Menü schließen




13.04.2023 | 06:00

Varta, Altech Advanced Materials, BYD – welche GreenTech Aktien stehen vor einem Boom?

  • Varta
  • Altech Advanced Materials
  • BYD
  • Batterie
  • Akku
  • Elektromobilität
  • Anodenmaterial
  • Beschichtung
Bildquelle: pixabay.com

GreenTech legt den Fokus auf Technologien und Lösungen, die die Umwelt schützen und nachhaltig sind. Seitdem die Autoindustrie zukünftig auf Elektromobilität setzen will hat ein Wettlauf um die beste Batterie begonnen. Mit neuen Technologien können Stromspeicher gebaut werden, um überschüssige Erneuerbare Energie zu speichern statt sie ungenutzt verpuffen zu lassen. Die Elektrofahrzeuge haben durch kontinuierliche Entwicklung an Popularität gewonnen, da man sich mit ihnen emissionsfrei fortbewegen kann. Die Wachstumschancen sind groß in diesem Segment. Wir sehen uns daher drei Unternehmen aus diesem Bereich an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    Varta – CFO wird erneut getauscht

    Es sind nach wie vor stürmische Zeiten für Varta Aktionäre. Im vergangenen Jahr hagelte es Gewinnwarnungen und auch aktuell ist noch keine Ruhe eingekehrt. Die Bekanntgabe der Jahreszahlen wurde verschoben. Der neue CFO Thomas Obendrauf ist, aus persönlichen Gründen, schon wieder weg bevor er seinen Posten im Mai antreten konnte. Jetzt soll Marc Hundsdorf die Nachfolge von Armin Hessenberger antreten. Hundsdorf gilt als Sanierer und kann Unternehmen restrukturieren.

    Seit dem 21. März steht dafür frisches Kapital zur Verfügung. Über eine Kapitalerhöhung, die vollständig von der VGG Beteiligungen SE (VGG) gezeichnet wurde, flossen rund 51 Mio. EUR in die Kassen. Hinter der VGG steckt der Großaktionär von Varta und Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Michael Tojner. Nur 3 Tage später wurde eine Einigung mit den finanzierenden Banken und dem Mehrheitsaktionär über ein umfangreiches Restrukturierungskonzept erzielt, dabei wird die Finanzierung bis 31. Dezember 2026 verlängert und die Kreditbedingungen werden angepasst. Das Restrukturierungsprogramm sieht umfassende Sparmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung vor.

    Berenberg hat die Aktie auf Halten gestuft mit einem Kursziel von 29 EUR. Wenn die Zahlen am 26. April auf dem Tisch liegen wird es sicherlich weitere Einschätzungen geben. Die Meldung über die Einigung mit den Banken hat der Aktie vorläufig etwas Rückenwind beschert, so dass sich der Wert von der Supportzone bei 22 EUR entfernen konnte. Aktuell zahlt man für einen Anteilsschein 24,65 EUR. Ein Investment drängt sich hier aktuell nicht auf.

    Altech Advanced Materials – CERENERGY 1.0 MWh GridPack vorgestellt

    Die Altech Advanced Materials ist spezialisiert auf die Herstellung von fortschrittlichen und leistungsstarken Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien, die in der Elektromobilität eingesetzt werden. Diese Materialien basieren auf hochreinem Aluminiumoxid (HPA) und werden unter dem Markennamen Silumnia AnodesTM vermarktet. Darüber hinaus konzentriert sich das Unternehmen auf Festkörperbatterien für stationäre Batterieanwendungen. Die CERENERGY Produktlinie ist somit ein Beleg für das Engagement des Unternehmens, qualitativ hochwertige und zuverlässige Energielösungen anzubieten.

    Der Markt der Batteriespeichersysteme soll in den kommenden Jahren rasant wachsen. Von 4,4 Mrd. USD 2022 bis auf 15 Mrd. USD im Jahr 2027. Das Joint-Venture mit dem Fraunhofer Institut hat schnell Früchte getragen. Mit dem CERENERGY 1.0 MWh GridPack steht ein skalierbares Speichersystem für den industriellen Großeinsatz bereit. Das System besteht aus 18 60-kWh-Batteriepacks, die eine Leistung von bis zu 1,08 MWh erreichen. Bei mehr Bedarf kann modular einfach erweitert werden und jedes System ist witterungsfest und explosionssicher. Diese Festkörperbatterien können deshalb auch in Wohngebieten, öffentlichen Gebäuden und kritischer Infrastruktur eingesetzt werden.

    Geld für die nächsten Schritte steht auch bereit. Am 7. März gab das Unternehmen bekannt, dass seine Nullkupon-Wandelschuldverschreibung vollständig gezeichnet wurde. Damit fließen rund 3,5 Mio. EUR in die Kassen. Wer genauere Informationen zum Unternehmen und dem Stand der Projekte haben möchte sollte sich den 10. Mai vormerken. An diesem Tag präsentiert CEO Uwe Ahrens das Unternehmen auf dem International Investment Forum und stellt sich den Fragen der Aktionäre. Die Aktie ist seit Jahresanfang von 3,74 EUR bis auf 11,80 EUR gestiegen. Seitdem konsolidiert der Wert und ist momentan für 7,80 EUR zu haben.

    BYD – mit neuer Natrium-Ionen-Batterie

    Die Blade Batterien von BYD gelten als führend bei den Elektroautos. Selbst Tesla verbaute schon Akkus aus dem Hause BYD. Nachdem der Konkurrent CATL eine Natrium-Ionen-Batterie entwickelt hat, die eine Energiedichte von 200 Wh/kg aufweist meldete BYD die Einführung von Elektroauto-Modellen mit Natrium-Ionen-Batterien. Man geht davon aus, dass die Massenproduktion von Natrium-Ionen-Zellen noch im ersten Halbjahr 2023 beginnen wird. Damit würden auch die Elektrofahrzeuge deutlich günstiger werden.

    BYD hat seinen Produktions- und Absatzbericht für März veröffentlicht. Insgesamt wurden 207.080 reine Elektroautos und Plug-in-Hybride verkauft, was einem Anstieg von 7 % im Vergleich zum Februar entspricht. Im ersten Quartal konnte BYD insgesamt 548.917 Fahrzeuge verkaufen, was einer Absatzsteigerung von 87 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Absatz von reinen Elektrofahrzeugen machte dabei 48 % des Gesamtabsatzes aus. Der Rückgang im Vergleich zum vorherigen Quartal ist auf den Preiskampf und die geringere Nachfrage aufgrund des Neujahrsfestes zurückzuführen.

    Da der chinesische Autobauer in Zukunft expandieren will überrascht es nicht, dass der Konzern laut der spanischen Zeitung Expansión den Bau eines Werks in Spanien plant. Berkshire Hathaway hat zuletzt wieder Aktien im Wert von rund 69 Mio. USD verkauft. Der Investmentgesellschaft gehören noch immer etwa 10,9 % aller Anteile von BYD. Die Aktie reagierte prompt und sank auf aktuell 25,78 EUR. Noch ist der neu etablierte Aufwärtstrend in der Aktie intakt, aber um den Abwärtstrend zu brechen sind Schlusskurse oberhalb von 27,44 EUR nötig.


    Im Batteriebereich ist viel los. Die Entwicklungen gehen schnell voran und die Zeit wird zeigen, welche Technologien sich langfristig durchsetzen. Varta muss erst einmal seine Kosten in den Griff bekommen und mit steigenden Margen wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Altech Advanced Materials hat gleich mehrere heiße Eisen im Feuer. Einerseits das beschichtete Anodenmaterial, andererseits den industriellen Stromspeicher CERENERGY. BYD hat ist momentan die Nummer 1 unter den Elektrofahrzeugproduzenten. Mit den neuen Natrium-Ionen-Batterien könnte man diese Position ausbauen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 21.11.2025 | 05:00

    Kanada gibt bei Batteriemetallen Gas: Graphano Energy, Nouveau Monde Graphite, Umicore

    • Batterie
    • Kanada
    • Förderung
    • Graphit

    Kanada positioniert sich derzeit als wichtiger Hub für kritische Rohstoffe im E‑Mobilitätszeitalter. Bei einem Treffen der G7-Energieminister kündigte der Energieminister des Landes, Jonathan Wilkinson, vor zwei Wochen ein Programm zur Beschleunigung von Projekten im Umfang von 6,4 Mrd. CAD an, um die Entwicklung heimischer Lithium-, Nickel-, Kobalt-, Graphit- und Seltene-Erden-Reserven voranzutreiben. In Kanada bereits mit dabei sind internationale Konzerne wie Rio Tinto oder Umicore. Im besonderen Fokus steht unter anderem Graphit. Auch wegen der chinesischen Dominanz erwartet BloombergNEF mit einer Vervierfachung der Nachfrage bis 2030 - es ist also Eile geboten. Wir zeigen, welche Unternehmen profitieren könnten.

    Zum Kommentar