Menü schließen




13.09.2023 | 04:45

IAA Mobility - da steckt noch deutlich mehr drin! Druck auf Volkswagen, BYD und Power Nickel legen zu

  • E-Mobilität
  • Batteriemetalle
  • Rohstoffe
  • Strategische Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Die IAA Mobility schloss am Wochenende ihre Pforten. Viel Hochglanz und Glamour sollte sie versprühen, doch der Funke im Bereich E-Mobilität scheint nicht so recht überzuspringen, die Verkaufszahlen gehen in Deutschland zurück. Wirkliche Innovationen gab es in München nur wenige, immerhin kommt man bei den E-Bikes voran. Von den 750 Ausstellern kamen bereits über die Hälfte aus dem Ausland, was die deutsche Automobilbranche mehr und mehr zu spüren bekommt. Der chinesische Hersteller BYD präsentierte ganze fünf Modelle, welche demnächst auch in Deutschland auf den Markt kommen. Sie stehen in direktem Wettbewerb zur ID-Reihe von Volkswagen. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Power Nickel Inc. | CA7393011092 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Neue Modelle auf der IAA Mobility in München

    Die Ausstellungsfläche von BYD auf der IAA Mobility in München stoß auf höchstes Interesse. So präsentierte der chinesische Automobilhersteller in einer Europapremiere die SUV-Version des Modells SEAL, einen Ableger der erfolgreichen E-Limousine. Der geräumige Geländewagen mit dem Zusatz „U“ im Namen wird mit zwei LFP-Batterie-Versionen auf den Markt kommen, welche zwischen 420 und 500 Kilometer WLTP-Reichweite bieten. BYD erweitert damit sein Angebot in Europa um ein sechstes elektrifiziertes Modell. Bereits vorgestellt hatte BYD im Frühjahr die Modelle Atto 3, Han und Tang, es folgen noch zwei weitere Modelle im Herbst. Wann der SEAL U in Europa erstmals ausgeliefert werden soll, ist noch unbekannt.

    BYD zeigt sich weiterhin innovativ und präsentiert zwei neue Technologien, Cell-to-Body und iTAC. Sie sorgen für eine platzschonendere, stabilere und sichere Verbauung der Batterie. Erstmals in Europa wird BYD auch die Luxus-Submarke Denza vorstellen, ein Joint Venture von BYD und Mercedes-Benz. Der Denza D9 ist eine im Premium-Segment angesiedelte Großraumlimousine mit sieben Sitzplätzen. Die neuen Modelle erhöhen die Marge im Konzern, bereits zum Halbjahr hatte BYD einen kräftigen Gewinnsprung für das ersten Halbjahr 2023 vermeldet. So lag das Nettoergebnis bei umgerechnet etwa 1,46 Mrd. EUR, das bedeutet gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Sprung von ca. 200 %. Nach einem Sellout Ende 2022 konnte BYD seine seit 2019 bestehende Rally fortsetzen und übersprang im September wieder die Marke von 30 EUR. Der Umsatz wächst recht konstant mit 20 % p. a. und der Gewinn steigt noch etwas schneller. Ein 2024e KGV von 19 ist somit nicht zu teuer.

    Power Nickel – Neue Funde im jüngsten Bohrprogramm

    Die großen Automobilhersteller sind auf die gesicherte Zulieferung von Batteriemetallen angewiesen. Weltweit gibt es aus diesem Grund schon einige Regierungs-Initiativen, welche die regionalen Rohstoffabhängigkeiten vor allem von Asien und Russland mildern sollen. Neben den bekannten Metallen wie Kupfer und Lithium kommt die E-Mobilität insbesondere nicht am wichtigen Kathoden-Material Nickel-Mangan-Cobalt (NMC) vorbei. Weltweit werden die meisten Batterien nach dieser Bauweise angelegt, denn sie versprechen nach neuestem Wissensstand eine gute Leistungsfähigkeit, relativ hohe Energiedichten und vertretbare Produktionskosten.

    Der neue E-Mobilitätsboom stellt die Branche aber vor große Herausforderungen, denn schon heute schluckt die Automobilherstellung rund ein Drittel der Weltproduktion, hinzu kommen die wichtigen Sektoren wie Bau, Stahlveredelung und Medizintechnik. Mit über 50 % Weltmarktanteil ist Indonesien im Nickelabbau führend vor Russland und den Philippinen. Das Nickel Institute hat den Bedarf in den zukünftigen Batterieversionen ab 2025 auf etwa 60 % taxiert, aktuell sind es noch etwa 40 %. Hier liegt der Knackpunkt für eine stark wachsende Branche.

    Ein Explorer aus Kanada könnte alla long zu den Lieferanten von Nickel aufsteigen. Die Rede ist von Power Nickel (PNPN) und seiner Premium-Lagerstätte Nisk in Quebec. Mit Mineralisierungen für Nickel, Kupfer, Kobalt, Palladium und Platin erschlägt Nisk fast alle wichtigen Zukunfts-Metalle in einer Liegenschaft. Das jüngste Stepout-Bohrloch auf Nisk lieferte gute Daten. Man stieß in einer Tiefe von 457 m auf etwa 25 m massive und halbmassive Sulfide. Der CEO Terry Lynch ist von den Ergebnissen begeistert und erwartet weitere Anreicherungen im südöstlichen Trend.

    "Der südöstliche Sturz innerhalb des mineralisierten Horizonts ist eine überzeugende Beobachtung. Die Erprobung der identifizierten Einbrüche in immer größeren Tiefen ist die Strategie hinter diesen ersten Bohrungen unserer Herbstkampagne. Obwohl der Gehalt zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden kann, ist die erfolgreiche Durchschneidung dieser massiven und halbmassiven Sulfide ein sehr ermutigender Beginn unseres Programms", resümierte Kenneth Williamson, VP für Exploration. Die PNPN-Aktie handelt derzeit recht aktiv im Korridor von 0,24 bis 0,27 CAD, die letzte Kapitalerhöhung im August gelang sogar zu 0,50 CAD. Die kommenden News werden äußerst spannend!

    Volkswagen – Die strukturelle Schwäche macht zu schaffen

    Mit großer Sorge blicken die Investoren zu Zeit auf den zweitgrößten Automobilhersteller der Welt, die Volkswagen AG aus Wolfsburg. Lange hatten die Niedersachsen die Nase auf dem chinesischen Markt vorne, doch nun im Jahr 2023 wurde man von den heimischen Herstellern überholt. Trotz massiver Preissenkungen kann VW mit der fernöstlichen Konkurrenz einfach nicht mehr mithalten. Angesichts verminderten Wachstums blicken die Anleger auch vermehrt auf die mittlerweile angehäuften Schulden von über 400 Mrd. EUR. Sie müssen bei verdoppeltem Zinsniveau in den nächsten Jahren gerollt werden. Eine Bürde für eine sich abschwächende Gewinn-Dynamik.

    Die 26 Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon sind noch positiv gestimmt, sie erwarten ein durchschnittliches Kursziel von 152,50 EUR. Diesen Kurs hatte die VW-Vorzugsaktie genau vor einem Jahr, mittlerweile liegt er auf 12-Monatssicht mit 29 % im Hintertreffen bei nur noch 109 EUR, knapp über dem Jahrestief von 104,50 EUR. Technisch gibt es neben der psychologischen Marke von 100 EUR nur noch das Ausverkaufsniveau aus dem Corona-Crash von Februar 2020 bei rund 85 EUR. Die Ergebnisschätzungen für 2023 liegen im Konsens noch bei rund 31,30 EUR je Aktie, was zu einem KGV von 3,4 führt. Die Ausschüttungsrendite nähert sich aktuell der 8 % Marke, sofern die letzte Dividende von 8,76 EUR beibehalten werden kann. Man sollte die Wolfsburger für einen Ersteinstieg unter 100 EUR im Auge behalten!

