Menü schließen




08.02.2023 | 06:10

BYD, Volkswagen, Nio - Zwei Welten in der Autoindustrie

  • Elektromobilität
  • Automotive
Bildquelle: pixabay.com

Unterschiedlicher könnten die Entwicklungen bei den Autobauern nicht sein. Während die europäische Fahrzeugindustrie mit Lieferproblemen bei Bauteilen, hohen Rohstoffpreisen und anderen logistischen Problemen zu kämpfen hatte und 2022 mit dem Absatz von nur 9,3 Mio. Einheiten einen Rückgang von 4,6% gegenüber dem Vorjahr hinnehmen musste, fahren die Elektroautobauer in China einen Rekord nach dem anderen ein. Während man in Europa im laufenden Jahr auf eine Erholung hofft, stehen die Prognosen für die Produzenten der New Energy Vehicles auf rund 30% Wachstum.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , BYD ELECTRONIC | HK0285041858 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Inhaltsverzeichnis:


    BYD fährt allen davon

    Die China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) geht bei den Fahrzeugen mit alternativen Antrieben auch im Jahr 2023 in der größten Volkswirtschaft Asiens von einem starken Wachstum von 35% auf rund 9 Mio. Einheiten aus, jedoch könnte das Ende der Subventionen die Steigerungen der vergangenen Jahre etwas bremsen. Unangefochtener Marktführer in diesem Sektor ist BYD mit einem Marktanteil von 30,9%, gefolgt von SGMW mit 8,0% und Tesla mit 7,4%. Abgeschlagen auf Platz 9 befindet sich Volkswagen mit einem Anteil von nur 3,7%.

    CMB International Global Markets prognostiziert, dass BYD im Geschäftsjahr 2023 rund 2,46 Mio. Einheiten verkaufen wird, was eine Steigerung von 31% gegenüber dem Durchschnittswachstum der NEV-Branche in China (27%) bedeuten würde. Der Nettogewinn soll bei 2,59 Mrd. EUR liegen. Im ersten Monat des neuen Jahres stieg der Absatz um 62% gegenüber dem Januar 2022. BYD will durch den Ausbau seiner Produktpalette und die Expansion in andere Absatzmärkte weiterwachsen: Zuletzt wurde ein Autohaus in Japan eröffnet und bis 2025 sollen mindestens 100 weitere folgen. Außerdem plant das Unternehmen einen Vorstoß in den indischen Markt mit dem Ziel, bis 2030 rund 40% des EV-Marktes zu erobern. Hierfür hat BYD bereits 200 Mio. USD investiert und baut Fahrzeuge in einem Werk in Chennai zusammen.

    Die Aktie erlebt nach starker Steigerung um 58% seit Ende November eine Korrektur. Diese könnte den Kurs auf einen Aufwärtstrend bei 28 EUR zurückführen.

    Volkswagen AG- Ziel gerissen

    Der Volkswagen Konzern hat im Geschäftsjahr 2022 einen Netto-Cash-Flow in Höhe von rund 5 Mrd. EUR erzielt und liegt damit unter dem selbstgesteckten Ziel des Vorjahres in Höhe von 8,6 Mrd. EUR. Dies ist vor allem auf die instabile Versorgungssituation und Störungen in den Logistik-Ketten zurückzuführen. Der Konzernumsatz betrug 279 Mrd. EUR (8-13% über dem Vorjahr) und das operative Konzernergebnis vor Sondereinflüssen lag bei 22,5 Mrd. EUR, was einer Umsatzrendite von 8,1% entspricht.

    Diese beiden Kennzahlen liegen innerhalb der gestellten Prognose, die anlässlich der 9-Monatsberichterstattung aufgestellt wurde. Die Netto-Liquidität des Konzernbereichs Automobile belief sich zum Stand 31.12.2022 auf 43 Mrd. EUR. Davon waren 16 Mrd. EUR Mittelzuflüsse aus dem Börsengang der Porsche AG im September 2022 enthalten. Aktuell besteht die Erwartung seitens der Geschäftsführung, dass sich die gestiegene Mittelbindung im Working Capital im Verlauf des Jahres größtenteils umkehrt.

    Das vergangene Jahr war schwierig für den Wolfsburger Autobauer, da der der Mangel im Einkauf von Mikrochips und weiteren Elektronikprodukten zu Staus in der Produktion und langen Wartezeiten für Kunden führte. Insgesamt 8,26 Mio. Fahrzeuge wurden ausgeliefert, was einem Rückgang um 7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Als einzige Wachstumsregion erwies sich Asien-Pazifik. China als größter Markt ging dagegen um 3,6 % zurück. Erfreulicherweise zog der Absatz von Elektromodellen um 26 % auf 572 000 verkaufte Fahrzeuge an.

    Nio – Saisonaler Rückgang im Januar

    Auch bei Nio brachen die Absatzzahlen im Januar ebenfalls saisonal ein, jedoch ist der Rückgang auf 8.506 Elektro-Fahrzeuge sogar stärker als im Januar 2022. Damals wurden noch 9.652 Einheiten an den Mann oder die Frau gebracht. Im Dezember setzte das chinesische Unternehmen noch insgesamt 15.815 NEVs ab.

    Ein Grund für den Rückgang könnte die seit Januar entfachte Rabattschlacht durch Tesla sein, auf die Nio reagierte. Um die Verkaufszahlen zu steigern, wird der Preis gesenkt und das Lager an Fahrzeugen reduziert, um Platz für neue Modelle zu machen, die im Jahr 2023 erscheinen sollen.

    So wurde bekanntgegeben, dass die Preise für ihre Modelle ES6, ES8 und ES7 bis zu knapp 15.000 USD reduziert werden. Die Käufer der 2022er-Version des Nio ES6 und ES8 können zusätzlich von einer nationalen Subvention in Höhe von rund 1.500 USD profitieren, bei zinslosem Kredit.


    Die europäische Autobranche stagniert, die Probleme mit gesprengten Lieferketten und hohen Rohstoff- und Energiepreisen bestehen weiterhin. Volkswagen vermeldet bei den vorläufigen Zahlen einen Rückgang beim Netto-Cash-Flow. BYD dürfte seine Marktstellung weiter ausbauen. Dagegen kämpft Nio mit Preissenkungen gegen den Rückgang der Absatzzahlen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar