Kommentare für Börsianer
Kommentar von André Will-Laudien vom 09.09.2025 | 03:45
Der nächste Schub steht an! NetraMark und BioNTech auf der Gewinnerspur, können Novo Nordisk und Eli Lilly folgen?
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Entwicklung neuer Medikamente, indem sie komplexe Daten blitzschnell analysiert und klinische Studien effizienter gestaltet. Denn mit KI-Technologien werden Kandidaten gezielter für Forschungsvorhaben ausgewählt und Therapieerfolge präzise vorhergesagt. Unternehmen wie NetraMark und BioNTech haben diese Werkzeuge bereits erfolgreich genutzt, die Mainzer können aktuell sogar Durchbrüche in der Onkologie vorweisen. Novo Nordisk und Eli Lilly sind zwei „Fallen Angels“ aus dem Bereich Adipositas, gelingt hier der Turnaround? Investoren mit Durchblick haben jetzt wieder neue Chancen in rasant wachsenden Milliardenmärkten. Denn eine lang erwartete Zinssenkung in den USA könnte für den Sektor den nötigen Zünder darstellen! Selektion ist jetzt Trumpf!
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 08.09.2025 | 05:10
OpenDoor, Almonty Industries, BioNTech – Große Chancen außerhalb der Tech-Blase
Während in der vergangenen Woche der Nasdaq 100 mit den führenden Technologiewerten weiter an Momentum verlor, konnte das Krisenmetall Gold bei 3.586 USD je Unze ein neues historisches Hoch feiern. Die sich weiter zuspitzenden geopolitischen Krisen sowie der Handelskrieg zwischen den USA und China dürften langfristig auch die Kurse der kritischen Rohstoffe befeuern. Noch sind die westlichen Produzenten attraktiv bewertet.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 08.09.2025 | 05:00
Hochgradige Projekte als Zink-Turbo: Glencore, Mercedes-Benz, Pasinex Resources
Zink ist ein gefragtes Industriemetall – doch der Zinkpreis schwankt mitunter deutlich – zwischen dem Jahrestief vom Frühling und dem von den Analysten von Wood Mackenzie prognostizierten Jahresdurchschnittspreis von 3.400 USD liegen rund 25 %. Woran liegt das? Noch vor Monaten sorgte sich der Markt vor dem Niedergang der Industrie. Heute bemerkt man, dass die Lagerbestände niedrig sind und auch die Nachfrage aus China alles andere als nachlässt. Herausfordernd bleibt der Zink-Markt trotzdem. Welche Unternehmen in diesem Umfeld ein gutes Investment sind und welche nicht – wir erklären es Ihnen!
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.09.2025 | 03:45
Berliner Milliarden-Programme machen Aktionäre reich! Rheinmetall, Hochtief, Argo Graphene und Bilfinger
Die Gelddruckmaschine läuft! Mit 521 Mrd. EUR ist der Bundeshaushalt 2026 nun beschlossen. Der Verteidigungsetat soll von 62,4 Mrd. EUR auf 82,7 Mrd. EUR steigen. Hinzu kommen 25,5 Mrd. EUR aus dem Sonderetat für die Bundeswehr. Die Investitionen des Bundes – inklusive des Klima- und Transformationsfonds und neuem Sondervermögen – belaufen sich 2026 auf etwa 126,7 Mrd. EUR. Die Neuverschuldung steigt nächstes Jahr auf voraussichtlich 89,9 Mrd. EUR, rechnet man das sogenannte „Sondervermögen“ hinzu, steigt die Neuverschuldung auf 174,3 Mrd. EUR – eine historische Hausnummer. Für Unternehmen der Rüstungs- und Infrastruktur-Sektoren ein warmer Regen. Welche Aktien rücken jetzt in den Mittelpunkt?
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 05.09.2025 | 05:00
„Olivgrünes Wirtschaftswunder“ – wer profitiert? Volatus Aerospace, Hensoldt, AeroVironment
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sieht in der Aufrüstung großes Potenzial für die deutsche Wirtschaft. Der zugehörige Artikel im Handelsblatt spricht gar von einem „olivgrünen Wirtschaftswunder“. Doch wer profitiert am meisten von den Milliardenausgaben der kommenden Jahre? Neben klassischen Rüstungsunternehmen scharren auch kleinere Nischenanbieter und Startups mit den Hufen. Wir erklären, bei welchen Aktien das „olivgrüne Wirtschaftswunder“ wirklich ankommt.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 05.09.2025 | 03:45
Trump unter Druck, die Börse taumelt – Technisch richtig mit BYD, Almonty und Palantir für neue 100 % positionieren!
