Menü schließen




16.06.2025 | 04:45

Iran, Atom-Energie, Öl - ein Revival für Wasserstoff! Nel ASA, Pure Hydrogen, Plug Power und Oklo

  • Wasserstoff
  • Alternative Energien
  • HighTech
  • SMRs
  • Nuklearenergie
Bildquelle: pixabay.com

Die aktuellen Angriffe auf die Atom-Anlagen Irans durch Israel markieren eine neue Eskalationsstufe im Nahen Osten. Natürlich kann einem radikalen Regime wie dem Iran nicht gestattet werden, Atom-Forschung zu betreiben. Zuviel Terror hat diese Region bereits erleben müssen. Für den Rest der Welt heißt die Ansage Israels mit Deckung der USA wieder einen Ölpreisanstieg, der den Fokus schnell auf alternative Energien lenkt. Einige Unternehmen machen sich für eine zukunftsgerichtete Wasserstoff-Infrastruktur seit Jahren stark und wachsen gut. Weit fortgeschritten sind die Australier Pure Hydrogen, noch im Turnaround begriffen sind hingegen die Protagonisten Nel ASA und Plug Power. Viel Bewegung ist aktuell an den Kapitalmärkten. Risikobewusste Anleger können von den aktuellen Trends profitieren, wenn sie das richtige Händchen und Timing haben. Wo liegen die Chancen und Risiken?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , PURE HYDROGEN CORPORATION LIMITED | AU0000138190 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , OKLO INC | US02156V1098

Inhaltsverzeichnis:


    Pure Hydrogen – Wegbereiter für die grüne Wasserstoffwirtschaft in Australien

    In geopolitisch schwierigen Zeiten, ist es vorteilhaft, wenn Staaten ihre Energieversorgung weniger von internationalen Handelsbeziehungen abhängig machen, sondern die Vor-Ort-Produktion im Blick haben. Sehr visionär schreitet das australische Unternehmen Pure Hydrogen voran, denn es positioniert sich als ein Vorreiter in der Entwicklung und Umsetzung sauberer Energielösungen – insbesondere im Bereich der Wasserstofftechnologie. Mit einem starken Fokus auf den inländischen Ausbau sowie die internationale Vermarktung von grünem Wasserstoff verfolgt das Unternehmen ambitionierte Pläne, Australien zu einem wichtigen Akteur in der globalen Energiewende zu machen.

    Drei Wasserstoffarten stehen dabei im Fokus: Grün, Türkis und Smaragd. Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energien gewonnen. Der sogenannte türkise Wasserstoff entsteht durch Pyrolyse von Methan, wobei fester Kohlenstoff als Nebenprodukt entsteht. Der weithin unbekannte Begriff Smaragd-Wasserstoff steht für eine neue Form mit Fokus auf emissionsarme Produktion, über die bisher wenig öffentlich bekannt ist. Der deutsche Verein VDGW verfolgt mit seinem Projekt „Smaragd“ die Einhaltung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele durch die Integration erneuerbarer Gase in allen Sektoren. Laut aktueller Studien ist die Nutzung von Gasen und der dazugehörenden Infrastruktur im Vergleich zu einer reinen Elektrifizierung der Energiesysteme deutlich kostengünstiger. Somit können kurz- und mittelfristig schnell Klimavorteile durch den Einsatz des Energieträgers Gas genutzt werden.

    Pur Hydrogen hat bereits ein großes Produktportfolio am Start, diese Vielfalt zeigt die strategische Ausrichtung auf unterschiedliche Märkte und Anwendungsbereiche – von emissionsfreiem Transport bis hin zur industriellen Energieversorgung. Das Unternehmen investiert bereits massiv in Wasserstoffanwendungen und -infrastruktur wie z.B. die Entwicklung und Produktion von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen, darunter Busse, Abfallsammel-Fahrzeuge, Zugmaschinen, Generatoren und Marineanwendungen. Der Aufbau mobiler Lösungen für die flexible Versorgung mit Wasserstoff wird dabei mitberücksichtigt. Mit Botswana H2 und einer Beteiligung an dem Gasversorger Botala Energy treibt man ein internationales Projekt im südlichen Afrika nach vorne. Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die kürzlich erteilte Gasexplorations-Genehmigung für die Tochtergesellschaft Real Energy Queensland, die von der Regierung grünes Licht für das Windorah-Gasprojekt im Cooper Basin erhalten hat. Die Genehmigung gilt 25 Jahre und unterstreicht die langfristige Planung zur Sicherung von Energiequellen – sowohl für die Eigenproduktion als auch als Übergangstechnologie zur Unterstützung des Wasserstoffausbaus.

    Mit seiner breiten Aufstellung ist das Unternehmen gut positioniert, eine Schlüsselrolle in der Energiewende zu übernehmen. Das wachstumsstarke Projektportfolio machen Pure Hydrogen zu einem spannenden Player im Zukunftsmarkt Wasserstoff. Die 373,48 Mio. Aktien notieren in Australien bei etwa 0,08 AUD und bringen den Firmenwert damit auf knapp 30 Mio. AUD. Die Aktie kann auch in Frankfurt erworben werden. Spannend!

    Nel ASA und Plug Power – Der jüngste Erholungsversuch lässt aufhorchen

    Altbekannte Wasserstoff-Aktien aus den Hype-Jahren 2020 bis 2022 zogen in letzter Zeit wieder neue Aufmerksamkeit auf sich. Ein Pionier im Elektrolyseur-Geschäft ist Nel ASA aus Norwegen. Der Kurs konnte sich zuletzt von den Tiefs bei rund 0,18 EUR verabschieden und nun zumindest die 0,21 EUR-Marke wieder zurückerobern. Die Hoffnung auf eine rosige Zukunft ruht im Wesentlichen auf dem neuen Großaktionär Samsung. Seit letzter Woche ist der koreanische Konzern auch im Verwaltungsrat vertreten. Operativ gab es mit den Q1-Zahlen erneut Enttäuschungen. Die Auftragseingänge von öffentlicher Seite sind noch zu dünn, um ein gewinnträchtiges Geschäftsmodell zu betreiben. Technisch kann der Nel-Kurs trotzdem mal ohne großen Grund nach oben springen, denn der Markt scheint nach Jahren des Ausverkaufs langsam ausgetrocknet. Nur was für Spekulanten!

    Beim US-Pendant Plug Power ging es in den letzten 10 Handelstagen zur Sache. Vom Tief bei rund 0,69 USD katapultierte es den Kurs bis 1,45 USD nach oben – ein glatter Verdoppler! Endlich haben die Kapitalerhöhungen gefruchtet. Beeindruckend ist die Meldung, dass man in Georgia mit 300 Tonnen H2-Produktion im April einen neuen Produktionsrekord erreichen konnte. Die Aktie scheint sich gerade wiederzubeleben, denn 6 von 25 Analysten auf der Plattform LSEG sprechen eine Kaufempfehlung aus. Das durchschnittliche 12-Monatskursziel indiziert 1,84 USD – nach 100 % Kursanstieg auf 1,40 USD in nur zwei Wochen ist das allerdings nur noch wenig Potenzial, bei diesen hohen Risiken. Sollte der Breakout-Versuch aber die Trendwende gewesen sein, sind auch wieder Preise von 2 bis 3 USD möglich. Zu Jahresanfang wurde im Markt noch eine mögliche Insolvenz diskutiert. Casino par Excellence!

    Oklo Inc. – SMR Euphorie sorgt für 200 % Kursanstieg

    Verrückt ist schon! Mit den Worten Donald Trumps er möchte gerne 100 neue Kernkraftwerke kleinerer Bauweise (sogenannte SMRs) in den nächsten 10 Jahren ans Netz bringen, ging es mit den Reaktoren-Designern wie z.B. dem Nuklear-Startup Oklo Inc. durch die Decke. Der Kurs korrigierte im April noch auf 18 USD und stand in der letzten Woche im Hoch bei 67 USD. Das Unternehmen plant bis 2028 mit keinen nennenswerten Umsätzen, gehört aber bei den Hoffnungswerten zu den ganz großen Spekulationen. Immer wieder werden am Markt Modelle diskutiert, das in Zukunft großflächig Kernenergie zur Generation von Strom und Wasserstoff eingesetzt werden soll. Unterstützung kommt von der gesamten HighTech-KI-Industrie, die in den nächsten Jahren mit einem 30 % höherem Strombedarf für ihre Anwendungen rechnet. Im Schnitt sind die US-Reaktoren nun 42 Jahre alt, sie gehören dringend überholt oder gänzlich ersetzt, dafür benötigt die US-Administration Milliarden. Die Oklo-Aktie erlebte nach den jüngsten Dekreten von Donald Trump eine schnelle Renaissance, der Kurs scheint nun aber absolut überhitzt. Indikation bietet das Kursziel der Analysten auf der Plattform LSEG, es lautet aktuell im Schnitt 56,60 USD und das liegt dummerweise gut 13 % unter der aktuellen Notiz. Vielleicht sind die Kursziele dennoch nicht abwegig, denn ein US-Banken-Konsortium soll bis Mitte Juni nun Aktien im Gegenwert von 400 Mio. USD platzieren. Der neue Nuklear-Hype lässt grüßen!

    Im den vergangenen 6 Monaten gingen Wasserstoff-Titel Hand in Hand nach unten. In den letzten Tagen aber scheinen sie Frühlingsgefühle zu entfachen. Achten sie auf technische Ausbrüche! Quelle: LSEG vom 15.06.2025

    Der nächste geopolitische Konflikt zwischen Israel und Iran wirft seine Schatten auf die Kapitalmärkte. Durch die sprunghafte Verteuerung von Öl und Gas in der letzten Woche, besteht jetzt auch die Angst auf weitere Eskalationen. Wasserstoff-Titel bieten eine alternative Energieform und könnten unten den gegebenen Voraussetzungen zu einem neuen Höhenflug ansetzen. Die innovativ diversifizierte Pure Hydrogen aus Australien bietet Anlegern ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 10.07.2025 | 05:00

    Bundesregierung zündet Wasserstoff-Boost: Rheinmetall, thyssenkrupp, First Hydrogen

    • Wasserstoff
    • SMR
    • Infrastruktur
    • Speicher
    • Leitungen

    Die deutsche Bundesregierung drückt bei Wasserstoff aufs Gaspedal: Vereinfachte Genehmigungen und ein beschleunigter Aufbau von Elektrolyseuren, Importterminals, Leitungen und Speichern sollen die deutsche Industrie fit für die Zukunft machen. Wasserstoff sei von „überragendem öffentlichen Interesse“, so ein Gesetzentwurf, der der Nachrichtenagentur dpa vorliegt. Für Unternehmen aus der Wasserstoff-Wirtschaft, die in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen haben, ist das eine gute Nachricht. Planungssicherheit kann der aufstrebenden Branche den nötigen Rückenwind geben – für die Transformation der deutschen Industrie ist sie unerlässlich.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 30.06.2025 | 05:10

    Enphase, Pure Hydrogen, Palantir – Alternative Chancen

    • erneuerbare Energien
    • Wasserstoff
    • Atomenergie

    Nachdem in der Vorwoche die Ölpreise durch das Eintreten der USA in den Nahostkonflikt haussierten und ihre seit März 2022 etablierten Abwärtstrends sogar kurzfristig durchbrechen konnten, folgte nach der Entspannung ein massiver Ausverkauf. Damit bleibt das von uns favorisierte Szenario mit neuen Jahrestiefs erhalten. Dagegen konnten Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien nach einer monatelangen Korrektur ein Lebenszeichen senden. Einmal mehr verantwortlich dafür zeigte sich die US-Politik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 16.06.2025 | 05:10

    Novo Nordisk, dynaCERT, Verbio – Keine Panik!

    • Märkte
    • Energie
    • Wasserstoff

    Nein, diese Woche stand nicht Donald Trump im Mittelpunkt, obwohl der US-Präsident anlässlich seines 79. Wiegenfestes zu einer Parade lud. Vielmehr prägte die kriegerische Eskalation zwischen dem Iran und Israel die letzten Tage der Börsenwoche. Bislang zeigen sich Investoren noch relativ unbeeindruckt vom aufflammenden Konflikt. Bei Energiewerten, vor allem bei Ölproduzenten, ging es dagegen steil bergauf, was ein Ende der Korrektur der vergangenen Monate bedeuten könnte.

    Zum Kommentar