Menü schließen




28.04.2022 | 05:10

Plug Power, Altech Advanced Materials, Nel Asa – Ambitionierte Bewertungen

  • grüner Wasserstoff
  • Elektromobilität
Bildquelle: Plug Power Inc.

Es spricht alles für die Transformation von fossilen Brennstoffen zu Erneuerbaren Energien. Jetzt, nachdem sich die westliche Welt vom russischen Aggressor losgesagt hat, soll der Ausbau der „Friedensenergien“ noch schneller vonstatten gehen. Der Ausstieg aus der Abhängigkeit vom osteuropäischen Nachbarn wurde von Baerbock, Habeck und Co. bereits verkündet. Spannend dürfte nun werden, wie in naher Zukunft die Umsetzung funktioniert. Die börsennotierten Unternehmen der jeweiligen Branchen wie Brennstoffzellen, Wasserstoff oder Photovoltaik haben trotz einer seit Monaten laufenden Korrektur bereits horrende Bewertungen aufgebaut. Somit ist bei einigen Aktien Vorsicht vor einem weiteren Rutsch geboten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power – Auftrag aus Ungarn

    Der Pionier der Brennstoffzellentechnologie errichtet ein umfassendes Ökosystem für grünen Wasserstoff, von der Produktion über die Speicherung und Lieferung bis hin zur Energieerzeugung, um seine Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele und der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu unterstützen. Mit der Schaffung des ersten kommerziell nutzbaren Marktes für die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie hat das Unternehmen mehr als 50.000 Brennstoffzellensysteme und über 165 Tankstellen installiert, mehr als jeder andere Anbieter weltweit. Er ist der größte Abnehmer von flüssigem Wasserstoff.

    Um die Wertschöpfungskette zu komplettieren, plant das US-Unternehmen den Bau und Betrieb eines grünen Wasserstoff-Highways durch Nordamerika und Europa und den Bau einer Gigafactory zur Herstellung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen sowie mehrere Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff, die bis 2025 täglich 500t flüssigen grünen Wasserstoff erzeugen werden. Das Umsatzziel für 2023 liegt dann bei 3 Mrd. USD, einer Bruttomarge von 30% und einem Betriebsergebnis von mindestens 17%.

    Vor allem die neuen Segmente, die aktuell noch keine nennenswerten Erlöse beisteuern, sollen laut CEO Andy Marsh zu den Hauptumsatzträgern werden. Während man im Jahr 2021 mit „Material Handling“ fast 90% des Umsatzes in Höhe von rund 500 Mio. generiert, soll dieser Bereich bis 2025 mit dem Aufbau neuer Kundengruppen auf rund 1 Mrd. USD steigen. Der Bereich „New Markets“, bei dem das Unternehmen 2021 lediglich 10 Mio. USD an Erlösen generieren will, ist mit einem Umsatz in Höhe von 0,5 Mrd. USD für 2025 eingeplant. Explodieren soll dagegen das „Green Hydrogen Market“- Segment, das die Hälfte des Gesamtumsatzes von geschätzten 1,5 Mrd. USD einspielen soll.

    Einen Auftrag erhielt Plug Power nun vom ungarischen Öl- und Erdgasunternehmen MOL zur Lieferung einer Elektrolyse-Einheit mit einer Leistung von zehn Megawatt für die Donau-Raffinerie in Százhalombatta. Dadurch können insgesamt 1.600t Wasserstoff pro Jahr produziert werden. Der Start ist im nächsten Jahr geplant.

    Trotz eines weiteren Auftrages neben Walmart ist bei Plug Power ein erhebliches Rückschlagpotenzial geboten, wie in einem Update berichtet.

    Altech Advanced Materials – Studie zeigt deutliches Potenzial

    Mit einem Börsenwert von 6,21 Mio. EUR ist die Aktie des Heidelberger Unternehmens im Gegensatz zu Plug Power noch am Beginn ihrer Entwicklung. Auch auf unternehmerischer Seite ist mit dem Marktführer der Brennstoffzellentechnologie noch kein Vergleich anzustellen. Mit der kürzlich vorbereitenden Wirtschaftlichkeitsstudie konnte jedoch das deutliche Potential für Altechs Batteriematerial Silumina AnodesTM aufgezeigt werden. Altech verwendet eine Anodenbeschichtung mit hochreinem Aluminiumoxid (HPA) und einer Anreicherung von Silizium.

    So kann die Leistungsfähigkeit von Batterien um mehr als 15% gesteigert und die Lebensdauer sogar um bis zu 30% erhöht werden. Aktuell forscht das Unternehmen daran, den Silizium-Anteil an der Anode zu erhöhen, was Performance-Steigerungen zwischen 50% und 100% zur Folge hätte.
    Der Bau des Produktionswerkes im Industriepark Schwarze Pumpe in der Gemeinde Spreewald in Sachsen ist aktuell in Planung. Zukünftig sollen dort bei voller Produktionsauslastung rund 10.000t Anodenverbundmaterial jährlich produziert werden. Der jährliche Umsatz bei voller Auslastung läge dann bei 153 Mio. EUR, das EBITDA wird auf 52 Mio. EUR geschätzt. Dies entspricht einer EBITDA-Marge auf Basis der vorliegenden Berechnungen von etwa 34%.

    "Unsere bisherigen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, zusammen mit den Ergebnissen der Vormachbarkeitsstudie, zeigen das enorme technologische und wirtschaftliche Potential unseres neuartigen Anodenverbundmaterials und der angestrebten Produktion in Schwarze Pumpe. Wir sind davon überzeugt, dass dies eine bahnbrechende Technologie für die Zukunft der Lithium-Ionen-Batterien ist und der europäischen Batterietechnologie einen enormen Schub geben kann. Silumina AnodesTM hat das Potential zum Game Changer in Sachen Batterieleistung", sagt Uwe Ahrens, CTO der Altech Advanced Materials.

    In der Tat könnte Altech in Zukunft mit seiner innovativen Technologie den Batteriemarkt revolutionieren. Zu bedenken ist trotzdem, dass das Unternehmen noch am Beginn der Entwicklung steht und dadurch für spekulative Investoren geeignet ist. Seit der Meldung konnte der Kurs von 1,00 EUR auf 1,35 EUR zulegen, das bisherige Allzeit-Hoch lag bei 3,60 EUR.

    Goldman liebt Nel Asa

    Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Nel ASA vor den anstehenden Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 22 NOK, umgerechnet 2,23 EUR, belassen. Saisonbedingt geringere Gesamterlöse und sonstige Erträge im Quartalsvergleich sowie fortgesetzter Druck auf die Bruttomargen belasteten zwar. Hohe positive Veränderung des fairen Wertes von Finanzinstrumenten dagegen stützten die ausgewiesenen Ergebnisse von Nel, so die Analystin Zoe Clarke.

    Zudem wurde vermeldet, dass das norwegische Unternehmen über seine Tochter Nel Hydrogen Fueling zwei Aufträge für H2StationT-Betankungssysteme von einem europäischen Kunden über ein Gesamtvolumen von 3 Mio. EUR erhalten hat. Ähnlich Plug Power ist das Chartbild angeschlagen. Der nächste Unterstützungsbereich liegt demnach bei 1,30 EUR.


    Erneuerbaren Energien und dem Umstieg von fossilen Energien zu alternativen Energieträgern gehören die Zukunft. Altech Advanced Materials könnte beim Batteriematerial eine Revolution gelingen. Plug Power und Nel Asa droht aktuell aus technischer Sicht Ungemach.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar