Menü schließen




10.02.2023 | 05:21

Bayer AG, Defence Therapeutics, BioNTech - US-Investoren lieben Biotech Aktien

  • Pharma
  • Biotech
  • Innovationen
Bildquelle: Bayer AG

US-Investoren lieben Biotech-Unternehmen. So ist es dem Druck von Investor Jeff Ubben zu verdanken, dass die Führung der Bayer AG ein Jahr früher als geplant wechselt. Aktionäre begrüßen diese Entscheidung, der Kurs der Bayer Aktie stieg diese Woche um satte 5 %. Der Kampf gegen Krebs ist die Mission vom kanadischen Unternehmen Defence Therapeutics. In der Pipeline sind sie wieder einen wichtigen Schritt voran gekommen, um ihre Krebstherapie an soliden Tumoren zum Einsatz zu bringen. Einsatz zeigt auch BioNTEch Mitgründer Ugur Sahin. Der in der Türkei geborene Mediziner unterstützt aktiv die Krisenregionen der Erdbeben in seinem Heimatland und Syrien. Wie das mit den Gewinnen des Konzerns zusammenhängt, erfahren Sie hier.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026

Inhaltsverzeichnis:


    Bayer AG Führungswechsel lässt Aktienkurs steigen

    Seit 2019 misstrauen Aktionäre dem noch amtierenden Bayer AG CEO Werner Baumann. Auf der damaligen Hauptversammlung wurde dem Vorstandschef Werner Baumann nicht zur Entlastung zugestimmt. Zu tief saß das Misstrauen durch den milliardenschweren Monsanto Deal. Die Agrarsparte sollte damit glänzen und Bayer in Crop Science die Nummer Eins werden. Doch das Gegenteil ist seitdem passiert. Es hagelt Klagen und Schadensersatzforderungen aufgrund des Verdachts, das Pestizid RoundUp verursache Krebs.

    Seit dieser Woche können Aktionäre aufatmen. Mit dem US-Amerikaner Bill Anderson kommt ein erfahrener Pharma-Manager an die Spitze des deutschen Konzerns. Zuletzt hatte Anderson die Position des CEO der Pharma-Abteilung von Roche inne, wo er erfolgreich eine umfangreiche Veränderungsstrategie anführte, die zu zahlreichen siegreichen Neuauflagen, einem ansteigenden Umsatz und einer höheren Effektivität der ganzen Gesellschaft beigetragen hat. Davor bekleidete er die Funktion des CEO bei Genentech, einer der Pioniere auf dem Biotech-Gebiet. Es ist dem Druck einiger US-Investoren zu verdanken, dass Werner Baumann ein Jahr früher als geplant den Posten räumt.

    Am 1. April 2023 wird Bill Anderson als Mitglied des Vorstands in den Bayer-Konzern aufgenommen. Nachdem das Auswahlverfahren Mitte des letzten Jahres begann, wurde er einstimmig gewählt. Werner Baumann (60), der derzeitige Vorstandsvorsitzende von Bayer, wird eng mit ihm zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, vor seinem Ruhestand Ende Mai 2023 nach 35 Dienstjahren bei Bayer. Satte 5 % sprang die Bayer Aktie im Kurs nach oben. Vielleicht folgt mit dem neuen Mann an der Spitze auch die Aufspaltung des Bayer Konzerns. Bei soviel Pharma-Background des neuen Vorstands ist dies durchaus denkbar.

    Defence Therapeutics weiter auf Innovationskurs in der Krebstherapie

    Die International Agency for Research on Cancer schätzt die Zahl der Krebstoten für das Jahr 2020 auf weltweit rund 9,96 Mio. Fälle. Die Zahl der Krebsneuerkrankungen belief sich im selben Jahr auf rund 19,3 Mio. – Tendenz steigend. Bewertungen von Biotech- und Digital-Health-Unternehmen sind auf der ganzen Welt, einschließlich Deutschland, nach dem Boom in der Pandemie stark gesunken. Obwohl die Investitionen zuletzt stark rückläufig waren, kann sich die Situation jedoch schnell wieder ändern. Zell- und Gentherapie-Unternehmen bleiben für die Zukunft interessant.

    Ein Kandidat ist das kanadische Biotech-Unternehmen Defence Therapeutics, das sich auf die Entwicklung von Immun-Onkologie-Impfstoffen und Technologien zur Verabreichung von Medikamenten spezialisiert.

    Jetzt gibt Defence Therapeutics den Beginn der Herstellung des ARM-Impfstoffs zur Vorbereitung der klinischen Phase I-Studie für Patienten mit soliden Krebstumoren bekannt. Die jüngste Entdeckung des Defence-Teams besteht darin, dass AccumTM dazu gebracht werden kann, mesenchymale Stromazellen, die von Natur aus immunsuppressiv sind, in Antigen-präsentierende Zellen umzuprogrammieren, die in der Lage sind, starke Anti-Krebs-Reaktionen auszulösen, die zu dem ARM-Impfstoff führen.

    Die Qualitätskontrollen werden zur Mitte des Frühjahrs abgeschlossen sein. Danach wird Defense mit Health Canada zusammenarbeiten, um die Erlaubnis für die Phase I der klinischen Studie im Jahr 2023 zu erhalten. Wenn die klinische Phase I abgeschlossen ist, kann dieser universellen ARM-Impfstoff für Patienten mit unterschiedlichen Krebsarten angepasst werden. Alle Biotech Investoren steht Dr. Moutih Rafei, VP R&D, Director für Fragen zur Verfügung. In einer Live-Präsentation am 15. Februar um 19:30 Uhr MEZ können sich Anleger zudem einen Überblick über die weiteren Pläne des Unternehmens verschaffen.

    BioNTech - Spenden für Erdbeben-Opfer in Türkei und Syrien

    Pharmakonzerne wie BioNTech, die in den letzten zwei Jahren erhebliche Gewinne durch den Verkauf von Impfstoffen und Behandlungen durch die Pandemie gemacht haben, stehen nun vor dem steilen Kliff und dem Druck der Investoren, ihre Einnahmen sinnvoll einzusetzen.

    Ugur Sahin, Mitbegründer von BioNTech reagiert auf die schrecklichen Erdbeben in der Türkei und Syrien und bietet Unterstützung: “Wir möchten einen Beitrag zur humanitären Hilfe in der Türkei und in Syrien leisten, indem wir 500.000 Euro an das gemeinnützige Aktionsbündnis Katastrophenhilfe sowie 500.000 Euro an die UNO-Flüchtlingshilfe, den Partner des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) in Deutschland, spenden. Wir beobachten die Situation weiterhin aufmerksam, auch im Hinblick auf unsere türkischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und bieten bei Bedarf auch individuelle Hilfe an. Im Namen des gesamten Vorstands danke ich auch unseren Kolleginnen und Kollegen, die in diesen besonderen Situationen ehrenamtlich helfen und sich an Spendenaktionen beteiligen." Ugur wurde in der Türkei geboren.

    Pfizer erzielte dank des Impfstoffs, den das Unternehmen gemeinsam mit dem deutschen Partner BioNTech entwickelt hat, sowie durch das antivirale Medikament Paxlovid COVID-19, den größten Gewinn in Folge der Pandemie, mit einem Umsatz von mehr als 56 Mrd. US im Jahr 2022. Da kann man auch 1 Mio. EUR als Spende absetzen, mit einem durch und durch sinnvollen Einsatz der Summe.


    Biotech bleibt für Investoren eine Wachstumschance mit Marathon-Ambitionen. Pharmakonzerne wie Pfizer und BioNTech konnten in der Pandemie starke Gewinne einfahren. Nun zeigt sich, was für Nachfolger in der Pipeline auf die Kommerzialisierung warten. Ein Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial ist Defence Therapeutics. Investoren können sich über deren Produktportfolio ausgiebig auf dem 6. Internationalen Investment Forum informieren, zur kostenfreien Anmeldung geht es hier. Für Bayer steht mit dem Führungswechsel ebenfalls einiges an Änderungen an. Wie Anderson in Leverkusen führen wird, zeigt sich am 1. April 2023.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.11.2025 | 04:00

    Nvidia-Zahlen voraus, KI-Korrektur? Verdoppler-Alternativen sind Planethic Group, Bayer, Eli Lilly und Novo Nordisk

    • FoodTech
    • Pharma
    • Medizin
    • Forschung
    • Alternative Ernährung

    Es muss nicht immer Nvidia sein! Wem das Risiko an der NASDAQ aktuell etwas hoch erscheint, sollte sich mal mit europäischen Perlen beschäftigen. Hier kommt zwar weniger KI zum Einsatz, dafür arbeiten hier noch Menschen für Menschen. Durchaus interessant, denn Elon Musk möchte selbst die Kernzone des Miteinanders mit humanen Robotern ausstatten wie z. B. das gemeinsame Kochen in der Küche oder das familiäre Zusammenleben, welches bereits ab 2027 digitalen Nachwuchs bekommen soll. Weil der Planet wegen der dauerhaften Überhitzung bald ein Nahrungs- und Wasserproblem bekommt, befassen wir uns hier eingehend mit völlig analogen Themen, wie alternativer Ernährung oder der Vermeidung von Fettleibigkeit. Für die Jünger der digitalen Apokalypse sicherlich zu langweilig, für den nicht-digitalen Anleger aber mit viel Charme ausgestattet.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.11.2025 | 04:00

    Rekord-Börse! Und es geht munter weiter mit Palantir, D-Wave, Gerresheimer und NetraMark

    • Pharma
    • Künstliche Intelligenz
    • MedTech
    • Gesundheit
    • Medizinische Primärverpackungen

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arzneimittelentwicklung grundlegend, indem sie riesige Datenmengen in Rekordzeit analysiert und klinische Studien präziser steuert. Fortschrittliche Systeme identifizieren dabei vielversprechende Wirkstoffkandidaten und prognostizieren den Therapieerfolg mit beeindruckender Genauigkeit. Unternehmen wie NetraMark nutzen diese Technologien bereits erfolgreich, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Gleichzeitig treiben die bekannten KI-Stars Palantir und D-Wave als Schrittmacher in Datenanalyse und Quanten-Computing die nächste Innovationswelle voran und verzeichnen außergewöhnliche Kursgewinne. Auch der deutsche Konzern Gerresheimer integriert zunehmend KI-gestützte Lösungen in die Herstellung pharmazeutischer Verpackungen und Medizintechnik. Für Anleger ein Pool von Möglichkeiten, doch die Auswahl bleibt schwierig!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 10.11.2025 | 05:00

    Patientenwohl als Schlüssel zu Rendite: Oramed Pharmaceutials, Roche, BioNxt

    • Biotech
    • Wirkstoffe
    • Darreichungsform

    Höher, schneller, weiter - nicht nur im Sport kommt es auf ständigen Fortschritt an. Auch in Wirtschaft und Wissenschaft geht es um stete Innovationen und Verbesserungen. Die Biotechnologie vereint beide Bereiche. Wir zeigen, wie neue, patientenzentrierte Ansätze Marktanteile erobern und auch für Investoren Mehrwerte schaffen können. Dazu beleuchten wir den Schweizer Pharmakonzern Roche, zeigen, wie das israelische Biotech Oramed aus Rückschlägen gelernt hat und wie sich BioNxt Solutions mit innovativen Darreichungsformen vielversprechende Patente sichert.

    Zum Kommentar