Menü schließen




Rüstungsindustrie

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

  • Almonty Industries
  • Rheinmetall
  • RENK Group
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Sangdong
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Antriebstechnik
  • kritische Rohstoffe

Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 20.11.2025 | 06:00

Die geheimen Gewinner der Krise und Ihr Booster fürs Depot: Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS

  • Rheinmetall
  • Antimony Resources
  • TKMS
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Antimon
  • Rohstoffversorgung
  • kritische Rohstoffe
  • Marine

Geopolitische Brände schüren einen beispiellosen Boom in einer lange verrufenen Branche. Während Nationen ihre Verteidigungsbudgets massiv aufstocken, um sich in einer neuen Ära der Konfrontation zu wappnen, profitieren nicht nur Rüstungsgiganten von diesem Paradigmenwechsel. Eine kaum beachtete Rohstoffnische und maritime Hochtechnologien stehen plötzlich im Rampenlicht und versprechen Anlegern außergewöhnliche Chancen. Dieser Trend lässt sich an den Entwicklungen bei Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS klar ablesen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 17.11.2025 | 04:00

Der neue kalte Krieg um strategische Metalle! Weiter geht die Kaufpanik bei Almonty, Rheinmetall, TKMS und Renk

  • Strategische Metalle
  • Kritische Rohstoffe
  • Defense-Sektor
  • Rüstungsindustrie
  • Hightech

Wer heutzutage an den Börsen investiert, muss einen langfristigen Fokus mitbringen, wenn der Ansatz vom Trading abweichen soll. Denn seit gut 5 Jahren haben die Maschinen das Regiment übernommen. Sie erkennen Muster von Anlegern in der Breite und können Massenbewegungen schon antizipieren, wenn man selbst noch mit der Eingabe der Order beschäftigt ist. Denn die Daten-Aggregation läuft in Nanosekunden. Kommen zum Beispiel ein paar mehr Verkaufs-Orders als üblich in den Markt, schickt die Maschine den Xetra-Kurs sofort nach unten, ebenso im umgekehrten Fall. Wer über Monate und Jahre investiert, muss sich an diesen Usancen nicht stören, wer allerdings auf kurzfristige Bewegungen setzt, braucht eine gute technische Ausstattung und viel Nervenkostüm. Bei unseren Peergroup-Werten Almonty Industries, Rheinmetall, TKMS und Renk geht es zurzeit ordentlich zur Sache. Wir liefern etwas Beiwerk, damit Sie den richtigen Klick setzen können!

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 12.11.2025 | 06:00

NEO Battery Materials macht Unternehmen wie Rheinmetall und Mercedes-Benz unabhängiger vom chinesischen Batteriemarkt

  • NEO Battery Materials
  • Rheinmetall
  • Mercedes-Benz
  • Akkus
  • Batterien
  • Anodenmaterial
  • Silizium-Anoden
  • High Performance Batterien
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Drohnen
  • Elektromobilität

Die nächste Welle der industriellen Revolution wird von leistungsstarken Batterien angetrieben. Sie sind das Lebenselixier für die boomenden Märkte der Elektromobilität, autonomer Drohnen und KI-gesteuerter Fabriken. Wer heute in die Unternehmen investiert, die diese Hochleistungsenergiespeicher liefern und integrieren, positioniert sich an der Spitze eines milliardenschweren Megatrends. Der Batterie-Innovateur NEO Battery Materials rückt daher immer mehr in den Fokus. Der Rüstungsgigant Rheinmetall benötigt für seine Drohnen verbesserte Akkus für längere Flugzeiten und der Automobilproduzent Mercedes-Benz ist auf der Suche nach dem Akku, der der Elektromobilität zum endgültigen Durchbruch verhilft.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:30

Mehr als 100 %? Große Bewegungen in Gold und HighTech! Aixtron, Kobo Resources, Lanxess und DroneShield

  • Gold
  • HighTech
  • Rüstungsindustrie
  • Spezialchemie
  • Künstliche Intelligenz

Der nächste Gold-Move steht vor der Tür. Nach den starken Anstiegen im dritten Quartal leuchteten schon die Augen der Gold-Fans weltweit, die 5.000 USD-Marke schien ausgemacht. Doch es kam anders: In den letzten 3 Wochen konsolidierte das Metall wenig überraschend um ganze 500 USD nach unten. Aber knapp unter 3.800 USD war dann auch wieder Schluss und gestern ging es schon wieder auf die 4.100 USD. Getrieben wird der Rohstoffmarkt immer noch durch starke Verunsicherungen über den US-Shutdown und mögliche Quantitative Maßnahmen (QE) der FED schon in Bälde. Denn mit 38,5 Billionen USD ist das US-Schuldenlimit wiedermal völlig aus dem Ruder, eine greifbare Lösung gibt es aber nicht. Die starke Verringerung des Leistungsbilanzdefizits hat dem US-Dollar kaum Vorteile beschert, sodass Edelmetalle vor dem Hintergrund steigender Geldmengen und Zinsen weiterhin hoch attraktiv sind. Wo sollten Anleger hellhörig werden?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.10.2025 | 05:15

Jetzt einsteigen: Wie DroneShield, NEO Battery Materials und Hensoldt von den explodierenden Verteidigungsbudgets profitieren

  • DroneShield
  • NEO Battery Materials
  • Hensoldt
  • Drohnen
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Drohnenabwehr
  • Hochleistungsakkus
  • Robotik
  • Energiespeicher
  • Elektromobilität

Die Drohnenrevolution verändert die Kriegsführung fundamental und treibt die Verteidigungsausgaben in nie gekannte Höhen. Diese technologische Zeitenwende öffnet einzigartige Investmentfenster. Analysten sprechen bereits von einem Superzyklus in diesem Bereich. Wer jetzt in die Schlüsseltechnologien von morgen investiert, kann von diesem strukturellen Megatrend profitieren. Drei spezialisierte Unternehmen, die diese Chance verkörpern, stehen im Fokus: DroneShield, NEO Battery Materials und Hensoldt.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 27.10.2025 | 05:10

Hensoldt, Volatus Aerospace, Saab – Große Chancen in der zweiten Verteidigungslinie

  • Rüstungsindustrie

Die Rüstungsbranche boomt und die Auftragsbücher werden aufgrund der globalen Aufrüstung weiter gefüllt. Dennoch sind etablierte Unternehmen wie Rheinmetall, Renk oder Hensoldt bereits ambitioniert bewertet, das Chance-Risiko-Verhältnis ist niedrig. Vielmehr lohnt sich ein Blick in die zweite Reihe. Hier treten immer mehr Defense-Startups in den Vordergrund, die die großen Konzerne in naher Zukunft outperformen dürften.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 23.10.2025 | 05:30

Volatus Aerospace: Vom Technologiepionier zum Schlüsselpartner für Verteidigung und Industrie

  • Volatus Aerospace
  • Drohnen
  • Drohnenabwehr
  • Drohnen-Technologie
  • Drohnenpilotenausbildung
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • zivile Überwachung

Die Drohnenbranche ist im Umbruch. Was vor nicht allzu langer Zeit noch als Nischentechnologie galt, hat sich rasant zu einem unverzichtbaren Baustein für Sicherheit und Infrastruktur entwickelt. Mitten in diesem Wandel stellt Volatus Aerospace jetzt die Weichen. Das Unternehmen macht ernst mit dem Schritt vom innovativen Technologie-Zulieferer zum etablierten Systempartner an der Seite seiner Kunden. Das kanadische Unternehmen nutzt die aktuellen Marktentwicklungen mit bemerkenswerter Präzision und baut seine Position systematisch aus. Für Investoren bietet sich hier das Bild eines Unternehmens, das genau zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Weichen stellt.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 08.10.2025 | 05:00

USA mit Zäsur bei Industriepolitik – so profitieren Aktionäre: MP Materials, Intel, Almonty

  • Industriepolitik
  • Rüstungsindustrie
  • USA
  • Lieferketten

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat in den ersten Monaten ihrer Amtszeit vieles umgekrempelt - manche Neuerungen verstören Beobachter, andere könnten als Blaupause für andere Wirtschaftsräume, wie etwa die EU, gelten. Ein gutes Beispiel für das zweite Szenario sind die direkten Beteiligungen der USA an Unternehmen, die für kritische Lieferketten unerlässlich sind. Beispiele sind das Seltene-Erden-Unternehmen MP Materials, Chipentwickler Intel oder das Lithium-Unternehmen Lithium Americas - von allen drei Unternehmen halten die USA inzwischen Aktien. Wir analysieren, worum es bei der Strategie der US-Regierung geht und was sie für andere Anbieter kritischer Metalle, wie den Wolfram-Produzenten Almonty Industries, bedeuten könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 06.10.2025 | 03:45

Drohnenkrieg mit NATO Europa? DAX bald bei 25.000 mit Rüstung: DroneShield, Volatus Aerospace, thyssenkrupp und Rheinmetall

  • Defense-Sektor
  • Rüstungsindustrie
  • HighTech
  • Drohnen-Technologie
  • Luftabwehr

Der Drohnenkrieg in Europa sorgt für einen massiven Impuls im Rüstungssektor, da der Bedarf an modernen Abwehr- und Angriffssystemen rapide steigt. Unternehmen wie Rheinmetall profitieren weiter durch öffentliche Aufträge für Drohnenabwehrsysteme, darunter der Skyranger und neue Laserwaffen. DroneShield positioniert sich als führender Anbieter von Technologien zur Drohnenabwehr und erlebt derzeit eine beeindruckende Wachstumsphase. Auch Volatus Aerospace ist als Dienstleister mit spezialisierten Lösungen für Drohnenüberwachung und Sicherheitsdienste mit von der Partie. Getrieben durch EU-weite Investitionen der NATO in hochmoderne Verteidigungstechnologien, ist laut Analysten für den gesamten Defense-Sektor ein zyklisches Wachstum im zweistelligen Prozentbereich bis weit über 2030 zu erwarten. Diese historische Aufrüstungswelle transferiert öffentliche Billionen-Schulden in Traumgewinne für Aktionäre, unsere Enkel und Urenkel werden die Zeche zahlen müssen. Wer sind die aktuellen Gewinner?

Zum Kommentar