Menü schließen




30.06.2025 | 04:45

Übernahmefieber! BioTech und Künstliche Intelligenz beflügelt Evotec, NetraMark Holdings, NovoNordisk und Bayer

  • Biotechnologie
  • Künstliche Intelligenz
  • Pharma
  • Medikamentenforschung
  • Big Data
Bildquelle: pixabay.com

Derzeit erlebt der Biotech-Sektor eine spannende Transformation: Denn Big Data und Künstliche Intelligenz verändern in rasanter Art und Weise, wie neue Medikamente entdeckt, entwickelt und getestet werden. Durch den Einsatz lernender Algorithmen lassen sich molekulare Zielstrukturen schneller identifizieren und potenzielle Wirkstoffe effizienter bewerten. Start-ups und etablierte Player gleichermaßen setzen verstärkt auf datengetriebene Plattformen, um Forschungskosten zu senken und die Erfolgsquote klinischer Studien zu erhöhen. Dabei fließt zunehmend Kapital in Unternehmen, welche Biotechnologie mit Hilfe von moderner Datenanalyse betreiben. Besonders gefragt sind Ansätze, die personalisierte Medizin ermöglichen, also Behandlungen, welche exakt auf das individuelle Krankheitsbild zugeschnitten sind. Für Investoren eröffnet sich ein zukunftsträchtiges Wachstumsfeld mit enormem Disruptions-Potenzial. Wer sind die interessanten Kandidaten?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , NOVO NORDISK A/S | DK0062498333

Inhaltsverzeichnis:


    Evotec – Big Data hilft massiv in der Forschung

    Das Hamburger Biotechnologie-Unternehmen Evotec wagt den Vorstoß in ein bislang medizinisch unterversorgtes Feld: das akute Nierenversagen (AKI). In Zusammenarbeit mit dem internationalen Forschungsnetzwerk NURTuRE-AKI startet Evotec ein groß angelegtes Projekt zur Erforschung dieser potenziell tödlichen Komplikation, die insbesondere nach kardiochirurgischen Eingriffen auftritt. Rund ein Drittel der Patienten nach Herzoperationen ist bislang betroffen, weltweit geht es um rund zwei Millionen Fälle pro Jahr, für die es bislang kaum wirksame Behandlungsoptionen gibt.
    Mit Hilfe klinischer Daten und biologischer Proben von über 950 betroffenen Patienten will Evotec die Mechanismen hinter dem Übergang von akutem zu chronischem Nierenversagen entschlüsseln. Diese Erkenntnisse fließen in die hauseigene molekulare Patientendatenbank E.MPD ein. Evotec besitzt mit dieser Datensammlung ein sensitives Forschungsinstrument, das die Identifikation neuer Therapieansätze und Diagnostikmarker beschleunigen soll. Damit erschließt sich für das Unternehmen ein potenziell lukrativer Zukunftsmarkt in der nephrologischen Wirkstoffentwicklung.

    Der Aktienkurs konnte in der letzten Woche von einer Höherstufung auf „Buy“ mit Kursziel 11,70 EUR durch Warburg Research profitieren. Dies entfacht bei Anlegern nicht nur Hoffnung auf eine fundamentale Trendwende, sondern weckt zugleich Spekulationen über mögliche Übernahmeinteressen. Sollte Evotec seine Pipeline wie angekündigt verbreitern und vertiefen, rückt das Unternehmen womöglich wieder verstärkt in den Fokus strategischer Investoren oder Pharmariesen. Die Gerüchteküche ist wieder schon wieder nahe dem Siedepunkt angekommen. Analysten auf der Plattform LSEG erwarten Kurse um 10,45 EUR in den nächsten 12 Monaten. Wenn Big Pharma anklopft, dürfte das Potenzial deutlich über 50 % liegen!

    NetraMark Holdings – Die Zeitenwende für Medikamentenstudien hat begonnen

    Mit noch mehr Effet im Bereich Künstliche Intelligenz arbeitet das kanadische Technologie-Unternehmen NetraMark. Gerade sorgt es mit einer neuen Studie für Aufsehen. Denn wie Untersuchungen zeigen, hat die eigens entwickelte KI-Plattform „NetraAI 2.0“ klinische Daten deutlich besser auswerten können, als gängige KI-Systeme wie ChatGPT, DeepSeek oder klassische Machine-Learning-Methoden (ML). Der große Unterschied: NetraAI erkennt präzise Untergruppen von Patienten, sogenannte Subpopulationen, die für den Erfolg klinischer Studien entscheidend sein können. Ein Punkt, woran andere Modelle bislang scheiterten. Was NetraAI besonders macht, ist die Kombination aus erklärbarer KI und einem neuartigen, dynamischen Lernsystem, das speziell für medizinische Daten optimiert wurde. Während große Sprachmodelle wie ChatGPT an den „echten“ Herausforderungen klinischer Forschung scheitern, eröffnet NetraMark mit seinem Ansatz neue Wege für personalisierte Therapien und zielgerichtete Wirkstoffentwicklung.

