Menü schließen




17.03.2023 | 05:29

First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?

  • Erneuerbare Energien
  • Logistik
  • Elektromobilität
Bildquelle: First Hydrogen

Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013

Inhaltsverzeichnis:


    First Hydrogen begrüßt Ballard Power als neuen Partner

    Die Logistikbranche ist ein elementarer Bestandteil des globalen Handels und verzeichnete im Jahr 2021 ein beeindruckendes Wachstum. Mit einem Wert von über 8,4 Mrd. EUR ist sie ein bedeutender Wirtschaftszweig, der in den nächsten Jahren weiter expandieren wird. Experten prognostizieren, dass die Branche bis 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen wird.

    Während in deutschen Innenstädten das vor Ort Kaufhaussterben von Ketten wie Galeria voranschreitet, fahren Logistiker großer E-Commerce-Plattformen zunehmend Bestellungen zu Kunden direkt nach Hause. Ob Amazon, Logistikfirmen wie DHL oder DPD, alle nutzen Transporter für diese Form der Logistik.

    Das kanadische Unternehmen First Hydrogen ist Pionier der Energiewende in diesem Bereich und startet in UK ein Pilotprojekt. First Hydrogen's Fahrzeuge werden von großen Fuhrparkbetreibern verwendet, die sich entschieden haben, emissionsfreie wasserstoffbetriebene LCVs einzusetzen. Fünfzehn Flottenbetreiber haben sich dem britischen Aggregated Hydrogen Freight Consortium (AHFC) angeschlossen und einer wird bald mit First Hydrogen auf Testfahrt gehen.

    Ballard Power ist ein weltweit führender Anbieter innovativer Brennstoffzellenlösungen für saubere Energie. Ballard hat nun eine Kooperation mit First Hydrogen geschlossen, um innovative LCVs zu entwickeln, die auf Wasserstoff basieren. Diese Fahrzeuge der Generation I sind einzigartig in ihrer Art und setzen auf eine Kombination aus Ballards neuestem LCS-Brennstoffzellenstapel und der firmeneigenen Technologie von First Hydrogen.

    Die bald laufenden Tests geben kommerziellen Betreibern aus einer Vielzahl von Branchen - einschließlich Lebensmittellieferungen, Expressdiensten, Versorgern und Pannenhilfe - die Möglichkeit, wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge zu vergleichen und neben ihren vorhandenen Flotten zu testen.

    First Hydrogen Investorenpräsentation auf dem 6. Internationalen Investment Forum

    Volkswagen: Audi Chef braucht mehr Zeit für Umsetzung der Energiewende

    Ganz andere Töne kommen aus der Volkwagen Gruppe zum Thema Antriebswandel und Umstieg auf saubere Energien. Bis Ende des Jahres wird Audi entscheiden, ob die Produktionskapazitäten in den USA erweitert werden, sagte Markus Duesmann, Vorstandsvorsitzender der Premiummarke, bei der Jahrespressekonferenz am Donnerstag.
    Er fügte hinzu, dass das vorgeschlagene Euro-7-Gesetz, das die Grenzwerte für schädliche Emissionen verschärft, geändert werden müsse. Es gäbe für den Konzern nicht genug Zeit, um alles bis 2025 umzusetzen.

    Audi, ein Unternehmen des Volkswagen-Konzerns, geht davon aus, dass der Umsatz im Jahr 2023 auf 69-72 Mrd. EUR steigen wird, verglichen mit 61,8 Mrd. EUR im Vorjahr. Allerdings wird eine konservativere Gewinnmarge erwartet, da höhere Kosten den Gewinn beeinflussen werden. Diese Prognose zeigt, dass Audi trotz Herausforderungen in der Branche optimistisch in die Zukunft blickt und weiterhin auf Wachstum setzt.

    Die Premiummarke von Audi erweitert ihre Produktpalette an batteriebetriebenen Autos, um bei den Wettbewerbern aufzuholen, die bei den Verkäufen von Elektrofahrzeugen die Führung haben. Bis 2025 werden zehn neue Elektrofahrzeugmodelle auf den Markt kommen, erläutert Audi Vorstandsvorsitzender Duesmann weiter.

    Der Autobauer arbeitet derzeit an seiner letzten Generation von Verbrennungsmotorenfahrzeugen. Ab 2026 werden nur noch Elektroautos auf den Markt kommen und ab 2033 soll das Aus der Verbrennungsmotoren besiegelt sein.

    Daimler Truck elektrifiziert Deutschlands Metropolregion Hamburg

    Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein (VHH) ermöglichen Daimler Truck einen neuen Großauftrag: VHH setzt auf Elektromobilität und bringt mit dem Mercedes-Benz eCitaro umweltfreundliche Busse auf die Straßen der Metropolregion Hamburg. Dieser Schritt ist ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in der Region. Die VHH zeigt damit, dass sie sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt und innovative Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr bereitstellt. Die Elektrifizierung der Busflotte ist ein großer Schritt in die richtige Richtung und ein Vorbild für andere Verkehrsbetriebe.

    Letztes Jahr hat das Unternehmen Daimler Truck weltweit mehr als 520.291 Lastwagen und Busse ausgeliefert. Dies ist eine Steigerung von 14 % gegenüber dem Jahr 2021. Zuletzt erreichte die Nutzfahrzeugsparte die 500.000er-Marke im Pre-Corona-Jahr 2018. Der größte Absatz kam aus Nordamerika, gefolgt von Europa mit der Marke Mercedes-Benz und Asien.

    Dazu führt VHH-Geschäftsführer Dr. Lorenz Kasch aus: „Die VHH ist in der Metropolregion Hamburg eine zentrale Treiberin der Verkehrswende. Wir haben eine klare Vision vor Augen: In den 2030er Jahren wollen wir lokal emissionsfrei unterwegs sein. Um dieses Ziel zu erreichen, stocken wir unsere E-Bus-Flotte jetzt in großen Schritten auf. Die Großaufträge an MAN Truck & Bus sowie Daimler Busse stellen einen echten Meilenstein auf dem Weg zum e-mobilen Unternehmen dar.“


    Innovative Unternehmen wie First Hydrogen gewinnen durch starke Partner wie Ballard Power strategische Vorteile und können dank ihrer schlanken Größe Wasserstoff-Testprojekte viel zügiger umsetzen als Großkonzerne wie Volkswagen. Gerade Audi kommt in Bedrängnis, was die Umstellung der Produktion von Verbrenner auf emissionsfreie Antriebe angeht. Daimler Truck hingegen baut seine Marktposition weiter aus und unterstützte Deutschlands zweitgrößte Stadt samt Umland in der Umrüstung auf schadstoffarme Antriebe.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 24.11.2025 | 05:00

    KI als Wachstumstreiber? Dieses Smallcap hat seine Nische gefunden! UMT United Mobility Technology, Amazon, SAP

    • KI
    • Geschäftsmodelle
    • Investitionen
    • Branchen
    • Logistik

    Inzwischen dürften auch viele der Skeptiker überzeugt sein: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das Effizienz und Produktivität deutlich steigern kann. Das Schöne an KI: Während klassische Datenverarbeitung exakt arbeitet, kommt KI auch mit weniger exakten Anweisungen zurecht. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass KI-Agenten immer mehr Aufgaben übernehmen, die noch vor Jahren Menschen gemacht haben - um die Ecke „denken" inklusive. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Sektoren zeigen diese Entwicklung: UMT United Mobility als Nischenanbieter mit ambitionierten Plänen, der Platzhirsch und Handelsgigant Amazon und SAP, der Spezialist für Unternehmenssoftware. Wir beleuchten die Geschäftsmodelle, aktuelle Zahlen und Entwicklungen aus Investorenperspektive.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar