Menü schließen




17.01.2022 | 04:44

Wallstreet:Online, TeamViewer, Microsoft – Diese Werte begeistern auch in 2022!

  • Technologie
  • Brokerage
  • Kommunikation
Bildquelle: pixabay.com

Wer sich heute im Online-Geschäft ein Stück Marktanteil sichern möchte, muss mit guten digitalen Konzepten und außerordentlichem Kundenservice aufwarten. Viele Geschäftsmodelle haben eine richtige Bewährungsprobe in der Pandemie durchlaufen. Hier musste sich zeigen, was den Plattformkunden anspricht und wo die Vorteile für Home-Office-User stecken. Im Ergebnis gelang die digitale Perfektion nur Wenigen, wir blicken auf drei erfolgreiche Online-Geschäftsmodelle mit Steigerungspotenzial auch in einer Nach-Pandemie-Welt.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: WALLSTREET:ONLINE INH ON | DE000A2GS609 , MICROSOFT DL-_00000625 | US5949181045 , TEAMVIEWER AG INH O.N. | DE000A2YN900

Inhaltsverzeichnis:


    TeamViewer – Rebound mit den ersten Zahlen für 2021

    Das könnte der endgültige Turnaround sein. Bis auf 10,75 EUR brach die Aktie von TeamViewer bis Mitte Dezember ein. Kaum einen Monat später hat der Wert das von mehreren Gewinnwarnungen geprägte Jahr 2021 mit einer leicht positiven Note beendet. Dank größerer Kosteneinsparungen im Schlussquartal verdiente der angeschlagene Softwareanbieter operativ etwas mehr als zuletzt in Aussicht gestellt. Das begeisterte die TeamViewer-Anlegergemeinde.

    Letzte Woche wurden vorläufige Zahlen gemeldet: Für das Gesamtjahr 2021 weist TeamViewer Billings in Höhe von rund 548 Mio. EUR aus, was einem Wachstum von 20% gegenüber dem Vorjahr gleichkommt und die zuletzt zweimal revidierte Prognose exakt trifft. Das EBITDA wird voraussichtlich zwischen 254 und 257 Mio. EUR betragen, was einer Marge von rund 47% entspricht und damit sogar über den Erwartungen liegt. Die TeamViewer AG will die vollständigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2021 sowie ein Update zur Kapitalallokation am 2. Februar 2022 vorlegen. Das wird echt spannend.

    Im Jahr 2023 sollen die Billings bei TeamViewer dann auf mehr als 1 Mrd. Euro steigen. Über das Jahr 2023 hinaus strebt TeamViewer zudem ein Wachstum von mindestens 25% pro Jahr an, so eine frühere Prognose. Die arg verprügelte Aktie erreichte Wochen-Höchstwerte von etwa 13,75 EUR fiel aber zum Freitag wieder auf 12,30 EUR zurück. Einige Broker verteilten dennoch positive Voten wie beispielsweise Barclays mit einem Kursziel von 20 EUR. Wir können uns ebenfalls einen Rebound auf 16-18 EUR vorstellen, was aus heutiger Sicht bis zu 50% Aufschlag bedeuten kann. Voraussetzung ist ein positiver Bericht und Ausblick auf 2022. Sammeln Sie vorsichtig in paar Stücke auf!

    Wallstreet:Online – Publishing und Brokergeschäft vereint

    Zur digitalisierten Welt gehören auch die neuen Broker und Handelsplattformen, die heutige Anleger mit immer niedrigeren Preisen und Service-Angeboten hinter dem Ofen hervorlocken. Besonders interessant erscheint die Verbindung von relevanter Information mit einem leistungsfähigen Onlinebroker. Diese Kombination ist nun realisiert. Wie die wallstreet:online (W:O) im Januar meldet, gründete sie die Tochter wallstreet:online Publishing GmbH und verstärkte sich gleichzeitig mit dem Ex-Börsenmedien AG-Manager Thomas Eidloth. Damit sind die Segel in diesem neuen Geschäftsbereich gesetzt.

    In der Folge werden in den kommenden Wochen mehrere Vollzeitstellen im redaktionellen Bereich ausgeschrieben, außerdem sollen ausgesuchte Experten aus der Finanzcommunity perspektivisch noch stärker in die Berichterstattung eingebunden werden. Die wallstreet:online AG nutzt damit ihre bestehende Reichweite von durchschnittlich mehr als 376 Mio. Seitenaufrufen pro Monat und über 830.000 registrierten Usern, um einen zusätzlichen Mehrwert für seine Leser zu schaffen und das Wachstum im Portalgeschäft weiter zu steigern. Ab 2023 soll die wallstreet:online Publishing GmbH die Ertragskraft der wallstreet:online AG nochmals deutlich stärken.

    Das alte Bankenmodell als Verbindung zwischen Vermögensberater und Anleger verschwimmt immer mehr. Deshalb arbeitet die wallstreet:online AG schon seit einigen Jahren am Umbau ihres Geschäftsmodells. Heute sind schnelle und inhaltsreiche Informationen und ausgefeilte Plattformen gefragt. W:O hat diesen Bedarf erkannt und betreut im neuen Geschäftssegment Smartbroker mittlerweile ein Kundenvermögen von über 8 Mrd. EUR. Selbstkreierte Anlageideen können so mittels weniger Klicks kostengünstig in einen Trade zu verwandeln. Nun wartet die Fangemeinde noch auf eine leitungsfähige App, welche schon Mitte 2022 auf den Markt kommen soll.

