Menü schließen




23.08.2023 | 04:50

Enttäuschungen und Überraschungen: Nikola, Plug Power, First Hydrogen Aktie

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzellen
  • Elektromobilität
  • Nutzfahrzeuge
Bildquelle: Nikola Corporation

Wasserstoff und Elektromobilität sind Megatrends. Doch längst nicht alle Aktien aus diesen Sektoren halten, was sie versprechen. Enttäuscht hat zuletzt Nikola. Nachdem sich die Aktie im Juni und Juli vervielfacht hat, kam im August die Halbierung. Und jetzt hat Nikola erneut Aktionäre geschockt. Auch mit Plug Power hatten Anleger in den vergangenen Monaten keine Freude. Der Wasserstoff-Spezialist bekommt seine Margen einfach nicht in den Griff. Gibt es nach den jüngsten Abverkäufen bei beiden wieder Hoffnung? Dagegen hat First Hydrogen positiv überrascht. Ein Kunde ist vom Test des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugs begeistert. Folgt jetzt der Großauftrag und die Wiederentdeckung der Aktie?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NIKOLA CORP. | US6541101050

Inhaltsverzeichnis:


    First Hydrogen: Der Wasserstoff-Newcomer begeistert

    Wie schlecht die Stimmung im Wasserstoffsektor ist, zeigt die Reaktion auf die jüngste Erfolgsmeldung von First Hydrogen – diese blieb nämlich aus. Dabei hat das Wasserstoff-Brennstoffzellen-Nutzfahrzeug der Kanadier bei Testfahrten eines Flottenbetreibers in Großbritannien überzeugt. In normalen Zeiten hätte diese Meldung wohl für einen zweistelligen Kurssprung gesorgt. Bietet sich damit eine spannende Einstiegschance?

    Ja, sagen die Experten von researchanalyst.com. Nach den überaus erfolgreichen Testfahrten der Prototypen unter realen Straßenbedingungen dürfte bald der Eintritt in den Massenmarkt erfolgen. Damit erschließen die Kanadier ein Umsatzvolumen von rund 1 Mrd. EUR. Mit einem Börsenwert von rund 90 Mio. EUR sei First Hydrogen damit im Vergleich zu anderen Unternehmen aus dem Sektor nicht überbewertet.

    Zuletzt hat sich Rivus begeistert von den Testfahrten im Straßenbetrieb mit den Nutzfahrzeugen von First Hydrogen geäußert. Die Reichweite sei unschlagbar – im Vergleich zu Fahrzeugen mit Elektroantrieb mehr als doppelt so groß – und die Betankung mit weniger als 5 Minuten sehr schnell. Dabei handelt es sich alles andere als um einen kleinen Flottenanbieter. So betreibt Rivus in UK rund 120.000 Fahrzeuge. Gemma Horne, Warranty Controller bei Rivus, begleitete die Tests und sagte: "Der Hauptvorteil des First Hydrogen Fahrzeugs ist, dass die Betankungszeiten kürzer sind als die Ladezeiten von batteriebetriebenen Fahrzeugen. Und natürlich verursachen Wasserstofffahrzeuge im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren keinerlei Emissionen."

    Auch First Hydrogen Automotive CEO Steve Gill zeigte sich zufrieden: "Wir freuen uns, dass Rivus beweisen konnte, dass diese Technologie für viele Flotten eine praktikable Alternative sein kann. Der Versuch hat auch gezeigt, dass das Fahrzeug mit einer einzigen Tankfüllung eine Reichweite von mehr als 500 km erreicht und damit die ersten Erwartungen an die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs im realen Betrieb übertroffen hat. Wir sind schon lange davon überzeugt, dass unser Fahrzeug für Fuhrparks von Vorteil sein wird, und dieser erste Versuch beweist genau das."

    Plug Power: Aktionäre machen sich Sorgen

    Während First Hydrogen mit Blick auf die Bewertung und das Marktpotenzial praktisch keine Vorschusslorbeeren erhält, sieht es bei Plug Power ganz anders aus. Der Wasserstoff-Spezialist aus den USA wird auch nach den jüngsten Kursrückgängen mit mehr als 5 Mrd. USD bewertet. Nach erneut schwachen Quartalszahlen mit hohen Verlusten und einer drohenden Kapitalmaßnahme schickten Anleger die Aktie unter 8 EUR und damit in die Nähe des Mehrjahrestiefs bei rund 7 EUR. Vor rund einem Jahr notierte die Aktie noch bei über 20 EUR.

    Im Geschäft ist einfach der Wurm drin. Zwar konnte Plug Power im zweiten Quartal den Umsatz um 72 % auf 260,2 Mio. USD steigern und damit die Analystenschätzungen übertreffen, aber übertroffen wurden eben auch die Verlustschätzungen. So hat Plug Power im zweiten Quartal einen Verlust von 236,4 Mio. USD erwirtschaftet. Dies wiederum lässt vermuten, dass die US-Amerikaner bis zum Erreichen des Break-even noch eine Menge Kapital benötigen werden.

    Nikola: Wandelanleihe schockt Aktionäre

    Nikola ist da schon einen Schritt weiter. Am Montag wurde eine Kapitalmaßnahme angekündigt. Daraufhin verlor die Aktie des Entwicklers von Elektro-LKWs noch mal deutlich zweistellig und schloss bei 1,51 USD. So sollen über eine Wandelanleihe insgesamt rund 325 Mio. USD eingesammelt werden. Damit kommt auf bestehende Aktionäre eine deutliche Verwässerung zu. Noch dringender als bei Plug Power wird das Kapital benötigt, um „irgendwann“ den Break-even zu erreichen. Wann steht in den Sternen. Denn zuvor erfolgte ein Verkaufsstopp der elektrischen LKWs aufgrund eines Batteriebrandes. Die bisher ausgelieferten Fahrzeuge wurden zurückgerufen, um den Batteriepack anzupassen. Vielleicht hat Nikola auch aufgrund dieser Probleme bereits angekündigt, sich auf Brennstoffzellen-LKWs zu fokussieren.

    Wie bei Plug Power ist auch bei Nikola die Marktkapitalisierung trotz des Kurssturzes nicht zu unterschätzen. So bringt Nikola immernoch über 1,4 Mrd. USD auf die Börsenwaage. Bei Plug Power dürfte es erst bei Klarheit der Finanzierung nachhaltig aufwärts gehen.


    Anleger sind gut beraten, nicht nur auf die alten Pureplays wie Nel, Plug Power und Nikola zu achten. Zu den interessanten Newcomern zählt ohne Zweifel First Hydrogen.

    Das Nutzfahrzeug von Frist Hydrogen überzeugt im Praxistest Quelle: First Hydrogen

    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar