04.03.2025 | 06:00
BYD, Nova Pacific Metals, Nordex - vom Rohstoff zum Elektroauto oder Windrad: Die Strategien hinter dem Boom
In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen schwankt, treiben drei Unternehmen aus scheinbar unterschiedlichen Branchen die grüne Transformation mit disruptiver Technologie und strategischer Weitsicht voran. Die EU hat in den letzten Monaten gleich 2 milliardenschwere Infrastrukturpakete für erneuerbare Energien und kritische Rohstoffe ankündigt. Ob E-Mobilität, mineralische Grundstoffe oder Windkraft – sie alle verbindet ein Ziel: die Neudefinition ihrer Sektoren. Ausgangspunkt sind aber immer Rohstoffe die für die Elektrifizierung der Welt benötigt werden.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Armin Schulz
ISIN:
BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , NOVA PACIFIC METALS CORP | CA66979J1066 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Armin Schulz
Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
BYD – Absatz steigt und Technologieführerschaft
Der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD meldet für Februar 2025 einen NEV-Absatz von 322.846 Einheiten – ein Plus von 165 % zum Vorjahr. Damit setzt das Unternehmen seine Wachstumsdynamik fort. Bereits im Januar 2025 wurden über 300.000 Fahrzeuge ausgeliefert, wobei der Großteil auf PKWs entfiel. Besonders bemerkenswert ist die Steigerung bei kommerziellen Fahrzeugen auf 4.613 Einheiten. Im globalen Wettlauf um die Elektromobilität hat BYD im 4. Quartal 2024 erstmals Tesla in der Auslieferung von reinen Batteriefahrzeugen überholt – ein Signal für die zunehmende Verschiebung der Marktmacht.
BYD stärkt seine Technologieführerschaft durch die Einführung des „Ling Yuan“-Autodrohnensystems, entwickelt mit dem Drohnenspezialisten DJI. Das System, das erstmals in Modellen wie dem Yangwang U8 integriert wird, ermöglicht eine automatisierte Drohnensteuerung bei bis zu 54 km/h. Parallel treibt BYD die Standardisierung von Fahrassistenzsystemen voran: Die „God’s Eye“-Technologie mit Level-2-Autonomie wird künftig selbst in preisgünstigen Modellen wie dem Seagull verbaut. Dies erhöht den Druck auf Wettbewerber, ähnliche Features kosteneffizient anzubieten – ein möglicher Margenkiller im hart umkämpften chinesischen Markt.
BYD will aggressiv expandieren. Geplant sind ein 3. europäisches Werk sowie eine Batteriefabrik, um EU-Zölle zu umgehen. Zudem sicherte sich das Unternehmen mit einem 12,5-GWh-Energiespeicherprojekt in Saudi-Arabien einen Prestigeauftrag. Trotz positiver Signale gibt es auch Herausforderungen. Die Aufnahme kostenintensiver Technologien in Einsteigermodellen könnte die Branchenrenditen weiter drücken. Zudem handelt BYD mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 31,5 deutlich günstiger als Tesla mit rund 138, doch politische Risiken und Transparenzbedenken bei China-Investments erklären die Bewertungsdifferenz zumindest teilweise. Die Aktie handelt momentan um 42,40 EUR.
Nova Pacific Metals - neue Funde und strategische Meilensteine
Das Flaggschiffprojekt von Nova Pacific, die polymetallische VMS-Lagerstätte Lara auf Vancouver Island, blickt auf eine lange Explorationsgeschichte zurück. Über 58.000 Bohrmeter aus den 1980er- und 1990er-Jahren belegen angezeigte und abgeleitete Ressourcen von 1,82 Mio. t mit bis zu 1,97 g/t Gold, 32,97 g/t Silber, 1,05 % Kupfer, 0,58 % Blei und 3,01 % Zink. Die aktuellen Meldungen seit Februar 2025 unterstreichen nun das weitere Wachstumspotenzial. In der westlichen Erweiterung „Anita Zone“ wurden Proben mit Spitzenwerten von bis zu 4,77 % Kupfer (höher als in Lara) sowie 3,28 g/t Gold, 610 g/t Silber, 0,728 % Zink und 0,405 % Blei gesammelt. CEO J. Malcolm Bell sieht hier Parallelen zur historischen Myra-Falls-Mine – ein Hinweis auf mögliche Tiefenmineralisation.
