Menü schließen




19.11.2025 | 05:00

Neue Entwicklung bei Drohnen – folgt ein Wachstumsschub? NEO Battery Materials, LG Chem, Albemarle

  • Drohnen
  • Batterien
  • Leistung
Bildquelle: KI

Die Kriegsrealität in der Ukraine hat einen Boom bei Kleinstdrohnen ausgelöst - und damit einen neuen Markt für Batterietechnologie geschaffen. Ukrainische Einheiten setzen vermehrt auf Schwärme günstiger Mini-Drohnen zur Abwehr größerer unbemannter Fluggeräte, etwa der iranischen Shahed-Drohnen. Für Investoren zeichnen sich hier gleich mehrere Trends ab: Die Nachfrage nach leistungsfähigen Kleindrohnenbatterien steigt sprunghaft, während zugleich stabile Lieferketten frei von geopolitischen Risiken an Bedeutung gewinnen. Das aufstrebende Unternehmen NEO Battery Materials setzt genau hier an.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: NEO BATTERY MATERIALS LTD | CA62908A1003 , LG CHEM LTD | USY52758AF94 , ALBEMARLE CORP. DL-_01 | US0126531013

Inhaltsverzeichnis:


    Ukraine setzt zunehmend auf Abfangdrohnen - Lieferkette wird wichtiger

    Der Drohnen-Krieg in der Ukraine ist brutal: Russland überzieht das Land mit immer mehr Drohnen, die im Vergleich zu Raketen oder gar Marschflugkörpern deutlich günstiger sind. Die Ukraine reagiert ihrerseits mit kostengünstigen Methoden wie kleinen Abfangdrohnen, die je Stück nur rund 2.500 USD kosten. Eine Shahed-Drohne, wie sie Russland inzwischen selbst produziert, kostet dagegen rund 35.000 USD. Während Angriffswellen in jüngster Vergangenheit konnte die Ukraine auf diese Weise hunderte feindliche Drohnen neutralisieren, ohne teure Luftabwehrraketen zu verbrauchen. Das Beispiel der neuen Abfangdrohnen ist nur eines von vielen, die zeigen, dass der Markt für militärische Drohnen wächst.

    Die Analysten von Global Markets Insights gehen davon aus, dass sich der Defense-Drohnenmarkt bis 2034 auf über 21 Mrd. USD nahezu verdoppeln wird. Größte Wachstums-Segmente sollen neben Kampfdrohnen auch Abfangdrohnen sein. Dieser Boom wird begleitet von einem Umdenken in der Lieferkette: Angesichts internationaler Spannungen fordern Militärs zunehmend allianzbasierte Lieferketten ohne Abhängigkeit von potenziellen Gegnern. Beispielsweise verbannen die USA chinesische Drohnentechnik aus ihrem Militärarsenal und fördern heimische Alternativen. Das begünstigt innovative Anbieter und erhöht zugleich den Druck, genügend Batterien und Batteriematerialien aus verlässlichen Quellen bereitzustellen. Hier setzt das kanadische Unternehmen NEO Battery Materials an.

    NEO Battery Materials macht Drohnen besser - erster Auftrag

    NEO hat sich auf Silizium-Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Akkus spezialisiert. Das Geschäftsmodell der Kanadier zielt darauf ab, herkömmliche Graphit-Anoden in Batterien teilweise durch Silizium zu ersetzen, um Energiedichte und Ladegeschwindigkeit zu steigern. Silizium kann theoretisch die zehnfache Kapazität von Graphit speichern. NEO hat mit NBMSiDE® einen patentgeschützten, kostengünstigen Herstellungsprozess für sein Anodenmaterial entwickelt und verspricht sich damit große Chancen im Geschäft mit Drohnen, aber auch anderen Anwendungen, wie etwa Robotern.

    Im Februar 2025 kündigte das Unternehmen an, in Kanada seine erste Fabrik für Silizium-Anoden aufbauen zu wollen. Anfang November 2025 erhielt NEO dann seinen zweiten größeren Auftrag aus der Drohnenbranche: Ein südkoreanischer Hersteller unbemannter Kampfdrohnen orderte Anodenmaterial für 3 Mio. CAD und schloss zugleich ein Joint Development Agreement mit NEO. Im Projekt „David" entwickelt NEO Battery Materials komplette Batteriesysteme für verschiedene Drohnentypen - von Schwarmdrohnen über senkrecht startende VTOL-Drohnen bis hin zu ballongestützten Aufklärern. Prototypen mit NEOs siliziumverstärkten Zellen sollen zwischen 25 und 50 % längere Flugzeiten gegenüber heutigen Lithium-Polymer-Akkus bieten und zudem höhere Energiedichten erreichen. Diese Leistungssteigerung könnte bedeutende taktische Vorteile bedeuten, da leichtere Batterien die Nutzlast von Mini-Drohnen erhöhen. NEO zielt darauf ab, die elektrischen Drohnen seines Kunden so leistungsfähig zu machen, dass sie mit größeren, benzin- bzw. kerosonbetriebenen Systemen wie z. B. der türkischen Bayraktar TB2 konkurrieren können. Parallel erweitert das Unternehmen seine Produktionsbasis und will noch in diesem Monat die Übernahme einer Fertigungsstätte in Südkorea abschließen.

