Menü schließen




17.07.2025 | 06:00

Bayer, NetraMark, Evotec: Wie KI-Forschung jetzt Renditen beschleunigt und Ihr Depot optimieren könnte

  • Bayer
  • NetraMark
  • Evotec
  • Pharma
  • Biotech
  • Künstliche Intelligenz
  • Wirkstoffforschung
  • klinische Studien
  • Datenanalyse
Bildquelle: pixabay.com

Die Gesundheitsbranche wird 2025 von KI und Technologien radikal umgekrempelt. Während Pharmariesen unter Kostendruck und regulatorischen Stürmen ächzen revolutionieren Algorithmen die Arzneimittelentwicklung: Sie entschlüsseln klinische Daten in Rekordzeit und ermöglichen maßgeschneiderte Therapien. In diesem Umbruch entscheidet Innovationskraft über Sieg oder Niedergang. Drei Unternehmen zeigen, wie sie die Zukunft gestalten wollen. Bayer mit seinem breiten Portfolio, NetraMark durch KI-gestützte Datenanalyse und Evotec mit disruptiven Forschungspartnerschaften. Erfahren Sie, was diese Titel aktuell bewegt.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809

Inhaltsverzeichnis:


    Bayer - Rechtsfrieden in Sicht? Pharma-Pipeline sprudelt!

    Der US-Supreme Court hat die Regierung um eine Stellungnahme im Fall Durnell gebeten, einem zentralen Glyphosat-Rechtsstreit von Bayers Tochter Monsanto. Es geht um den grundsätzlichen Vorrang von Bundesrecht gegenüber einzelstaatlichen Klagen. Das ist eine Frage mit großer Tragweite für die gesamte Industrie. Ein klares Urteil des Höchstgerichts, möglicherweise bis Mitte 2026, könnte den langjährigen Rechtsdruck signifikant mindern. Parallel treibt Bayer den Einsatz Künstlicher Intelligenz voran. In der Wirkstoffforschung beschleunigt KI die Entdeckung neuer Kandidaten, in der Landwirtschaft liefert ein KI-Berater Echtzeit-Empfehlungen für Landwirte, und in der Radiologie optimieren Algorithmen Diagnoseverfahren. Diese Digitalisierungsoffensive soll Effizienz und Innovation steigern.

    Positiv überrascht die Pharmasparte mit regulatorischen Meilensteinen. Die EU erweiterte die Zulassung von Eylea® 8 mg. Für Menschen mit bestimmten Netzhauterkrankungen gibt es jetzt eine deutliche Erleichterung. Dank der länger anhaltenden Wirkung sind Injektionen künftig nur noch etwa alle 6 Monate nötig. Für die Betroffenen ist das ein Segen und auch die Ärzte werden entlastet. Auch bei Darolutamid (Nubeqa®) für metastasierten hormonsensitiven Prostatakrebs gab es Fortschritte. Die europäische Zulassungsbehörde hat die Zulassung empfohlen. Grund dafür ist eine Studie, die eine Risikosenkung um 46 % für das Fortschreiten der Erkrankung oder einen tödlichen Verlauf belegt. Dies festigt Nubeqas Position als wichtiger Wachstumstreiber in Bayers Onkologie-Portfolio.

    Die US-Zulassungsbehörde FDA gab grünes Licht für Finerenon (Kerendia®) zur Behandlung einer bestimmten Form der Herzschwäche. Als erstes Medikament seiner Klasse zeigte es hier klare kardiovaskuläre Vorteile und adressiert einen großen ungedeckten Bedarf bei Millionen Patienten. Die erste weltweite Zulassung erhielt Elinzanetant (Lynkuet®) in Großbritannien zur Linderung starker Hitzewallungen in den Wechseljahren. Als erste gezielte duale Neurokinin-Therapie bietet es eine nicht-hormonelle Alternative. Anträge für beide Präparate laufen in weiteren Schlüsselmärkten, was zusätzliches Umsatzpotenzial erschließt. Diese Erfolge unterstreichen die Produktivität von Bayers Pharma-Forschung. Die Aktie ist derzeit für 27,37 EUR zu haben.

    NetraMark - wenn KI klinische Studien endlich verlässlich macht

    Stellen Sie sich vor, Milliarden versickern in Pharma-Studien, nur weil falsche Patienten teilnehmen. Genau dieses Problem packt NetraMark an. Statt wie andere KI-Firmen auf Wirkstoffsuche oder Massendaten zu setzen, konzentriert sich das Unternehmen auf einen kritischen Hebel, nämlich die Analyse nach Studienphasen. Ihre Spezial-KI durchleuchtet kleine, begrenzte, komplexe klinische Datensätze, um versteckte Patientengruppen zu identifizieren, die Ergebnisse verzerren – etwa Non-Responder oder Placebo-Anfällige. Dieser mathematisch hochanspruchsvolle Ansatz ist ihr Alleinstellungsmerkmal in einem Markt voller Blackbox-Lösungen.

    Eine aktuelle Studie vom Juni lieferte handfeste Belege. NetraMarks NetraAI Plattform wurde mit etablierten KI-Größen wie ChatGPT oder Deepseek und klassischen Methoden an echten klinischen Daten (Schizophrenie, Depression, Krebs) verglichen. Während die Konkurrenz versagte, generische KI lieferte nur Rauschen, Standard-Modelle unklare Ergebnisse, identifizierte NetraMarks NetraAI präzise, interpretierbare Patientensubgruppen und steigerte Vorhersagegenauigkeiten signifikant. Das zeigt, dass ihre speziell für klinische Daten entwickelte Technologie funktioniert, und zwar dort, wo Generalisten scheitern, und verwertbare Einsichten für das kommende Studiendesign liefert.

    Der Bedarf ist riesig. Die Pharma Forschungsabteilungen verschlingen jährlich über 240 Mrd. USD, doch die Erfolgsquoten sind niedrig. NetraMark setzt auf strategische Allianzen zur Skalierung. Die globale Partnerschaft mit dem Auftragsforschungsinstitut-Giganten Worldwide Clinical Trials (WCT) bietet den Kunden von WCT die Möglichkeit, NetraMarks KI direkt in ihre Studienabläufe zu integrieren, zunächst in Neurowissenschaften und Onkologie. Gleichzeitig arbeitet man mit einem der 5 größten Pharmakonzernen zusammen – ein starkes Validierungssignal. Diese Kooperationen ebnen den Weg, um die Technologie breit zu implementieren und das enorme Effizienzpotenzial für die Branche zu heben. Seit Jahresanfang konnte die Aktie in der Spitze rund 75 % zulegen und konsolidiert derzeit. Aktuell notiert die Aktie bei 1,39 CAD.

    Evotec - Zwischenbilanz nach strategischer Neuaufstellung

    Das 1. Quartal zeigte bei Evotec divergierende Tendenzen. Der Gesamtumsatz sank um 4 % auf 200 Mio. EUR, getrieben von Schwächen im Shared-R&D-Segment mit einem Minus von 9 %. Hier lasten rückläufige Aufträge im transaktionalen Geschäft und nachlassendes Volumen bei Großpartnern. Positiv sticht dagegen die Biologics-Sparte hervor. Mit 59,4 Mio. EUR übertraf sie Erwartungen dank neuer Kundenverträge und skalierter Kooperationen. Das Unternehmen demonstriert Kostendisziplin. Die F&E-Ausgaben wurden um ein Drittel gesenkt, was den operativen Cashflow stärkte.

    Evotecs Fokus auf technologische Kernkompetenzen trägt Früchte. Die Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb im Proteinabbau unterstreicht die Führungsrolle in präklinischer Forschung. Gleichzeitig erhält das Unternehmen staatliche Förderung für Antikörpertherapien gegen Lungenfibrose – ein Beleg für wissenschaftliches Vertrauen. Die Biologics-Einheit profitiert von ihrer Plattformtechnologie, die Generika- und Pharmaunternehmen gleichermaßen anzieht. Jüngst stieß Evotec zudem zum NURTuRE-AKI-Forschungskonsortium, um mit KI-gestützten Analysen neue Nieren-Therapien zu entwickeln. Solche Initiativen festigen das Fundament für langfristige Partnerschaften.

    Der Druck im Shared-R&D-Markt bleibt spürbar, besonders bei frühen Forschungsdienstleistungen. Doch die aktuelle Branchenkonsolidierung birgt Chancen. Biotech-Restrukturierungen könnten die Nachfrage nach externen Dienstleistern wie Evotec befeuern. Das Unternehmen hält trotzdem an ambitionierten Zielen fest. Bis 2028 strebt es jährliche Umsatzsteigerungen von 8-12 % an und will die EBITDA-Marge über 20 % treiben. Entscheidend wird sein, ob die Kosteneffizienz und technologische Agilität ausreichen, um die schwächeren Segmente zu kompensieren. Für Investoren bleibt Evotec ein Play auf Forschungsexzellenz – mit klaren Stärken, aber auch Risiken. Eine Aktie kostet momentan 7,294 EUR.


    Der KI-Getriebene Umbruch in der Gesundheitsbranche ist bei vielen Unternehmen ersichtlich. Bayer demonstriert mit regulatorischen Erfolgen bei Eylea®, Nubeqa® oder Kerendia® und KI-Integration in Forschung, Landwirtschaft und Diagnostik, wie ein Konzern trotz Rechtsrisiken Innovationskraft mobilisiert. NetraMark adressiert mit seiner präzisen KI zur Identifikation verzerrender Patientensubgruppen in klinischen Studien ein milliardenschweres Effizienzproblem. Das ist validiert durch Partnerschaften wie der mit Worldwide Clinical Trials. Evotec stemmt sich gegen Marktdruck durch Fokussierung auf profitables Biologics-Wachstum, Kostendisziplin und strategische Allianzen, bleibt aber in der Transformationsphase.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.11.2025 | 03:15

    Bitcoin-Absturz unter 90.000 USD, aber die Nvidia-Party geht weiter! Circle, RE Royalties und Alibaba im Fokus

    • GreenFinance
    • Royality-Modelle
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • StableCoins

    Der Bitcoin zeigt sich derzeit von der schwächsten Seite. So stürzte die vielbeachtete Krypto-Währung in wenigen Tagen von 112.000 auf unter 90.000 USD ab. Dabei wurde der Bitcoin mehrfach als „Gold-Ersatz“ bezeichnet, die Jüngerschaft sieht ihn sogar als eine Alternativwährung zum aufgeblasenen FIAT-Geldsystem, welches sich nach Ansicht der neuen Anleger-Generation sowieso nicht mehr über die Zeit retten kann. In der Tat sind die neuen Verschuldungszahlen der Staaten ernüchternd. So wird allein Deutschland im Zeitraum 2025 bis 2030 über 1 Billion Euro an neuen Krediten ins EU-System blasen und nach der Aufhebung des US-Shutdowns rechnen Experten mit einer baldigen Aufnahme neuer QE-Programme, bekannt aus der letzten Finanzkrise ab 2008. Die Finanzwelt steht also wieder mal auf tönernen Füßen, für Investoren eine Zeit der Selektion und Fokussierung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.11.2025 | 05:10

    Tencent, UMT AG und AMD setzen deutliche Ausrufezeichen

    • Künstliche Intelligenz

    KI-Aktien geraten derzeit weltweit unter Druck. Viele Highflyer der vergangenen Monate wie Palantir oder Nvidia stecken in einer spürbaren Korrektur. Doch hinter den kurzfristigen Schwankungen bleibt der strukturelle Aufwärtstrend ungebrochen. Die Investitionen in Künstliche Intelligenz steigen weiter rasant. Langfristig dürfte die Technologie zu den größten Wachstumstreibern der kommenden Dekade gehören, und entsprechend auch die Unternehmen, die sie vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.11.2025 | 04:00

    Nvidia-Zahlen voraus, KI-Korrektur? Verdoppler-Alternativen sind Planethic Group, Bayer, Eli Lilly und Novo Nordisk

    • FoodTech
    • Pharma
    • Medizin
    • Forschung
    • Alternative Ernährung

    Es muss nicht immer Nvidia sein! Wem das Risiko an der NASDAQ aktuell etwas hoch erscheint, sollte sich mal mit europäischen Perlen beschäftigen. Hier kommt zwar weniger KI zum Einsatz, dafür arbeiten hier noch Menschen für Menschen. Durchaus interessant, denn Elon Musk möchte selbst die Kernzone des Miteinanders mit humanen Robotern ausstatten wie z. B. das gemeinsame Kochen in der Küche oder das familiäre Zusammenleben, welches bereits ab 2027 digitalen Nachwuchs bekommen soll. Weil der Planet wegen der dauerhaften Überhitzung bald ein Nahrungs- und Wasserproblem bekommt, befassen wir uns hier eingehend mit völlig analogen Themen, wie alternativer Ernährung oder der Vermeidung von Fettleibigkeit. Für die Jünger der digitalen Apokalypse sicherlich zu langweilig, für den nicht-digitalen Anleger aber mit viel Charme ausgestattet.

    Zum Kommentar