Hauptaugenmerk der Börsianer weiterhin auf den Risiken, die seit der Monsanto-Übernahme in der Agrarsparte liegen. Neueste Hiobsbotschaft wegen der in der Öffentlichkeit umstrittenen Akquisition ist ein drohendes Kapitalanleger-Musterverfahren in Deutschland. Laut der Anwaltskanzlei Tilp hätten bis 30. Dezember 2021, dem Ende der Verjährungsfrist, rund 320 Investoren Klagen auf Schadenersatz in Höhe von 2,2 Mrd. EUR eingereicht. Der Vorwurf lautet Täuschung über die wirtschaftlichen Risiken der Monsanto-Übernahme.

    Positiv zu deuten ist der aktuelle Chartverlauf der Bayer-Aktie. Trotz weiterer Störfelder konnte der Kurs bei 44,90 EUR einen doppelten Boden bilden und pirscht sich Schritt für Schritt an den Ausbruchspunkt bei 48,05 EUR heran. Ein nachhaltiges Überwinden könnte Kurspotenzial bis zur nächsten größeren Hürde bei 56,84 EUR freisetzen. Positiv gestimmt sind aktuell auch diverse Analysten für die Bayer-Aktie. Die US-Investmentbank JP Morgan wiederholte ihre Einstufung „overweight“ mit einem Kursziel von 75,00 EUR. Die Schweizer Großbank UBS sieht in den Leverkusener einen Kaufkandidaten mit einem noch höheren Kursziel bei 85,00 EUR.

    MAS Gold – Für den Anstieg gerüstet

    Die Performance des gelben Edelmetalls war für viele Anleger im vergangenen Jahr eine Enttäuschung. Dennoch sind die Rahmenbedingungen für eine langfristige Gold-Hausse weiterhin gegeben. Die steigenden Inflationszahlen, dramatisch wachsende Staatsschulden sowie weiter auf niedrigem Niveau verharrende Zinsen könnten sowohl Gold als Silber zu den Gewinnern des neuen Jahres küren.

    Dabei laden nach der seit August 2020 laufenden Korrektur attraktive Bewertungen der Goldproduzenten und Explorationsunternehmen langsam zum antizyklischen Einstieg ein. Bei MAS Gold kommen mehrere Faktoren zusammen, die sich im nächsten Jahr deutlich positiv auf den Aktienkurs niederschlagen könnten. Zum einen gräbt das Unternehmen in der kanadischen Provinz Saskatchewan nach Gold, einem Ort, der historisch durch gute juristische Rahmenbedingungen als auch einer erstklassigen Infrastruktur hervorsticht.

    Das andere große Asset der Gesellschaft ist die Zusammenkunft von Bergbau-Veteranen, die nach Außen von CEO Jim Engdahl vertreten wird. Im La Ronge Gold Belt im nördlichen Zentral-Saskatchewan betreiben die Kanadier vier Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 33.843 Hektar, darunter die Liegenschaften Greywacke Lake, Preview North, Elizabeth Lake und Henry Lake. Noch Ende des vergangenen Jahres konnte mit Comcast Metals eine Absichtserklärung unterschrieben werden, wonach MAS Gold 100% des Grundstücks Preview SW erwerben kann. Das 843 Hektar große Grundstück Preview SW grenzt an Preview-North und beherbergt historische Ressourcen mit einem Cut off-Gehalt von 0,50g/t Gold.

    Zudem wurde mit Eros Resources eine formelle Vereinbarung unterzeichnet, die Eros das exklusive Recht einräumt, eine 17,5%-Beteiligung an allen aktuellen Grundstücken von MAS Gold zu erwerben, indem sie über einen Zeitraum von sechs Monaten Explorationsausgaben in Höhe von 3,5 Mio. CAD finanziert. CEO Engdahl kommentierte hierzu: „Wir möchten uns zunächst bei Eros für diese Transaktion zur Finanzierung unseres Winterbohrprogramms 2022 bedanken. Damit hat MAS Gold eine gute Ausgangsposition, um unsere wichtigsten Aktiva im Jahr 2022 weiter zu verbessern.“

    BASF – Rückkauf im großen Ziel

    Das zeugt von Vertrauen in das eigene Unternehmen. Bei Ludwigshafener Chemie-Konzern haben Aktienrückkaufprogramme eine lange Tradition. Zuletzt hatte der Konzern von 1999 bis 2008 Aktien für fast 10 Mrd. EUR zurückgekauft. "Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung sowie der Devestitionen im Laufe des Jahres 2021" wolle BASF bis Ende 2023 eigene Aktien für drei Milliarden Euro kaufen“, teilte das DAX-Unternehmen mit.

    Der Startschuss soll dabei noch in diesem Monat fallen und bis spätestens Ende 2023 beendet sein. Die Investmentbank Jefferies hat die Einstufung für BASF aufgrund der angekündigten Aktienrückkäufe das Kursziel auf 85 EUR und der Einstufung „buy“ belassen.


    Das Geldvermögen der privaten Haushalte steigt. Die Androhung von Strafzinsen und die steigende Inflation könnten die Guthaben auf dem Sparkonto jedoch verringern. Ein Switch zu Aktien und Edelmetalle wäre dabei eine Möglichkeit, diesem Dilemma zu entrinnen. BASF und Bayer werden von den Analysten positiv gesehen, bei MAS Gold zeigt die Entwicklung in die richtige Richtung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 04:15

    KI-Mania, Kritische Metalle und Gold! Achten sie auf Blockbuster-Aktien wie BASF, RZOLV Technologies und Barrick Mining

    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle
    • Chemie
    • Gold
    • Verarbeitung

    Die atemberaubenden Fortschritte im Bereich HighTech- und Künstlicher Intelligenz erfordern eine starke Konzentration der Rohstoffunternehmen, um die nötigen strategische Metalle auch zeitgerecht bereitzustellen. Die Sicherung der Lieferketten ist für westliche Industrien umso wichtiger, denn die Rohstoff-Verfügbarkeit steht unter dem geopolitischen Scharmützeln einiger Staaten, welche in kritischen Bereichen noch die entscheidenden Massen verwalten. Das gilt insbesondere für China und Russland. Wenn im Westen nichts ankommt, stehen die Bänder still oder Firmenlenker müssen teure Umwege in Kauf nehmen. Für Aktien-Investoren lohnt es sich immer wieder, klare Blicke auf die wesentlichen Stellschrauben zu richten. Im Fokus stehen aber auch die Verarbeitungsprozesse.

    Zum Kommentar