Menü schließen




Kommentare für Börsianer

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Nico Popp vom 08.10.2025 | 05:00

USA mit Zäsur bei Industriepolitik – so profitieren Aktionäre: MP Materials, Intel, Almonty

  • Industriepolitik
  • Rüstungsindustrie
  • USA
  • Lieferketten

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat in den ersten Monaten ihrer Amtszeit vieles umgekrempelt - manche Neuerungen verstören Beobachter, andere könnten als Blaupause für andere Wirtschaftsräume, wie etwa die EU, gelten. Ein gutes Beispiel für das zweite Szenario sind die direkten Beteiligungen der USA an Unternehmen, die für kritische Lieferketten unerlässlich sind. Beispiele sind das Seltene-Erden-Unternehmen MP Materials, Chipentwickler Intel oder das Lithium-Unternehmen Lithium Americas - von allen drei Unternehmen halten die USA inzwischen Aktien. Wir analysieren, worum es bei der Strategie der US-Regierung geht und was sie für andere Anbieter kritischer Metalle, wie den Wolfram-Produzenten Almonty Industries, bedeuten könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 08.10.2025 | 04:00

BioNxt Solutions – Biotech-Perle mit großem Zukunftshebel

  • Biotechnologie
  • Medikamentenentwicklung
  • Krebsforschung
  • Verabreichung
  • Pharma

Die moderne Medizin steht vor einem Paradigmenwechsel und BioNxt Solutions könnte einer der wichtigsten Wegbereiter sein. Das deutsch-kanadische Biotech-Unternehmen entwickelt neuartige Wirkstoff-Verabreichungsplattformen, die bestehende Medikamente wirksamer, sicherer und patientenfreundlicher machen. Ob bei Adipositas, Multipler Sklerose oder Krebs – BioNxt adressiert gleich mehrere Milliardenmärkte mit disruptivem Potenzial. Dank patentgeschützter Technologien und einem agilen Entwicklungsansatz schafft BioNxt die Basis für überdurchschnittliches Wachstum und attraktive Lizenzmodelle. Für Anleger eröffnet sich hier die Chance, frühzeitig bei einem möglichen „Next Big Thing“ im Gesundheitssektor dabei zu sein.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 08.10.2025 | 03:45

Drohnenkrieg und Aufrüstung – Achtung bei Rheinmetall, Hensoldt und thyssenkrupp, aber 150 % mit Antimony Resources

  • Defense-Sektor
  • Kritische Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • HighTech

Die jüngsten geopolitischen Ereignisse verdeutlichen den Bedarf an strategischen Metallen eindrucksvoll. Während der Wolfram-Produzent Almonty mit über 1.000 % davongeeilt ist, schielen risikobewusste Investoren nun auf Antimony Resources. Mit unverzichtbaren Eigenschaften für Munition, Elektronik und Schutzsysteme, avanciert Antimon zum strategischen Schlüsselmetall moderner Rüstungs- und Hochtechnologieindustrien. Die starke Abhängigkeit westlicher Staaten von wenigen Förderländern wie China rückt die Versorgungssicherheit zunehmend in den Fokus geopolitischer Debatten. Ohne eine stabile Lieferkette drohen Engpässe, die nicht nur die Verteidigungsfähigkeit, sondern auch technologische Souveränität gefährden. Investoren und Industrieakteure suchen deshalb verstärkt nach Alternativen und Recyclinglösungen, um den steigenden Bedarf nachhaltig zu sichern. Am Rande konsolidieren die Rüstungstitel derzeit auf hohem Niveau. Geht die Party nun in die Schlussphase?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 07.10.2025 | 06:00

Stahl, Wasserstoff, SMRs, Erneuerbare Energie: So decken Sie alle Mega-Trends mit thyssenkrupp, First Hydrogen und RWE ab

  • thyssenkrupp
  • First Hydrogen
  • RWE
  • Stahl
  • Marine
  • Energie
  • grüner Wasserstoff
  • leichte Nutzfahrzeuge
  • Wasserstoff-Tankstelle
  • Erneuerbare Energien
  • Fusionsenergie

Die globale Industrie befindet sich im radikalen Umbruch. Treiber sind volatile Lieferketten, ambitionierte Klimaziele und technologischer Wandel. In diesem Spannungsfeld entstehen neue Märkte und unerwartete Gewinner. Einige Pioniere deuten bereits an, wie der Wandel profitabel gestaltet werden kann. Sie kombinieren tiefgreifenden Strukturwandel mit grüner Wasserstoffwirtschaft und bahnbrechender Energieforschung. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie diese Transformation nicht nur gemeistert, sondern als Chance genutzt wird: thyssenkrupp, First Hydrogen und RWE.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 07.10.2025 | 05:10

AMD, NetraMark, Adobe – KI-Nachzügler mit deutlichem Aufholpotenzial

  • KI
  • Halbleiter

Aktuell wird am Markt heiß diskutiert, wann die KI-Bubble endlich platzen wird. Die Nervosität der Anleger nimmt zu, schließlich liegen die Bewertungen vieler Unternehmen wie Palantir oder Nvidia auf einem Niveau vor dem Beginn der Dotcom-Blase Anfang der 2000er Jahre. Doch nicht alle Unternehmen mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz sind überbewertet. Gerade in Nischenthemen finden sich noch Perlen, die das Fundament für eine Vervielfachung besitzen.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 07.10.2025 | 05:00