    In einer Studie zur Indikation Depression erreichte NetraAI eine extrem hohe Vorhersagegenauigkeit von bis zu 100 % und half dabei, die Patienten zu identifizieren, die am besten auf eine Behandlung ansprechen. Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erkannte die KI präzise Überlebensmuster in kleinen Untergruppen mit nur 2 bis 3 aussagekräftigen Variablen. ChatGPT und DeepSeek hingegen lieferten keine brauchbaren Ergebnisse, denn sie konnten weder Gruppen sinnvoll unterscheiden noch klinisch verwertbare Informationen extrahieren. Auch traditionelle Machine-Learning-Modelle blieben bei rund 60 bis 66 % Genauigkeit stehen und boten keine Transparenz. NetraAI funktioniert anders: Es erklärt, welche Patienten es vorhersagen kann und welche nicht. Im Ergebnis liefert es verständliche, statistisch fundierte Ergebnisse. Für Investoren wird klar: NetraMark bietet nicht nur technologischen Vorsprung, sondern auch enormes Marktpotenzial in einer Branche, die auf Präzision, Vertrauen und Effizienz angewiesen ist.

    Wer auf den nächsten großen Durchbruch in der Biotech- und KI-Welt setzen möchte, sollte dieses Unternehmen im Blick behalten. Denn nach über 300 % Performance seit November 2024 hat der Wert nun eine Konsolidierung eingelegt. Anleger, die noch nicht mit von der Partie sind, sollten schnell handeln!

    CEO George Achilleos präsentierte Netramark Holdings auf dem 15. International Investment Forum am 21. Mai 2025. Hier geht´s zum Video. https://youtu.be/asqAzE7_2-M

    Wie innovativ Bayer und Novo Nordisk auf Herausforderungen reagieren

    Zwei der bedeutendsten Pharmakonzerne Europas, Bayer und Novo Nordisk, stehen vor tiefgreifenden Transformationen. Während Bayer noch mit milliardenschweren Rechtsrisiken aus den Glyphosat-Klagen in den USA kämpft, erlebt Novo Nordisk eine starke Kurskorrektur aufgrund wachsender Konkurrenz im lukrativen Adipositas-Segment. Doch anstatt in Schockstarre zu verfallen, setzen beide Konzerne auf einen klaren Zukunftspfad: Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor.

    Bayer präsentierte zuletzt klinische Daten zu neuen Wirkstoffen, die durch KI-basierte Analysen und Zielidentifikation unterstützt wurden, etwa bei Diabetes und Prostatakrebs. Auch Novo Nordisk beschleunigt seine Pipeline durch strategische Technologiepartnerschaften. Seit 2024 greift der dänische Weltmarktführer auf eine leistungsstarke KI-Plattform von Microsoft Research zurück. Nun begeben sich die Dänen auch in die Quanten-Ära. Zu diesem Zweck intensiviert man in die Zusammenarbeit mit NVIDIA. Ziel ist es, mit dem Gefion-Supercomputer und generativer KI die Medikamentenentwicklung und aufwändige Simulationen zu beschleunigen.

    Die Integration von KI in die gesamte Wertschöpfungskette soll die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen und Kosten senken. Beide Konzerne beweisen: Wer die Herausforderungen von heute mit den Technologien von morgen begegnet, kann aus der Krise eine neue Wettbewerbsstärke formen. Die umfassende Integration von KI in Forschung, Entwicklung und klinische Prozesse markiert dabei nicht nur einen Effizienzsprung, sie ist auch ein klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit europäischer Pharma-Innovation. Bayer konnte sich in der Spitze bereits auf 27,80 EUR erholen, bei Novo Nordisk gab es zuletzt eine Zick-Zack-Bewegung im Korridor von 60 bis 70 EUR. Beide Titel sind meilenweit von ihren Höchstständen entfernt, aber die Stimmung bessert sich sukzessive. Mit einer Marktkapitalisierung von 26,5 Mrd. EUR bleibt Bayer extrem übernahmegefährdet, sollte sich der Konzern doch eines Tages unter dem Druck von Finanzinvestoren aufspalten.

    Im 6-Monatschart hat die Bayer-Aktie mit über 40 % Anstieg einen sauberen Turnaround hingelegt. Dicht gefolgt von Netramark, die auf Jahressicht über 100 % avancierten und nun konsolidieren. Weiter tief im Minus stecken Evotec und Novo Nordisk fest, auch das kann aber schnell drehen. Quelle: LSEG vom 29.06.2025

    Künstliche Intelligenz ist mehr als nur ein Trend, sie wird zur treibenden Kraft der nächsten Innovationswelle in der Gesundheitswirtschaft. Im Pharmabereich setzen Konzerne wie Bayer und Novo Nordisk bereits konsequent auf KI-gestützte Prozesse, um Forschung, Diagnostik und Wirkstoffentwicklung zu beschleunigen. Doch neben den Branchengrößen sorgt derzeit vor allem ein aufstrebender Innovator für Aufmerksamkeit: NetraMark. Mit einem hochmodernen, erklärbaren KI-Ansatz revolutioniert das Unternehmen die Analyse komplexer Patientendaten und eröffnet neue Wege für gezielte, personalisierte Therapien.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.11.2025 | 03:45

    Black Friday: DAX explodiert und BioTech ist wieder en Vogue: Achtung 100 % bei Bayer, Vidac Pharma und Novo Nordisk möglich

    • Pharma
    • Arzneimittelforschung
    • Biotechnologie
    • Onkologie
    • Semaglutid

    Die Börse hat sich aus der Konsolidierung wieder befreien können, weiter geht nun der Aufwärts-Move zum Jahresende. Beim Leverkusener Pharma-Konzern Bayer gibt es erst Lichtblicke und Vidac Pharma wechselt in das Primärsegment des Düsseldorfer Freiverkehrs. Die altbekannte und im Kurs zerstörte Novo Nordisk erlebt den vierten Ausverkauf innerhalb von drei Monaten. Einige Analysten drehen jetzt auf positiv. Investoren sollte jetzt klar sein: Die Kurse im Bereich BioTech sind so ausgebombt, dass nur kleine Meldungen genügen, um ein Kursfeuerwerk zu erzeugen. Gerade in der Phase der Jahresendbereinigung der Portfolios kommen oft irrwitzige Kurse zustande. Wir helfen durch das Bewertungs-Dickicht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.11.2025 | 03:15

    Bitcoin-Absturz unter 90.000 USD, aber die Nvidia-Party geht weiter! Circle, RE Royalties und Alibaba im Fokus

    • GreenFinance
    • Royality-Modelle
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • StableCoins

    Der Bitcoin zeigt sich derzeit von der schwächsten Seite. So stürzte die vielbeachtete Krypto-Währung in wenigen Tagen von 112.000 auf unter 90.000 USD ab. Dabei wurde der Bitcoin mehrfach als „Gold-Ersatz“ bezeichnet, die Jüngerschaft sieht ihn sogar als eine Alternativwährung zum aufgeblasenen FIAT-Geldsystem, welches sich nach Ansicht der neuen Anleger-Generation sowieso nicht mehr über die Zeit retten kann. In der Tat sind die neuen Verschuldungszahlen der Staaten ernüchternd. So wird allein Deutschland im Zeitraum 2025 bis 2030 über 1 Billion Euro an neuen Krediten ins EU-System blasen und nach der Aufhebung des US-Shutdowns rechnen Experten mit einer baldigen Aufnahme neuer QE-Programme, bekannt aus der letzten Finanzkrise ab 2008. Die Finanzwelt steht also wieder mal auf tönernen Füßen, für Investoren eine Zeit der Selektion und Fokussierung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.11.2025 | 05:10

    Tencent, UMT AG und AMD setzen deutliche Ausrufezeichen

    • Künstliche Intelligenz

    KI-Aktien geraten derzeit weltweit unter Druck. Viele Highflyer der vergangenen Monate wie Palantir oder Nvidia stecken in einer spürbaren Korrektur. Doch hinter den kurzfristigen Schwankungen bleibt der strukturelle Aufwärtstrend ungebrochen. Die Investitionen in Künstliche Intelligenz steigen weiter rasant. Langfristig dürfte die Technologie zu den größten Wachstumstreibern der kommenden Dekade gehören, und entsprechend auch die Unternehmen, die sie vorantreiben.

    Zum Kommentar