    Die Power Nickel-Aktie ist im Vergleich zu den Protagonisten der E-Mobilität sehr gut gelaufen. Die Outperformance könnte durch Neuentdeckungen auf Nisk noch weitergehen. Quelle: Refinitiv Eikon vom 12.09.2023

    Die Elektromobilität wird seit dem 1. September in Deutschland nur noch wenig steuerlich gefördert, im Laufe des Jahres 2024 kommt sie gänzlich zum Erliegen. Damit muss sich das neue Mobilitäts-Segment den Marktrealitäten stellen. Weltweit dürfte der Boom dennoch ungebrochen weitergehen, somit sollten die Standardtitel BYD und Volkswagen langfristig gute Chancen aufweisen. Die Power Nickel-Aktie ist im Hinblick auf die zunehmende Rohstoffknappheit ein spekulativer Trigger fürs Depot.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Zölle, Seltene Erden, Grönland und Trump! BYD, European Lithium, VW und thyssenkrupp im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Grönland
    • USA
    • Zölle
    • Automotive

    Jetzt ist die Katze aus dem Sack! Donald Trump erhebt Zölle von 20 bis 34 Prozent und brüskiert damit seine transatlantischen Handelspartner. Was über Jahre gut funktioniert hat, wird nun auf die Probe gestellt. Auf die Reaktionen zu den umfangreichen Zollplänen musste nicht lange gewartet werden. Die Staats- und Parteiführung in Peking hat auf Trumps Ultimatum reagiert und Gegenzölle von 34 bis 84 Prozent angekündigt. Damit bleibt die Eskalationsspirale im Handelsstreit zwischen den USA und China bestehen. Die EU hatte im März bereits einige Zusatzzölle verhängt und wartet nun ab, ob sich die US-Administration nicht eines Besseren besinnt. Derweil gelangen wieder die Seltenen Erden in den Fokus, denn China erhebt nun Exportbeschränkungen auf das kostbare Gut. Auch Grönland gerät wieder ins Visier des Trump-Imperialismus. Für Investoren eine interessante Gemengelage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.03.2025 | 05:55

    Zölle und Märkte – Wo Investoren bei Power Metallic Mines, Steyr und Vonovia jetzt zuschlagen sollten

    • Bergbau
    • Zölle
    • Real Estate
    • Nickel
    • Rohstoffe
    • Energiewende

    Die neuen US-Zölle auf Autos und Güter sind diese Woche Realität, und die Märkte reagieren mit Unsicherheit: Unternehmen wie Power Metallic Mines, Steyr Motors und Vonovia stehen im Fokus – ihre Aktienkurse reagieren unterschiedlich. Ein Moment, der Investoren Chancen bietet. Der kanadische Junior-Explorer Power Metallic Mines bietet langfristig orientierten Investoren ein spannendes Feld mit Kupfer, Gold und wertvollen Batteriemetallen. Steyr Motors glänzt als stabiler Wachstumswert mit einem 200-Mio-EUR-Auftragsbestand im Defense-Sektor, trotz eines Kursskandals. Vonovia lockt Stabilitätssuchende mit 4,2 % Dividendenrendite. Doch die Immobilienkrise nagt weiter an der Substanz des Konzerns. Die Marktstimmung ist angespannt. Die Zölle testen die Widerstandskraft dieser Unternehmen – wie sie reagieren, könnte den Ton für die kommenden Wochen angeben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.03.2025 | 11:15

    Steyr, Hensoldt, Mutares und thyssenkrupp verkaufen, First Phosphate bleibt ein Gamechanger

    • Rüstung
    • HighTech
    • Energiewende
    • Rohstoffe
    • Verteidigung
    • Strategische Metalle

    Das Sondervermögen in Höhe von bis zu 1 Billion Euro ist beschlossen. Was vor der Wahl noch als unmöglich schien, ist nun Gesetz. Bundespräsident Steinmeier hat am Wochenende die Grundgesetzänderung unterschrieben und besiegelt damit das größte Konjunkturpaket der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Anstatt zu jubilieren, ging es beim DAX nur kurz nach oben auf 23.136 Punkte, dann erfolgte der Abverkauf nach dem Motto „Buy the Rumour, Sell the Fact“. So könnte es den gehypten Rüstungstiteln nun auch ergehen. Denn hier ist viel Phantasie im Vorfeld eingepreist worden, aber der Kapazitätsaufbau verläuft schleppend. Daher werden sich bei weitem nicht alle Erwartungen sofort in positiven Cashflows messen lassen. Eine genaue Analyse ist nötig!

    Zum Kommentar