Menü schließen




08.11.2023 | 04:45

Ukraine, Nahost, BRICS – ist die Klimapolitik am Ende? Nel ASA, Klimat X, SFC Energy und Plug Power mit 100 % Chancen!

  • Klimaschutz
  • CO2-Zertifikate
  • Alternative Energien
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Die Wende kam adhoc und sehr heftig. Noch vor einigen Tagen befanden sich DAX, NASDAQ und die Wasserstoffwerte im freien Fall, aber mit Beginn des Novembers drehte sich das Blatt. Der DAX 40 vollzog einen 600-Punkte Freudensprung nach oben, weil die Notenbanken dies und jenseits des Atlantiks endlich stillhalten und nun für das Jahr 2024 erste Zinssenkungen erwartet werden. Bei den Wasserstoff-Protagonisten gab es in nur 6 Monaten Abschläge von bis zu 70 % - ein Drittel davon konnten Nel & Co aber bereits wiedergutmachen. Wie geht es weiter mit den GreenTech-Werten?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: KLIMAT X DEVELOPMENTS INC | CA49863L1067 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , SFC ENERGY AG | DE0007568578

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA und Plug Power – Ist das nun der langerhoffte Turnaround?

    Wasserstoffwerte gerieten jüngst wieder ins Rampenlicht. Denn in den USA wird mittlerweile mit einer Ausdehnung des Inflation Reduction Acts (IRA) ab dem Jahr 2024 gerechnet. Aktuell ist der Staatshaushalt durch hohe Zinsen und steigende Rüstungs- und Transferausgaben nach Europa belastet. Marktbeobachter rechnen aber spätestens im nächsten Jahr mit einer weiteren Ausdehnung der staatlichen Förderprogramme in Zukunftsprojekte.

    Mit dieser Aussicht konnten die Verlierer des Anlagejahres 2023, die Wasserstoffwerte, zuletzt wieder eindrucksvoll drehen. Nach Tiefstkursen von 0,57 EUR bei Nel ASA und 5,28 EUR bei Plug Power setzte dann auch schnell eine Rally ein, die in nur 5 Handelstagen 30 % Aufschlag hervorbrachte. Doch gestern kam es zu einem erneuten Dreh, zu groß ist wohl die Angst vor den Plug-Zahlen am Donnerstag. Die Analysten auf Refinitiv Eikon schätzen einen Quartalsverlust von 0,305 USD je Aktie, also rund 183 Mio. USD. Das ist schon eine Hausnummer! Gewinn möchte Plug Power aber ab dem Jahr 2025 schreiben.

    CEO Andy Marsh hatte die Märkte zuletzt auf steigende Auftragseingänge und respektive höhere Erlöse eingestellt. Auf seinem Symposium im Oktober sprach er sogar von einer Umsatzhöhe von 6 Mrd. USD bis zum Jahr 2027. Das wäre aus heutiger Sicht eine Verfünffachung in nur 4 Jahren. Bis 2030 soll der Umsatz dann sogar auf 30 Mrd. USD steigen. Man darf also davon ausgehen, dass der Aktienkurs dieses Szenario irgendwann einpreisen müsste. Wir sind gespannt, wann es endlich losgeht. Die Neu-Investoren aus dem H2-Hypejahr 2021 haben erstmal 90 % ihres Einsatzes verloren.

    Klimat X Developments – Verbesserung der CO2-Bilanzen im Visier

    Die Energie- und Klimawende wird nur mit einem Bündel an verschiedenen Maßnahmen umsetzbar sein. Dazu gehören auch Kompensationsmodelle, die die Verschmutzung von Industrieseite durch möglichst viele grüne Projekte egalisieren. Das ist zwar nicht 1 zu 1 möglich, dennoch gibt es Organisationen, die sehr innovativ mit dem Thema CO2-Zertifikate umgehen. Das kanadische Unternehmen Klimat X Developments hat sich mit diesem Ansatz näher beschäftigt und kann bereits auf eine erfolgreiche Pipeline von Projekten verweisen. Geboten werden entsprechende Investitionsmöglichkeiten in Umweltprojekte, die sich vornehmlich auf die Regeneration von Wald und Wasser konzentrieren.

    Klimat X sorgt dabei durch geschickte Angebote an die Industrie und andere Interessengruppen für den Schutz von Wäldern und Mangroven-Hainen. Wer im Auftrag neu kultiviert, erhält dafür Gutschriften in Form von CO2-Zertifikaten und kann diese wieder bestbietend an Interessenten weitergeben oder in der eigenen Bilanz verbuchen. Im Fokus stehen für Klimat X die Wiederherstellung, der Schutz oder die Schaffung von neuen Baumbeständen sowie Grün- und Agrarflächen. Hauptbetätigungsgebiet sind derzeit vor allem die westafrikanischen Staaten Sierra Leone und Ghana sowie Surinam und Mexiko.

    Im Oktober vermeldete man wieder den nächsten Meilenstein. Das im Juni bereits gemeldete Geschäft mit einem Fortune 500-Unternehmen wurde soweit in Gang gebracht, dass nun mit einer weiteren Teilzahlung gemäß Vorabverkaufsvereinbarung über 500.000 USD gerechnet wird. CEO James Tansey kommentiert: "Dieser zweite Meilenstein belegt, dass wir unser Bepflanzungsprogramm im Sommer 2023 erfolgreich absolviert haben. Damit können wir zeigen, dass wir in der Lage sind, die Auflagen, die von einem der weltweit größten Käufer von Emissionszertifikaten erwartet werden, auch erfüllen.“ Das Unternehmen hat in der laufenden Bepflanzungsperiode 2023 rund 1000 ha fertiggestellt und das Projektplanungsdokument zur finalen Genehmigung eingereicht. Initial hat Klimat X überdies ein großangelegtes Wiederaufforstungsprojekt in Sierra Leone ins Leben gerufen, das zunächst eine Fläche von 5.000 ha umfasst und um zusätzlich 20.000 ha erweitert werden kann.

    Beim Kauf der KLX-Aktie kann der Investor sich direkt an interessanten ESG-Projekten beteiligen. Das Unternehmen hatte zuletzt bei 0,15 CAD Mittel von rund 1 Mio. CAD eingeworben und wird für seine Wachstumsvorhaben weitere Finanzierungen anstreben. Die Aktie wird aktiv in Kanada und Frankfurt gehandelt. Mit einer Marktkapitalisierung von 13 Mio. CAD ist der Einstiegszeitpunkt derzeit noch günstig. Der große Vorteil in einem Klimat X-Investment liegt in der automatischen Partizipation am weltweiten Boommarkt für Emissionsrechte.

    SFC Energy – Wasserstoff und Methanol in der Reserve

    Ein weiterer Protagonist aus dem Bereich alternativer Energieerzeugung ist die in München ansässige SFC Energy. Wie der Brennstoffzellen-Anbieter gestern meldet, hat man einen Folgeauftrag eines kanadischen Ölproduzenten an Land gezogen. Die Bestellung von Frequenzwandlern hat einen Wert von mehr als 4 Mio. CAD. Die Auftragssumme mit umgerechnet 2,7 Mio. EUR wird noch im laufenden Geschäftsjahr voll umsatz- und ergebniswirksam. Der kanadische Kunde nutzt die Systeme von SFC Energy, um elektrische Tauchpumpen zur Ölförderung auf Bohrplattformen zu betreiben. Die Integration der Systeme senkt die Installations- und Betriebskosten um einen signifikanten Faktor, denn es werden die Betriebszeiten und Förderleistungen der Pumpen verbessert.

    Die Aktie von SFC Energy hat in 2023 arg gelitten. Von einem Top bei 27 EUR ging es bis Ende Oktober auf tiefe 16 EUR nach unten. Das mit 326 Mio. EUR bewertete Unternehmen möchte im laufenden Jahr 114 Mio. EUR erlösen und bis zum Jahr 2026 seinen Umsatz um weitere 150 Mio. EUR erhöhen. Dabei setzen die Brunnthaler auf dezentrale Energielösungen von kleiner und mittlerer Größe. Zuletzt wurde eine Wasserstoff-Powerstation von 50 KW auf den Weg gebracht. Auf der Plattform Refinitiv Eikon finden sich 5 Analysehäuser mit aktuellen Kaufempfehlungen und einem durchschnittlichen 12 Monats-Kursziel von 33,5 EUR. Langfristig interessant, aber aktuell ist das Kurs-Umsatz-Verhältnis mit 3 noch etwas hoch. Einsammeln!

    Unter den bekannten GreenTech-Aktien Nel ASA, Plug Power und SFC Energy geht die Klimat X-Aktie auf Sicht der letzten 12 Monate als Performance-Bester hervor. Quelle: Refintiv Eikon vom 07.11.2023

    Grün investieren ist ein neuer Anlagetrend vor allem in der jüngeren Bevölkerung. Die Investoren von heute wollen die Punkte Nachhaltigkeit und Umweltschutz in ihren Anlagen umgesetzt wissen, damit steigt das Interesse an ESG-konformen Investments an der Börse. Nel ASA, Plug Power und SFC Energy sind interessante GreenTech-Unternehmen mit hohem Beliebtheitsgrad. Der kleine Nebenwert Klimat X kann wegen seines starken Wachstums noch zu einer Perle im Depot heranwachsen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.11.2025 | 06:00

    Die Profit-Formel: So verdienen Sie mit Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck am Wasserstoff-Boom

    • Plug Power
    • dynaCERT
    • Daimler Truck
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • CO2-Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • Elekromobilität

    Die Weichen für das nächste Investitionsjahrhundert sind gestellt. Ein technologischer Dreiklang aus grünem Wasserstoff, intelligentem Emissionsmanagement und elektrifizierter Schwerlastlogistik formiert sich zum Megatrend. Politische Rahmenbedingungen und milliardenschwere Fördertöpfe beschleunigen diesen Wandel und erzeugen ein beispielloses Wachstumsumfeld. Wer jetzt die richtigen Pioniere identifiziert, profitiert von der fundamentalen Neupositionierung gesamter Schlüsselindustrien. Drei Unternehmen, die diese Chance konkret verkörpern, sind Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck.

    Zum Kommentar