    Resiliente Lieferketten und einzigartige Technologie - NEO Battery Materials chancenreich

    Die Fertigung und Entwicklung von Batteriematerialien auf verschiedenen Kontinenten erinnert an das Geschäftsmodell von LG Chem. Die Koreaner beliefern in erster Linie die Autoindustrie und setzen bewusst auf regionale Diversifikation - neben Südkorea ist das Unternehmen auch in China, den USA und Europa vertreten und sieht sich selbst als resilient gegenüber Zöllen oder geopolitischen Schocks. Auch der weltgrößte Lithiumförderer Albemarle ergänzt sein Portfolio zunehmend um Förderstätten außerhalb Südamerikas, um Abhängigkeiten zu reduzieren und auch in Zukunft der bevorzugte Lieferant für Batteriefabriken für die Autoindustrie zu sein.

    Für NEO Battery Materials dürfte die Versorgung mit Rohstoffen keine so große Rolle spielen - Akkus für Drohnen sind klein und NEO punktet in erster Linie mit seiner eigenen patentierten Anoden-Technologie. Die Unternehmensmeldungen der vergangenen Monate zeigen, dass das Unternehmen seine Kommerzialisierung erfolgreich vorantreibt. Bestätigen sich die Leistungsvorteile, die Drohnen dank der Technologie von NEO ausspielen können, dürften den Kunden aus Südkorea weitere folgen. Die Aktie von NEO Battery Materials ist zuletzt im Zuge der leichten Marktkorrektur zurückgekommen und bietet allen Investoren, die an Wachstum auf dem Markt für Drohnen glauben, eine interessante Investitionsgrundlage.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.11.2025 | 06:00

    BYD, Power Metallic Mines und Nordex: So profitieren Sie von Branchenführern der Energiewende

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Akkus
    • Batterien
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium
    • Gold
    • Silber
    • Windkraft
    • Windturbinen

    Eine neue Industrie-Ära bricht an. Getrieben von der globalen Energiewende entsteht ein beispielloser Bedarf an sauberer Technologie, leistungsstarken Batterien und den Metallen, die sie antreiben. Doch dieses milliardenschwere Wettrüsten offenbart eine kritische Schwachstelle, die Verknappung strategischer Rohstoffe und fragile Lieferketten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht mehr nur in der Innovation, sondern in der Beherrschung der gesamten Wertschöpfungskette, von der Mine bis zur fertigen Anlage. Wir sehen uns mit BYD, Power Metallic Mines und Nordex drei Unternehmen an, die die Energiewende vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.11.2025 | 06:00

    NEO Battery Materials macht Unternehmen wie Rheinmetall und Mercedes-Benz unabhängiger vom chinesischen Batteriemarkt

    • NEO Battery Materials
    • Rheinmetall
    • Mercedes-Benz
    • Akkus
    • Batterien
    • Anodenmaterial
    • Silizium-Anoden
    • High Performance Batterien
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Drohnen
    • Elektromobilität

    Die nächste Welle der industriellen Revolution wird von leistungsstarken Batterien angetrieben. Sie sind das Lebenselixier für die boomenden Märkte der Elektromobilität, autonomer Drohnen und KI-gesteuerter Fabriken. Wer heute in die Unternehmen investiert, die diese Hochleistungsenergiespeicher liefern und integrieren, positioniert sich an der Spitze eines milliardenschweren Megatrends. Der Batterie-Innovateur NEO Battery Materials rückt daher immer mehr in den Fokus. Der Rüstungsgigant Rheinmetall benötigt für seine Drohnen verbesserte Akkus für längere Flugzeiten und der Automobilproduzent Mercedes-Benz ist auf der Suche nach dem Akku, der der Elektromobilität zum endgültigen Durchbruch verhilft.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.10.2025 | 05:45

    Im China-Rohstoff-Schachspiel: Power Metallic Mines als Profiteur, BYD gegen Zölle, Volkswagen im Abwehrkampf

    • Power Metallic Mines
    • BYD
    • Volkswagen
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • Gold
    • Silber
    • polymetallische Lagerstätte
    • Elektromobilität
    • Zölle
    • Chips
    • Lithium
    • Batterien

    Die neuen Lithium-Exportkontrollen Chinas schaffen klare Gewinner und Verlierer. Während Bergbauunternehmen wie Power Metallic Mines von den restriktiven Maßnahmen und steigenden Rohstoffpreisen profitieren sehen sich andere Unternehmen unmittelbaren Herausforderungen gegenüber. Der chinesische E-Auto-Pionier BYD muss sich gegen handelspolitische Gegenmaßnahmen und Zölle im Ausland wappnen, ist durch integrierte Lieferketten jedoch grundsätzlich resilient aufgestellt. Ganz anders der deutsche Automobilriese Volkswagen. Er sieht sich massiven Versorgungsrisiken ausgesetzt und befindet sich im Kampf um seine Batterieversorgung und Chips.

    Zum Kommentar