Menü schließen




06.11.2024 | 04:45

US-Wahl und der BioTech-Sektor – ein heißer November steht an! BioNTech, Pfizer, Nyxoah, Bayer oder Evotec?

  • Biotechnologie
  • Pharma
  • LifeScience
  • Turnaround
Bildquelle: pixabay.com

Mit Spannung geht die Börse nicht nur in die Q3-Berichtsaison, sondern sie blickt auch auf die Wahlergebnisse aus den USA. Denn der knapp führenden Demokratin Kamala Harris wird nachgesagt, dass sie die erfolgreichen Themen ihres Vorgängers Joe Biden fortführen wird. Im Rampenlicht stehen natürlich Wissenschaft, Forschung und Klimaschutz. Dem Rivalen Donald Trump soll es eher um die Stärkung der traditionellen Wirtschaft gehen, hier rücken der Automobilbau, die Rüstungsbranche und Sicherheitsunternehmen in den Vordergrund. Knapp unter den Höchstständen erwarten die Börsen natürlich auch einen Input von den Notenbanken. Und niedrigere Zinsen sind für den BioTech-Sektor wie ein warmer Geldregen. Nachfolgend einige Ideen für dynamische Investoren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035 , NYXOAH SA | BE0974358906 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809

Inhaltsverzeichnis:


    Evotec und Bayer – Ausbruch und Absturz

    Die beiden deutschen BioTech- und LifeScience-Unternehmen Evotec und Bayer stehen unter Dauerbeschuss. Die Hamburger haben nach dem Weggang des langjährigen CEOs Dr. Lanthaler viel Aufräumarbeiten vor sich, das Vertrauen hat die Börse für das Jahr 2024 erstmal entzogen. Dennoch hat sich die Aktie gegen die vielfachen Short-Attacken bislang gut zur Wehr setzen können, im Oktober schaffte der Wert mit einigen guten Meldungen sogar wieder den Sprung über die 7 EUR-Marke. Noch sind rund 3 % des Aktienkapitals leer verkauft. Das kann bei zunehmendem Momentum in den nächsten Wochen richtig interessant werden. Technisch müssen die Hamburger die 7,80 EUR-Linie überwinden, dann winken größerer Kursaufschläge.

    Bayer hat derzeit wieder eine Klagewelle aus den USA zu verkraften, lang hatte man gehofft, dass die Glyphosat-Prozesse vielleicht mal ein Ende finden könnten. Die Leverkusener haben auch in der Pharmasparte zu kämpfen, denn ein wichtiger Patentschutz läuft bald aus und die Pipeline gibt momentan nicht soviel her, um damit den kräfteraubenden Konzernumbau zu finanzieren. Allerdings schreitet der Arbeitsplatzabbau voran. Bis zu 4.000 Stellen aus dem mittleren Management sollen bis 2026 abgebaut werden. Damit könnte der Konzern pro Jahr rund 500 Mio. EUR einsparen. Bayer berichtet bereits morgen, der Konsens der Analysten liegt bei 0,357 EUR Gewinn je Aktie. In der letzten Woche erreichten die Leverkusener mit rund 24,7 EUR ein neues 20-Jahrestief. Abwarten!

    Nyxoah SA – Spannung vor den Quartalszahlen

    Der Medizintechnik-Hersteller Nyxoah SA aus Belgien schreitet zügig voran. Im Rahmen einer „At-The-Market“-Platzierung an der US-Börse NASDAQ erreichte man jüngst einen weiteren Bruttoerlös von 27 Mio. USD. Schon zu Jahresbeginn konnte das Unternehmen über 80 Mio. EUR einwerben. Das schafft die Basis für die anstehende US-Markteinführung des Hauptprodukts Genio®, einer patientenzentrierten Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe, kurz OSA genannt. Die Krankheit bewirkt wiederholte Unterbrechungen der Atmung während des Schlafs und führt und so zu erheblichem Stress im Herz-Kreislauf-System.
    Menschen mit unbehandelter Schlafapnoe haben ein höheres Risiko, Herzinfarkte, Schlaganfälle und Herzrhythmusstörungen zu erleiden. Die ständigen Atemaussetzer verringern den Sauerstoffgehalt im Blut, was das Herz belastet und die Wahrscheinlichkeit für Herzkrankheiten erhöht. Das Unternehmen hat in jahrelanger Entwicklungsarbeit die Applikation Nyxoah Genio® entwickelt. Seine Wirkungsweise beruht auf einer Neurostimulation. Im größten Markt Deutschland wird das Produkt bereits erfolgreich in vielen Hals-Nasen-Ohren-Kliniken eingesetzt. In den USA erwartet Nyxoah nun für Ende des laufenden Jahres die Zulassung, die Vertriebsprognose lässt Großes erhoffen.

    Nach der Kapitaleinwerbung gibt es nun rund 34,36 Mio. Aktien, die Marktkapitalisierung beträgt knapp 300 Mio. EUR. Mit dieser Bewertung ist die Aktie bei institutionellen Investoren angesagt. Schon am 6. November erhalten Investoren genaueren Einblick in die Zahlen des Unternehmens. Eine individuelle Teilnahme ist über einen Webcast möglich. Bislang zeigen die Belgier ein gutes SetUp für weiter steigende Kurse. Ein positiver Ausblick auf die nächsten Quartale könnte kurzfristige Dynamik entfachen.

    BioNTech und Pfizer – Die Technik hat sich verbessert

    Schon lange haben wir auch BioNTech und Pfizer auf unserer Beobachtungsliste. In den Jahren 2020 bis 2022 konnten die Comirnaty-Impfstoffhersteller eine Sonderkonjunktur feiern. Bemerkenswert ist heute, dass trotz aller Kritiken zu den Vorgängen rund um das Impfthema in der nächsten Woche wieder angepasste Impfstoffe gegen die Corona KP.2-Subvariante in den Handel gelangen. Die Erwartungen an die Umsatzzahlen können nicht allzu hoch sein, denn nach Umfragen liegt die Impfbereitschaft in Europa bei unter 10 % der Bevölkerung. Interessant ist dennoch, dass die Abwertung von Biontech und Pfizer im Spätsommer ein Ende gefunden hat und Investoren anscheinend sehr wohl eine Verbesserung der Zahlen im Grippe-Abschnitt des Jahres erwarten.

    Bei BioNTech gibt es neben den Weiterentwicklungen bei Krebsmedikamenten natürlich auch die neuen Errungenschaften in Sachen KI. Mit dem Londoner Tochterunternehmen InstaDeep als hauseigenem KI-Spezialisten wollen die Mainzer den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Entwicklung personalisierter Impfstoffe und zielgerichteter Therapien vorantreiben. Interessant könnte daher auch der „Innovation Series Day“ am 14. November werden. Hier gibt BioNTech Einblick in die aktuelle Forschungspipeline. Die Deutsche Bank hat kürzlich ihr Kursziel von 150 USD mit einem „Buy“-Rating bestätigt. Richtungsweisend könnten auch die heutigen Quartalszahlen von BioNTech sein.

    Der BioNTech-Partner Pfizer hat in Q3 den Umsatz auf 17,7 Mrd. USD gesteigert und die Erwartungen der Analysten mit 14,9 Mrd. USD deutlich übertroffen. Zum Wachstum trugen insbesondere der Covid-Impfstoff und die antivirale Pille Paxlovid bei. Angesichts der guten Ergebnisse hob Pfizer seine Jahresprognose an und erwartet nun einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 2,75 und 2,95 USD. Damit sinkt das 2024e KGV auf rund 9, obendrein gibt es eine laufende Ausschüttung von etwa 6 %. Beide Titel verdienen ein höheres Gewicht innerhalb einer LifeScience-Allokation.