Die Börsen befinden sich in einer weiteren Bubble, anders als zur Tech-Blase in 2000 sind Anleger aber auf die anstehende Korrektur vorbereitet. Denn die Warnzeichen könnten größer nicht sein: Inflation, Kriege, zahlreiche Konflikte, explodierende Zinsen und Defizite sowie Zoll-Schranken und Handelskriege! Wer hier kurzfristiges Wachstum sieht, liegt falsch. Aber noch hält sich der Markt an den Megatrends Künstliche Intelligenz und Rüstung fest. Zugegeben hier konnten 1.000 % und mehr verdient werden, gut für diejenigen, die diese Trends ausgeritten haben. Doch Vorsicht: Das Shiller KGV für den S&P 500 stiegt in der letzten Woche über 40 – normal ist ein Korridor von 12 bis 25. Wo wird dennoch weiter gefeiert? Wir geben ein paar Hinweise.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 04.09.2025 | 05:20
Was kommt nach der Abnehmspritze? Was will BioNxt besser machen als Eli Lilly und Novo Nordisk?
Die Abnehmspritze ist der Renner. Nicht nur Stars verlieren damit ordentlich Gewicht, auch viele Menschen in unserem Bekanntenkreis können dank der modernen GLP-1-Rezeptoragonisten spielend leicht abnehmen. Viele Patienten berichten, dass sie einfach keinen Hunger mehr haben. In der Gastronomie in den USA hinterlässt das bereits Spuren – Menschen bestellen mehr Salate und teilen sich Desserts. Mit Wegovy und Co. reicht ein bis zwei Teelöffel Tiramisu. Doch der Milliardenmarkt nimmt längst nicht alle Patienten mit. Welche bahnbrechende Weiterentwicklung der modernen Abnehm-Medikamente bereits in den Startlöchern steht und wie Investoren davon profitieren können.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 04.09.2025 | 05:00
Zoll-Schock für Trump, Sorge um US-Banken, Hype um Gold: Globex Mining, Newmont, Bank of America
Viele wähnten die USA in den vergangenen Monaten auf dem Weg in die Diktatur. Dass dem glücklicherweise noch nicht so ist, zeigte zuletzt ein Bundesberufungsgericht, das 75 % der Zölle von Donald Trump für illegal erklärt hat. Die beteiligten Richter urteilten dabei unabhängig von ihrer politischen Färbung – sowohl unter Befürwortern als auch Gegnern der Zölle befanden sich Republikaner und Demokraten. Was für die politische Kultur der USA gar nicht so schlecht ist, birgt enorme Risiken: Milliardenschwere Zölle könnten jetzt rückabgewickelt werden, die US-Notenbank könnte ihre geplanten Zinssenkungen noch einmal aussetzen. Von all dem profitiert hat Gold – das Edelmetall markierte ein neues Allzeithoch. Wir zeigen Chancen auf.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 04.09.2025 | 03:45
Allzeithoch für Gold, Volatilität steigt! thyssenkrupp, AJN Resources, Airbus und Lufthansa im Fokus
Die Börse bereitet sich auf einen heißen Herbst vor. Während die Inflationszahlen nicht schwächer werden wollen, ziehen Gold und Silber auf immer höhere Niveaus. Wachsende Verschuldung und geopolitische Verwerfungen treiben diesen Trend, noch hat es den Kapitalmärkten insgesamt aber keine großen Verluste eingebracht. Ein herber Dämpfer gab es hingegen für die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump. Denn mit seinem Plan, unter Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 umfassende Zölle auf Waren aus fast allen Ländern der Welt zu erheben, hat er seine Befugnisse deutlich überschritten, jetzt arbeiten die Gerichte. Ein Warnzeichen: Die Volatilität ist hoch und die Bewertungen haben im Shiller KGV mittlerweile Werte von 40 im S&P 500 erreicht. Das „normale“ KGV-Band liegt bei 15 bis 27 auf einen Zeitraum der letzten 30 Jahre. Somit in 2025 ein absolutes Ausnahmejahr in Sachen Überbewertung. Wir gehen auf die Suche nach aussichtsreichen Titeln, Gold sollte dabei als Beimischung nicht vergessen werden!
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.09.2025 | 06:00
Nach den Kursrücksetzern: Ist jetzt der Zeitpunkt für Novo Nordisk, Almonty Industries und Puma?
In volatilen Phasen liegen die größten Chancen für kluge Anleger. Während die Masse von Kursschwankungen verunsichert wird eröffnet sich für strategische Investoren die Möglichkeit, fundamentale Qualitätstitel zu einem attraktiven Preis zu erwerben. Diese Disziplin, in der Unsicherheit die Ruhe zu bewahren, trennt langfristig die Gewinner von den Verlierern. Drei Unternehmen, die aktuell genau diese Aufmerksamkeit verdienen, sind Novo Nordisk, Almonty Industries und Puma.
Zum Kommentar