    Die w:o-Aktie hat eine positives Börsenjahr 2021 hinter sich gebracht, die Performance erreicht plus 18,7% zum Jahresende. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 301 Mio. EUR liegt die Bewertung aber immer noch weit unter der letzten Finanzierungsrunde von Trade Republic. Orientieren sie sich beim Einstieg daher am Kursziel der GBC-Experten mit 37,70 EUR. Wenn eine Wertaufhellung bei der W:O-Aktie stattfindet, geht es wohl schnell Richtung 30 bis 40 EUR.

    Microsoft – Unter den TOP5 der teuersten Aktien

    Mit 66% Kursplus in 2021 und einer Marktkapitalisierung von 2,33 Bio. USD gehört die Microsoft-Aktie zu den TOP5-Unternehmen der Welt. Der Betriebs- und Officesystem-Weltmarktführer ist in Pandemiezeiten gefragter denn je. Die Anzahl aller installierten Computersysteme hat zwischen 2019 bis 2021 weltweit um 11,5% zugelegt, das überstieg das BIP-Wachstum der USA deutlich. Besonders stark erhöhten sich die genutzten Gerätekombinationen mit Windows/Office-Systemen in Schulungseinrichtungen, im Bereich Homeoffice und in Verwaltungseinheiten. Computersysteme reduzieren die persönlichen Kontakte und schaffen durch Realtime-Konversationen immer noch ein arbeitsfähiges Klima.

    Selbst die Schweizer Armee hat zu Jahresbeginn ein Pilotprojekt mit Microsoft Teams gestartet. Erst kürzlich hat sie aus Sicherheitsgründen Messenger wie WhatsApp, Signal, Telegram und Co. für die dienstliche Kommunikation verboten. Nun will sie mit dem neuen Tool die Zusammenarbeit unter den Offizieren verbessern. Das Pilotprojekt läuft noch bis Mai und soll dann erste Erfahrungswerte liefern. Vermutlich sind hochsensible Daten bei Microsoft besser aufgehoben, als Plattformen von offenen Kommunikationsdiensten, die es mit Datenschutz nicht so ernst nehmen.

    Die operativen Zahlen von Microsoft lesen sich wie ein Anleitungsbuch für eine Profitmaschine. Der Umsatz wird in 2022e ca. 196,5 Mrd. USD erreichen, bei einer operativen Marge von 42%. Unter dem Strich bleibt ein Gewinn von 71,7 Mrd. USD so lautet der Konsens bei S&P. Mit einem geschätzten Gewinn je Aktie von 9,51 USD je Aktie in 2022e hat der Softwareriese ein 12-Monats-KGV von 32,5. Wegen des stark gestiegenen Kurses schmolz die Dividendenrendite auf unter 1% zusammen. Das macht aber wegen der starken Performance keinen Anleger ärmer. Wenn der NDX auch in 2022 weiter steigt, dürfte Microsoft wieder ordentlich mit von der Partie sein.


    In Zeiten der Pandemie sind Anleger mit sogenannten Digitalisierungs-Aktien in der Breite recht gut gefahren. Dennoch bergen diese Werte Risiken, wenn an der Corona-Front mal etwas Ruhe einkehrt. Microsoft bleibt langfristig omnipotent, TeamViewer muss sich nach 75% Kursverlust erst neu beweisen. Die wallstreet:online AG ist auf dem besten Wege ein integrierter Broker und Publisher zu werden, der perfekte Ringschluss für den aktiven Investor.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 10.11.2025 | 05:00

    Burggraben-Investments vereinen Chance und Stabilität: Almonty, Anglo American, Dowa Holdings

    • Wolfram
    • Rohstoffe
    • Technologie

    In erfolgreiche Unternehmen zu investieren ist das Eine, in Unternehmen zu investieren, die auch auf Jahre hin satte Renditen generieren werden, das andere. Immer dann, wenn Geschäftsmodelle so robust sind, dass Konkurrenten keine Chance haben, aufzuholen, winken Investoren langfristig enorme Chancen. Wir stellen heute Geschäftsmodelle vor, die einzigartig sind und kaum kopiert werden können. Mit dabei der technologisch überlegene Wolfram-Förderer Almonty Industries, Hightech-Innovator Anglo American und Rohstoff-Visionär Dowa Holdings.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 23.10.2025 | 06:10

    KI-Geheimtipp NetraMark Holdings vor Kursfeuerwerk, Teamviewer-Crash, Aufsichtsrat bei Novo Nordisk schmeißt hin! Was tun?

    • KI
    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie
    • Innovationen

    Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie mit enormem Potenzial - quer durch alle Branchen hinweg. Besonders in der Biotechnologie und der Pharmaindustrie eröffnet der KI-Einsatz neue Möglichkeiten: von der schnelleren Identifikation potenzieller Wirkstoffe über die präzisere Diagnostik bis hin zur Automatisierung komplexer Laborprozesse. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, erlangen Wettbewerbsvorteile in einem hochkompetitiven Umfeld. Nach einer breit angelegten Hausse lohnt auch der Blick in die zweite Reihe.

    Zum Kommentar