    Im Anstieg begriffen ist derzeit BioNTech, auf dem Fuß folgt Nyxoah mit einer guten Entwicklung seit Sommer. Noch stark verlustig sind Evotec, Bayer und Pfizer. Wegen anstehender Q3-Zahlen dürften die nächsten Wochen sehr spannend werden. Quelle: Refinitiv Eikon vom 03.11.2024

    Der BioTech-Sektor zählt bislang zu den Verlierern der 2024er-Börsenparty. Angesagt waren Hightech- und Rüstungstitel vor allem aber Künstliche Intelligenz. Mit sinkenden Notenbankzinsen und Fortschritten in der Entwicklungs-Pipeline könnten die bislang vernachlässigten LifeScience-Titel aber bald wieder durchstarten. Einen aktuellen Ausblick liefert Nyxoah bereits heute. Spannend!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.07.2025 | 06:00

    Leberkrebs-Durchbruch befeuert Milliardenmarkt: Wie Bayer, Vidac Pharma und Novo Nordisk jetzt Ihr Portfolio antreiben

    • Bayer
    • Vidac Pharma
    • Novo Nordisk
    • Pharma
    • Onkologie
    • Glyphosat
    • pädiatrische Onkologie
    • solide Tumore
    • Adipositas
    • Diabetes

    Die Pharmabranche erlebt ihren größten Umbruch seit Jahrzehnten. Megatrends wie Krebsbekämpfung – befeuert durch jüngste Durchbrüche wie die EMA-Zulassung der Leberkrebstherapie Lenvima®/Keytruda® – und revolutionäre Diabetes-Adipositas-Therapien generieren Milliardenmärkte. Wer diese Wachstumstreiber versteht, identifiziert lukrative Chancen. Innovative Wirkstoffe verändern nicht nur die Medizin, sondern schaffen außergewöhnliche Renditepotenziale für vorausschauende Anleger. Diese Dynamik lenkt den Blick direkt auf die Strategien von Bayer, Vidac Pharma und Novo Nordisk.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 04.07.2025 | 04:45

    Wetterleuchten im BioTech-Sektor: Refinanzierungen nehmen zu! Achten sie auf Formycon, PanGenomic Health, Bayer und Novo Nordisk

    • BioTech
    • Personalisierte Medizin
    • Digital Health
    • Pharma
    • Adipositas

    Im ersten Halbjahr 2025 zeigte sich der BioTech-Sektor trotz makroökonomischer Unsicherheiten widerstandsfähig und innovativ. Risikokapitalfinanzierungen erreichen beeindruckende 6,5 Mrd. USD mit Fokus auf Unternehmen mit klinisch validierten Daten. Großfinanzierungen wie die 365 Mio. USD für Pathos AI unterstreichen den strategischen Investorenfokus auf KI und Digitalisierung. Der IPO-Markt bleibt sehr selektiv, starke Börsendebüts wie jenes von Caris Life Sciences setzen aber positive Signale. Parallel boomt der M&A-Sektor mit Milliardenübernahmen durch Pharmariesen wie J&J und Novo. BioTech zeigt sich im Jahr 2025 bislang mit gezielter Kapitalallokation, Konsolidierungsdynamik und wachsendem Vertrauen in medizinische Durchbrüche. Hier ein paar Ideen für ein ausgewogenes Chancen-Portfolio.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.06.2025 | 04:45

    Übernahmefieber! BioTech und Künstliche Intelligenz beflügelt Evotec, NetraMark Holdings, NovoNordisk und Bayer

    • Biotechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • Big Data

    Derzeit erlebt der Biotech-Sektor eine spannende Transformation: Denn Big Data und Künstliche Intelligenz verändern in rasanter Art und Weise, wie neue Medikamente entdeckt, entwickelt und getestet werden. Durch den Einsatz lernender Algorithmen lassen sich molekulare Zielstrukturen schneller identifizieren und potenzielle Wirkstoffe effizienter bewerten. Start-ups und etablierte Player gleichermaßen setzen verstärkt auf datengetriebene Plattformen, um Forschungskosten zu senken und die Erfolgsquote klinischer Studien zu erhöhen. Dabei fließt zunehmend Kapital in Unternehmen, welche Biotechnologie mit Hilfe von moderner Datenanalyse betreiben. Besonders gefragt sind Ansätze, die personalisierte Medizin ermöglichen, also Behandlungen, welche exakt auf das individuelle Krankheitsbild zugeschnitten sind. Für Investoren eröffnet sich ein zukunftsträchtiges Wachstumsfeld mit enormem Disruptions-Potenzial. Wer sind die interessanten Kandidaten?

    Zum Kommentar