06.10.2025 | 05:10
Novo Nordisk, Fuelcell Energy und Almonty Industries mit starkem Rebound
Während nicht wenige Analysten aufgrund der hohen Bewertungen an den Weltbörsen, der Warren Buffett-Indikator steht beispielhaft auf einem historischen Höchststand und übertrifft sogar seinen Wert vor der Dotcom-Blase, eilen diese weiter von Hoch zu Hoch. Vielmehr konnten in der vergangenen Woche mehrere Unternehmen zu einem satten Rebound ansetzen, der durch die Generierung neuer Kaufsignale den Weg zu höheren Notierungen ebnen dürfte.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Stefan Feulner
ISIN:
ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , NOVO-NORDISK B ADR/1DK 10 | US6701002056 , FUELCELL ENERGY DL-_0001 | US35952H6018
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Almonty Industries – Neue Allzeithochs winken
Seit Monaten läuft die Unternehmensentwicklung beim Wolframproduzenten Almonty Industries wie am Schnürchen. Neben der Platzierung einer Kapitalerhöhung und der Zufuhr von 90 Mio. USD sowie dem folgenden Nasdaq-Listing liegen die Kanadier auch in Sachen Produktionsstart bei der Sangdong-Mine in Südkorea voll im Plan. Diese soll bei Vollauslastung über 80 % der westlichen Nicht-China-Produktion abdecken und gilt deshalb als einer der größten Hoffnungsschimmer der westlichen Welt in Bezug auf die Beschaffung von kritischen Rohstoffen.
Dennoch kam es bei der Almonty-Aktie direkt nach dem erfolgreichen Nasdaq-Listing zu einem „Sell on good news“-Effekt. Die Aktie korrigierte nach Erklimmen eines neuen historischen Hochs bei 8,66 CAD um knapp 50 % auf ein Zwischentief bei 4,36 CAD Ende Juli, was sich für Anleger als einmalige Nachkaufchance herausstellen sollte. Inzwischen konnte der Anteilsschein einen starken Rebound aufs Parkett legen und generierte zum Wechselschluss ein neues All-Time-High bei 8,76 CAD.
Neben der Tatsache, dass der Produktionsstart in Südkorea noch in diesem Kalenderjahr erwartet wird, dürfte die Aktie weiter haussieren. Zudem hat Almonty Industries um CEO Lewis Black noch ein weiteres Ass im Ärmel, welches bislang noch kaum für die Bewertung beitragen durfte. Denn neben Wolfram befindet sich auf der Liegenschaft in Sangdong Molybdän, ebenfalls ein strategisches Metall, was in der Verteidigungsindustrie ebenso gebraucht wird, wie auch in der Stahlveredelung oder bei alternativen Energien. Hier wurde ein Bohrprogramm gestartet, um die zuvor identifizierten Strukturen präziser zu analysieren und mögliche Reserven auszuweisen.
CEO Lewis Black präsentiert Almonty Industries auf dem 16. IIF (International Investment Forum). Die Anmeldung zum virtuellen Event ist kostenlos.
Novo Nordisk – Optimismus überwiegt
Erste Zeichen einer Bodenbildung zeigte in den vergangenen Wochen das dänische Vorzeigeunternehmen, das sich vor allem auf chronische Erkrankungen und Stoffwechselstörungen spezialisiert hat. Nach einem herben Absturz seit Juni des vergangenen Jahres und einem Verlust von rund 70 % auf ein Tief bei 45,05 USD geht es für das Pharmaunternehmen Stück für Stück gen Norden. Aktuell liegt der Kurs bei 59,63 USD und damit kurz vor dem horizontalen Widerstandsbereich bei 60,20 USD. Ein nachhaltiges Überwinden würde der Aktie ein Anschlusspotenzial zunächst bis an die 70 USD-Marke bieten.
Weiteres Potenzial für die Novo-Aktie sehen die Analysten von HSBC. Die britische Großbank hat die Aktie des dänischen Pharmagiganten von „Halten" auf „Kaufen" hochgestuft. Analyst Rajesh Kumar sieht in der starken Pipeline, dem Fokus auf erstattungsfähige Medikamente und dem Direktvertrieb, ein klares Erfolgsrezept. Besonders im Vergleich zum US-Konkurrenten Eli Lilly brauche sich Novo nicht zu verstecken.
„Nach den jüngsten klinischen Daten zu Orforglipron und dem oralen Semaglutid ist es schwer zu argumentieren, dass Novo im Nachteil ist“, so Kumar. Auch der Blick nach vorne verspricht Potenzial. Neue Studiendaten zu CagriSema und dem oralen Semaglutid könnten laut HSBC ein attraktives Chancen-Risiko-Verhältnis aufzeigen.
Die Hochstufung fiel in einen ohnehin bullischen Sektor. Schon am Vortag hatten Gesundheitswerte europaweit zugelegt. Der Grund: Ein Deal zwischen dem US-Pharmariesen Pfizer und der US-Regierung zur Senkung von Medikamentenpreisen im Medicaid-Programm sorgte für Aufatmen, im Gegenzug winken Zollerleichterungen.
Fuelcell Energy – Im Aufwärtssog von Plug Power
Die letzten Aufwärtsbewegungen im Wasserstoff-Brennstoffzellen-Sektor erinnern an das Jahr 2020, als die Branche, ungeachtet ihrer teils überzogenen Bewertungen, ein Hoch nach dem anderen erreichte. So schoss die Fuelcell-Aktie innerhalb von nicht einmal 4 Wochen um rund 168 % auf 10,21 USD nach oben. Setzt man dies in Relation zum vorangegangenen Verlust, ist dies bislang freilich nur ein Tropfen auf den heißen Stein, denn das Allzeithoch der Aktie wurde im Februar 2021 bei sage und schreibe 883,19 USD markiert. Seitdem crashte der Fuelcell-Anteilsschein um über 98 %.
Den Auslöser für die jüngste Aufwärtsbewegung lieferte ausgerechnet das Peer-Group-Unternehmen Plug Power, das in Folge einer Meilensteinmeldung die gesamte Branche anschob. Der US-Wasserstoffspezialist hat sein erstes 10-Megawatt-Elektrolyseurmodul an den portugiesischen Energiekonzern Galp ausgeliefert und startet damit sein bislang größtes Projekt überhaupt. In der Raffinerie im Küstenort Sines entsteht nichts Geringeres als das größte PEM-Elektrolyseurprojekt Europas. Insgesamt zehn dieser Module sollen bis 2026 installiert werden und dann satte 100 Megawatt Leistung bringen.
Bis zu 15.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr sollen produziert und damit 20 % des bislang verwendeten grauen Wasserstoffs ersetzt werden. Für die Umwelt ein Durchbruch, denn so könnten laut Unternehmen jährlich rund 110.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des europäischen Raffineriesektors.
Plug-CEO Andy Marsh zeigt sich überzeugt: „Unsere Partnerschaft mit Galp beweist, dass grüner Wasserstoff schon heute im industriellen Maßstab funktioniert.“
Trotz überzogener Bewertungen laufen die Weltbörsen weiter von einem Höchststand zum nächsten. Einen Rebound auf ein neues Allzeithoch konnte auch der Wolframproduzent Almonty Industries feiern. Fuelcell Energy profitierte von positiven Branchenmeldungen, Novo Nordisk wird von Analysten positiv gesehen.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.