Die am 19. Februar abgeschlossene Akquisition von 3 Claims, die eine Fläche von 976 ha haben, im Westen des Lara-Projekts fokussiert sich auf die Chipman-Creek-Synklinale, eine geologische Struktur, die als analog zur einst produktiven Myra-Falls-Mine gilt. Historische Daten von Falconbridge aus den 80ern deuten auf unerschlossene Zonen mit exhalativen Eisenformationen hin – ein Schlüsselmerkmal für großvolumige VMS-Lagerstätten. Zwei bereits identifizierte Schürfstellen, Lady A und Lady C, liegen nur 900 m auseinander. CEO J. Malcolm Bell zeigt sich erfreut: „Ich bin zuversichtlich und ermutigt durch diese Konsolidierung zu einem größeren Landpaket, da es ein großes Potenzial für die Entdeckung einer weiteren wichtigen VMS-Lagerstätte in Westkanada darstellt.“
Am 25. Februar gab Nova Pacific Metals ein Unternehmensupdate. Mit dem 10.000 m Bohrprogramm, das durch eine erfolgreiche Flow-Through-Platzierung über 2,64 Mio. CAD finanziert ist, will man die historischen Daten, u. a. 226 ungenutzte Bohrungen, mit moderner 3D-Georeferenzierung aktualisieren und eine NI-43-101-konforme neue Ressourcenschätzung erstellen. Insgesamt 49 Bohrlöcher sollen niedergebracht werden, um die historischen Ergebnisse zu bestätigen und die bekannten Mineralisierungen zu erweitern. Das Lara-Projekt kombiniert historische Substanz mit dynamischer Exploration. Die Aktie scheint derzeit einen Boden bei 0,19 CAD gefunden zu haben. Das Level wurde zuletzt 4-mal getestet. Aktuell notiert die Aktie bei 0,21 CAD und kommt damit auf eine geringe Marktkapitalisierung von gerade einmal 8 Mio. CAD.
Nordex - Aufwind trotz Turbulenzen
Die Nordex Group meldet für 2024 einen Umsatzanstieg von 12,5 % auf 7,3 Mrd. EUR – getrieben durch höhere Verkaufspreise und wachsende Serviceeinnahmen. Erstmals seit Jahren erzielte das Unternehmen mit einem Nettoergebnis von 9 Mio. EUR wieder schwarze Zahlen. Die EBITDA-Marge kletterte von 0 % in 2023 auf 4,1 % in 2024, im 4. Quartal sogar auf 4,9 %. Ein Schlüsselfaktor war der Abbau von Altprojekten mit niedrigen Margen. Der freie Cashflow erreichte 271 Mio. EUR, die Netto-Cash-Position liegt bei robusten 848 Mio. EUR. Für 2025 peilt Nordex eine Marge von 5–7 % bei einem erwarteten Umsatz von bis zu 7,9 Mrd. EUR an.
Mit einem Auftragseingang von 8,3 GW verzeichnete Nordex ein Rekordjahr – ein Plus von 12 % gegenüber 2023. Über 80 % der Orders stammen aus Europa, darunter Großaufträge aus Deutschland und der Türkei. Jüngst sicherte sich das Unternehmen einen 112-MW-Auftrag in Brasilien für den Windpark Cajuína 3, inklusive 15-jährigem Servicevertrag. Das Servicegeschäft wuchs um 14 % auf 777 Mio. EUR, unterstützt durch langfristige Vertragsverlängerungen. Der Auftragsbestand von 12,8 Mrd. EUR bietet Planungssicherheit, während die durchschnittlichen Verkaufspreise pro MW von 0,84 auf 0,9 Mio. Euro stiegen.
Auch in Übersee will Nordex Fuß fassen. Noch in diesem Jahr startet die Produktion in Iowa, um vom wachsenden Nordamerikamarkt zu profitieren. Politische Risiken wie Handelsbarrieren oder regulatorische Hürden bleiben jedoch präsent. Zwar drängen chinesische Hersteller bislang kaum nach Europa, doch in Schwellenländern könnten Margen unter Druck geraten. Mit einer soliden Bilanz und klarem Fokus auf Onshore-Wind sieht Nordex dennoch gut gerüstet aus. Analysten rechnen bei Erreichen der 8 %-EBITDA-Marge mittelfristig mit einem Kursanstieg. Ein Anteilsschein kostet derzeit 13,10 EUR.
BYD beweist, dass chinesische E-Mobilitätspioniere nicht nur Quantität, sondern auch technologische Qualität liefern können – die Drohnenallianz mit DJI setzt hier neue Maßstäbe. Nova Pacific Metals zeigt, wie historische Bohrdaten und moderne Exploration ungenutzte Rohstoffpotenziale heben, die für Batterien und Windturbinen unverzichtbar sind. Nordex wiederum demonstriert, dass selbst in einem reifen Markt wie Windenergie durch operative Disziplin und geografische Diversifikation Profitabilität möglich ist. Zusammen stehen die Unternehmen für die grüne Revolution.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.