Wasserstoff – Hoffnung oder Rohrkrepierer? BMW, BASF, dynaCERT

  • Wasserstoff

Wasserstoff war an der Börse lange das nächste große Ding. Inzwischen ist aber Ernüchterung eingekehrt. Jüngstes Beispiel: Der Energiekonzern RWE hat sich aus einem 10-Mrd-USD-Projekt für grünen Wasserstoff in Namibia zurückgezogen. Als Grund nannte RWE die schleppende Entwicklung der Nachfrage in Europa. Diese Ernüchterung zeigt, dass sich die Wasserstoff-Ära zwar am Horizont abzeichnet, aber noch mit praktischen Hürden kämpft. Für Investoren rücken damit Übergangstechnologien in den Fokus, die bereits jetzt Emissionen senken. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die drei sehr unterschiedlichen Unternehmen BMW, BASF und dynaCERT und beleuchten, wie sie in diesem Spannungsfeld zwischen Vision und Realität positioniert sind.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 07.10.2025 | 05:00

Indonesien-Schock für Autobauer – Hoffnungsträger NISK: Mercedes-Benz, Ford, Power Metallic Mines

  • Nickel
  • Batteriemetalle
  • Lieferketten

Indonesien ist der Hot-Spot für Nickel. Rund 50 % des weltweiten Angebots stammen laut dem Institute for Energy Economics and Financial Analysis aus dem asiatischen Land. Doch zuletzt haben Medien und NGOs das „schmutzige" Nickel des Landes ins Rampenlicht gerückt. Umweltverbände schlagen Alarm: In den Abbaugebieten Sulawesis und den Molukken seien Böden und Küstengewässer verseucht, stellenweise verfärbe sich das Meer rot durch Bergbaurückstände. Wie das ZDF vor einigen Wochen berichtete, bezieht auch Mercedes-Benz indirekt Nickel aus Indonesien. Welche Folgen die Vorwürfe haben und wieso ein aussichtsreicher Nickel-Standort jetzt wieder in den Fokus der Industrie rücken dürfte.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 06.10.2025 | 06:00

Vom Etsy-Coup lernen: So machen Alibaba, Empire Brand Building und PayPal Sie zum Gewinner

  • Alibaba
  • Empire Brand Building
  • PayPal
  • E-Commerce
  • Künstliche Intelligenz
  • Cloud-Dienste
  • Community
  • digitale Marktplätze
  • Bezahlsysteme
  • Transaktionen

Die digitale Handelslandschaft erlebt eine beispiellose Revolution. Kürzlich bewies Etsy einen fulminanten Kurssprung durch KI-gesteuerte Personalisierung. Solche Technologietreiber entscheiden über den Profit. Wer die Strategien der führenden Player durchschaut, kann von diesen Wachstumsmotoren profitieren. Die Blaupausen hierfür liefern Alibaba mit seinem Ökosystem, Empire Brand Building durch community-getriebene Markenaggregation und PayPal mit seinem grenzenlosen Zahlungsnetzwerk.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 06.10.2025 | 05:10

Novo Nordisk, Fuelcell Energy und Almonty Industries mit starkem Rebound

  • Rebound
  • Märkte

Während nicht wenige Analysten aufgrund der hohen Bewertungen an den Weltbörsen, der Warren Buffett-Indikator steht beispielhaft auf einem historischen Höchststand und übertrifft sogar seinen Wert vor der Dotcom-Blase, eilen diese weiter von Hoch zu Hoch. Vielmehr konnten in der vergangenen Woche mehrere Unternehmen zu einem satten Rebound ansetzen, der durch die Generierung neuer Kaufsignale den Weg zu höheren Notierungen ebnen dürfte.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 06.10.2025 | 03:45

Drohnenkrieg mit NATO Europa? DAX bald bei 25.000 mit Rüstung: DroneShield, Volatus Aerospace, thyssenkrupp und Rheinmetall

  • Defense-Sektor
  • Rüstungsindustrie
  • HighTech
  • Drohnen-Technologie
  • Luftabwehr

Der Drohnenkrieg in Europa sorgt für einen massiven Impuls im Rüstungssektor, da der Bedarf an modernen Abwehr- und Angriffssystemen rapide steigt. Unternehmen wie Rheinmetall profitieren weiter durch öffentliche Aufträge für Drohnenabwehrsysteme, darunter der Skyranger und neue Laserwaffen. DroneShield positioniert sich als führender Anbieter von Technologien zur Drohnenabwehr und erlebt derzeit eine beeindruckende Wachstumsphase. Auch Volatus Aerospace ist als Dienstleister mit spezialisierten Lösungen für Drohnenüberwachung und Sicherheitsdienste mit von der Partie. Getrieben durch EU-weite Investitionen der NATO in hochmoderne Verteidigungstechnologien, ist laut Analysten für den gesamten Defense-Sektor ein zyklisches Wachstum im zweistelligen Prozentbereich bis weit über 2030 zu erwarten. Diese historische Aufrüstungswelle transferiert öffentliche Billionen-Schulden in Traumgewinne für Aktionäre, unsere Enkel und Urenkel werden die Zeche zahlen müssen. Wer sind die aktuellen Gewinner?

Zum Kommentar