Menü schließen




27.11.2023 | 05:10

Exxon Mobil, Prospera Energy, Deutsche Rohstoff AG – Neue Chancen im Superzyklus

  • Öl
  • Gas
  • Rohstoffe
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Nach einem starken Anstieg von rund 30 % auf ein Jahreshoch von 95,50 USD bei der US-Sorte West Texas Intermediate ging das schwarze Gold in eine Korrektur über und verlor seitdem rund 20 % an Wert. Selbst der Angriff der Hamas auf Israel sowie Förderkürzungen der OPEC+ konnten den aktuellen Verfall nicht stoppen. Aus charttechnischer Sicht dürfte es sich dabei um eine normale Korrektur handeln. Langfristig sollte Öl mit der nächsten Aufwärtsbewegung neue Höchststände erreichen. So vergab J.P. Morgan erst im September ein aktualisiertes Kursziel von 120 USD je Barrel.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: EXXON MOBIL CORP. | US30231G1022 , PROSPERA ENERGY INC. | CA74360U1021 , DT.ROHSTOFF AG NA O.N. | DE000A0XYG76

Inhaltsverzeichnis:


    Exxon Mobil setzt auf Elektromobilität

    Zwar sprudeln die Gewinne mit dem schwarzen Gold weiter, dennoch sucht der US-amerikanische Mineralölkonzern Alternativen bei grünen Technologien. Dabei sieht sich Exxon Mobil in Zukunft als einer der Lieferanten der Elektromobilität. Mit dem Erwerb von Bohrrechten für eine Lithiumlagerstätte begibt sich das Unternehmen auf unbekanntes Terrain. Laut Exxon werden auf dem 48,5 ha großen Areal im Süden des US-Bundesstaates Arkansas große Lithium-Vorkommen vermutet, in einer Pressemeldung spricht das Management sogar von „einer der produktivsten Lithiumressourcen ihrer Art in Nordamerika.“

    Exxon plant langfristig, ein führender Hersteller von Lithium zu werden, um zur Energiesicherheit beizutragen und eine der Schlüsselrolle der Energiewende in den Vereinigten Staaten einzunehmen. Die erste Lithiumproduktion ist dabei für das Jahr 2027 geplant. Bis 2030 will sich Exxon Mobil mit seiner Lithiumproduktion für deutlich über 1 Mio. mit Batterie betriebenen Fahrzeugen verantwortlich zeigen. So laufen laut den US-Amerikanern bereits Gespräche mit Abnehmern wie Elektroautobauer sowie Batterieherstellern.

    Durch die aktuelle Korrektur am Ölmarkt verlor die Exxon-Aktie rund 15 % von ihrem Jahreshoch auf 104,57 USD. Insgesamt 26 Analysten auf „Refinitiv“ sehen derzeit ein durchschnittliches Kursziel in Höhe von 128 USD.

    Prospera Energy – Deutliches Momentum

    Noch deutlich unbekannter und mit einer Marktkapitalisierung von 35,85 Mio. CAD ausgestattet ist der Ölproduzent Prospera Energy, der an der TSX Venture, dem U.S. OTC Market sowie der Frankfurter Börse notiert ist. Der Schwerpunkt der Ölförderungen liegt mit den Liegenschaften wie Cuthbert, Luseland und Heart Hills in Saskatchewan sowie Red Earth und Pouce Coupe in Alberta, Kanada. Dabei ist das Potenzial schier unerschöpflich, schätzt man dort noch immer rund 0,5 Mio. Barrel Ölequivalent (BOE) im Boden.

    Aktuell liegt die Produktion bei 1.100 BOE pro Tag, soll jedoch durch Optimierungen exponentiell gesteigert werden. Der seit Sommer als CEO wirkende Samuel David konnte mit seinem Optimierungsplan bereits deutliche Erfolge vorweisen. So sanken die Produktionskosten pro Barrel von 38,00 USD auf bis zu 30,00 USD. Zudem konnte nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase des Restrukturierungsplans der Nettobarwert der Liegenschaften auf 72 Mio. CAD angehoben werden.

    Mitte November nahm Prospera Energy die zweite Phase der Entwicklung des horizontalen Infill-Bohrprogramms mit der sechsten horizontalen Bohrung wieder auf. Die ersten 5 niedergebrachten Horizontalbohrungen lagen über der geschätzten Kurve und die Fördermenge der ersten 60 Tage hat die Erwartungen übertroffen. Zudem soll die Umwandlung der vertikalen Bohrungen in horizontale Infill-Bohrungen über den Winter bis zum Beginn des Frühjahrstauwetters im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Durch die speziellen horizontalen Bohrungen ist es dem Unternehmen möglich, seine Dynamik aufrechtzuerhalten und von dem weiter positiven Ölpreisumfeld profitieren zu können.

    Langfristig plant Prospera mit der Phase drei des umstrukturierten Erschließungsprogramms ein umfassendes Reservoir-Management, um die Förderung zu optimieren und den Förderrückgang zu verringern, damit eine gleichmäßige Fördermenge gewährleistet werden kann. Zusätzlich soll die Akquisitionsstrategie weiter ausgebaut werden, um zum einen innerhalb seines Kerngebiets zu expandieren und zum anderen eine Diversifikation seiner Produkte zu erhalten. Das langfristige Ziel liegt dabei bei der Förderung von 50 % Leichtöl, 40 % Schweröl und 10 % Gas.

    Deutsche Rohstoff AG – Starke Outperformance

    Trotz der Korrekturen im Ölsektor, sowohl die Nordseesorte Brent als auch die Rohölsorte aus den USA, West Texas Intermediate, verloren seit Anfang Oktober rund 20 % an Wert, konnte die Aktie der Deutschen Rohstoff AG mit 35,35 EUR ein neues Allzeithoch erreichen. Dennoch gehört das in Mannheim niedergelassene Unternehmen im Peergroup-Vergleich noch deutlich zu den günstigen Aktien. Nachdem die Schätzungen sowohl für das Jahr 2023 als auch das Folgejahr angehoben wurden, ergibt sich ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter drei.

    Positiv auf die weitere Entwicklung wirkte sich der eigens veranstaltete Capital Market Day aus, auf dem sowohl CEO Jan-Philipp Weitz als auch CFO Henning Döring Rede und Antwort standen. Dabei ging es primär um die aktuelle Geschäftsentwicklung und das Potenzial der Flächen in Wyoming. Seit Anfang 2022 hat sich der Schwerpunkt der operativen Tätigkeiten von den bereits erschlossenen Gebieten in Colorado nach Wyoming verlagert, was auf den Erwerb von etwa 70.000 Acres Pachtland und die Partnerschaft im Joint Venture mit Oxy zurückzuführen ist.

    In den vergangenen 14 Monaten wurden 28 neue Bohrungen in Betrieb genommen, von denen 23 in der Niobrara-Formation und fünf in der Turner-Formation liegen. 21 dieser Bohrungen wurden im Rahmen des Joint Ventures mit Oxy durchgeführt. Diese Bohrungen übertrafen im Durchschnitt die Erwartungen, die bei etwa 500.000 Barrel Öl pro Bohrung über deren Lebenszeit liegen.
    Die positiven Resultate dieser Bohrungen spiegelten sich auch in den Rekordzahlen mit einem Umsatz von 136,6 Mio. EUR und einem EBTIDA von 101,6 Mio. EUR der letzten neun Monate wider. Zudem bietet die Möglichkeit von über 100 weiteren potenziellen Bohrungen eine solide Basis für die zukünftige Entwicklung in den kommenden Jahren.


    Trotz der Korrektur an den Ölmärkten konnte die Aktie der Deutschen Rohstoff AG ein neues Allzeithoch erzielen. Exxon setzt derweil auf die Eröffnung einer Lithiumproduktion. Prospera Energy setzt seine Optimierungsmaßnahmen weiter fort und konnte erhebliche Fortschritte verzeichnen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, K+S: So kombinieren Sie Finanzstärke, Rohstoffboom und Ernährungssicherheit

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • K+S
    • Quartalszahlen
    • Transformation
    • Privatkunden
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Düngemittel
    • Kali

    In unsicheren Zeiten konzentrieren sich kluge Anleger auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und klaren Zukunftsperspektiven. Statt auf künstliche Verbindungen zu setzen, lohnt der Blick auf drei spezifische Akteure, die jeweils eigene Stärken in volatilen Märkten ausspielen: Ein Finanzriese, der seine Robustheit unter Beweis stellen muss, ein wendiger Bergbauexplorer mit Zugang zu begehrten Rohstoffen und ein Düngemittelspezialist, der von der globalen Ernährungssicherheit profitiert. Eine Analyse der individuellen Chancen und Risiken von Deutsche Bank, Globex Mining und K+S verspricht wertvolle Erkenntnisse.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar