Menü schließen




11.11.2022 | 05:01

Globex Mining, Deutsche Telekom, Meta Platforms - stürmische Zeiten und ein Ruhepol

  • Edelmetalle
  • Gold
  • Big Data
  • Telekommunikation
  • Deutsche Telekom
Bildquelle: pixabay.com

Die Deutsche Telekom AG hat ihre Q3-Zahlen verkündet. Gewinn bringt den Bonnern zur Zeit das USA Geschäft, was hauptsächlich am starken US-Dollar und dem dortigen Kundenwachstum liegt. Doch in Zeiten von Rezession und Inflation bleibt der Konsum oft aus. 11.000 ehemalige Meta Mitarbeiter werden wohl von nun an den Gürtel etwas enger schnallen, auch wenn Mark Zuckerberg ihnen noch ein paar Monate weiter Gehalt zahlt. Seine Pläne sind ambitioniert, der KI-Ausbau steht an erster Stelle. Da tut es gut, Felsen in der Brandung wie Globex Mining genauer zu betrachten. Das Unternehmen besitzt 217 Areale mit wertvollen Rohstoffen, Edelmetallen und mehr, die in der Computer- und Telekommunikationsindustrie Verwendung finden...

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: DT.TELEKOM AG NA | DE0005557508 , FACEBOOK INC.A DL-_000006 | US30303M1027 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093

Inhaltsverzeichnis:


    Globex Mining - nähere Betrachtung lohnt

    Rohstoffe wie Edelmetalle und Seltene Erden sind in Wirtschaftszweigen wie Telekommunikation, Automotive und Erneuerbare Energien heiß begehrt. Aufgrund des Bärenmarktes suchen Investoren Halt in echten Werten wie Gold. Doch die globale Zinswende hat negative Auswirkungen auf den Preis von Gold, der noch im März zu 2.000 USD je Feinunze (31,1g) zu haben war. Mittlerweile bewegt sich der Goldpreis bei rund 1.706 USD. Eine Möglichkeit der Diversifizierung im Bereich der Edelmetalle bietet Globex Mining. Mit über 60 Jahren Branchenerfahrung besitzt das kanadische Unternehmen mehr als 200 Grundstückspakete, die alle über Ressourcen oder Reserven, mineralisierte Bohrabschnitte, Mineralienvorkommen, ungeprüfte geophysikalische Ziele oder eine Kombination davon verfügen. Die Areale befinden sich in Kanada und den USA.

    Das Geschäftsmodell der Globex Mining ermöglicht seinen Aktionären, in allen Bereichen der Rohstoff-Wertschöpfungskette Mehrwert zu generieren. Das geschieht durch den Erwerb von Grundstücken, deren Exploration, damit verbunden Optionen oder Joint Ventures. Globex Mining investiert jährlich mindestens 1,5 Mio. CAD in die Exploration der eigenen Grundstücke. Darüber hinaus unterstützen sie ihre Optionspartner, indem sie an den Explorationen teilhaben und investieren. Ein Blick auf das Grundstücksverzeichnis lässt erahnen, wie diversifiziert das Unternehmen mit seinen 217 Projekten aufgestellt ist: u.a. 111 Edelmetalle-Projekte mit Gold, Silber, Platin, Palladium. 62 Buntmetalle und Polymetalle mit Kupfer, Zink, Blei, Nickel sowie 44 Sondermetalle und Minerale, die Lithium, Kobalt, Seltene Erden, uvm. beinhalten. Die aktuelle Investorenpräsentation von November 2022 gibt einen genauen Überblick über das Unternehmensportfolio. Bei dieser breiten Diversifikation in der Nische der Rohstoffe ist Globex Mining für die Nachfrage aus den einzelnen Wirtschaftsbereichen mehr als gut aufgestellt.

    Deutsche Telekom Aktie: USA-Geschäft sorgt für Umsatz

    Es ist der starke US-Dollar, der dem USA-Geschäft der Deutschen Telekom AG zugutekommt. Der Gesamtumsatz des Bonner Konzerns beläuft sich im dritten Quartal auf 19,3 Mio. EUR, im Vergleich zum Q3 2021 ist das eine Steigerung von 15,9%. In Europa ist das Geschäft leicht rückläufig, mit 2,8 Mio. EUR Umsatz fiel der Wert um 1,1% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das Unternehmen hat wie alle anderen am Standort Deutschland mit stark gestiegenen Energiepreisen zu kämpfen, die zu höheren Energie-, Transport- und Herstellungskosten führen.

    Kein Wunder, dass sich das Unternehmen verstärkt auf operative Maßnahmen im internationalen Ausland fokussiert, vornehmlich der Ausbau des Kundengeschäftes seiner Mobilfunktochter T-Mobile US. Diese Sparte konnte im dritten Quartal 1,6 Mio. neue Vertragskunden gewinnen, davon 854.000 Telefonie-Kunden.Auch im Bereich Highspeed-Internet, also dem Internetzugang via Mobilfunk, ist das Unternehmen weiter auf Wachstumskurs: Insgesamt 578.000 Kunden entschieden sich im dritten Quartal für dieses Angebot; insgesamt nutzen 2,1 Mio. Kunden das Produkt. Doch in Relation zu den Nutzerzahlen von Hauptkonkurrent Verizon mit 142,8 Mio. Nutzern in Q4 2021 hat der Deutsche Löwe zwar gut gebrüllt, doch Investoren sollten immer einen Blick auf die börsennotierten Peers in der Branche werfen und die Verhältnismäßigkeiten der veröffentlichten Zahlen hinterfragen.

    T-Mobile US hat im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr einen Service-Umsatz von 15,3 Mrd. USD verzeichnet. Dies entspricht einem Anstieg um 4,2%. Das bereinigte EBITDA AL belief sich auf 6,7 Mrd. USD und damit 0,9% weniger als im Vorjahresquartal.

    Ein Risiko für den Konzern ist das Nutzerverhalten in den USA. US-Amerikaner sind es gewohnt, Tarife und Verträge zu wechseln, genau wie ihre Häuser. So könnten diese in günstigere Tarife wechseln. Auch könnten mehr Zahlungsausfälle auftreten, da im Land der unbegrenzten Möglichkeiten viel auf Kredit basiert und zudem die pandemiebedingten Hilfsprogramme der Regierung auslaufen. Des Weiteren wird mit steigenden Zinsen in den USA, in Europa und in Deutschland gerechnet, was ebenfalls zu weniger Konsum führen kann. Wo die Inflation grassiert, wird gespart oder der Cent zweimal umgedreht.Es bleibt ein durchwachsener Ausblick für die Bonner, auch, weil Lieferkettenausfälle weiterhin das Geschäft negativ beeinflussen können.

    Meta - Gesundschrumpfung führt zu 11.000 Entlassungen

    Einer wasserkopfartigen Hydra gleich blähte sich der ehemalige Facebook Konzern in den vergangenen Jahren auf. Das werbefinanzierte Modell, andauerndes Nutzerwachstum, Zukäufe wie Instagram und WhatsApp ermöglichten Mark Zuckerberg immer kühnere Pläne. So soll sein virtuelles Metaverse der Marktplatz der unbegrenzten Möglichkeiten werden, mit eigener Währung und weiteren wunderbaren Werbewelten für seine B2B-Kunden.

    Doch Investoren reagierten besorgt auf die steigenden Kosten und Ausgaben von Meta, als das Unternehmen im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 19% auf 22,1 Mrd. USD zulegte. Als das Unternehmen Ende Oktober eine lauwarme Prognose für die anstehenden Ergebnisse des vierten Quartals abgab, reagierten die Anleger mit einem massiven Verkauf und die Aktie fiel um fast 20%.

    Zuckerberg verkündete die Entlassungen in einer digitalen Botschaft: "Heute teile ich einige der schwierigsten Veränderungen mit, die wir in der Geschichte von Meta vorgenommen haben", so Zuckerberg. "Ich habe beschlossen, die Größe unseres Teams um etwa 13% zu reduzieren und mehr als 11.000 unserer talentierten Mitarbeiter zu entlassen. (...) Ich glaube, dass wir als Unternehmen heute stark unterschätzt werden. Milliarden von Menschen nutzen unsere Dienste, um sich zu vernetzen, und unsere Gemeinschaften wachsen weiter. Unser Kerngeschäft gehört zu den profitabelsten, die je aufgebaut wurden, und wir haben ein riesiges Potenzial für die Zukunft. Und wir sind führend in der Entwicklung der Technologie, die die Zukunft der sozialen Vernetzung und der nächsten Computerplattform definieren wird. Wir leisten historisch wichtige Arbeit. Ich bin zuversichtlich, dass wir, wenn wir effizient arbeiten, stärker und widerstandsfähiger denn je aus diesem Abschwung hervorgehen werden."

    Analysten sehen die Reduktion der Mitarbeiter um 13% als einen Tropfen auf dem heißen Stein, doch als Schritt in die richtige Richtung. Der Ausbau der KI und der Vernetzung der Daten steht im Vordergrund. Das bedeutet auch mehr Speicherkapazität, mehr Technik und mehr Nachfrage an Rohstoffen, die in den Serverfarmen ihren Einsatz finden.

    Anscheinend spricht sich das europäische Modell der Mitarbeiter-Benefits auch in den USA herum: Die betroffenen Ex-Mitarbeiter erhalten 16 Wochen Gehalt plus zwei zusätzliche Wochen für jedes Dienstjahr, so Zuckerberg. Meta wird die Krankenversicherung für sechs Monate abdecken.


    Meta stopft erste Ausgabelöcher und die starten meist beim Headcount. 11.000 Mitarbeiter müssen ihren Hut nehmen und sich neue Jobs suchen. Die Anleger begrüßten den Schritt von CEO Zuckerberg und die Aktie stieg um 7% an. Der Ausbau der KI bedarf noch einiger Kraftanstrengung, doch angesichts der Milliarden von Nutzern weltweit ist Meta nach wie vor gut aufgestellt, trotz schnelllebiger Konkurrenz von TikTok & Co. Die Deutsche Telekom AG hingegen vermeldet ein sehr mildes Wachstum, was hauptsächlich auf dem USA Neukundenzuwachs in der Sparte T-Mobile US beruht. In Europa ist der Konzern nach wie vor den hohen Energiekosten ausgesetzt, auch Lieferengpässe sind an der Tagesordnung. Eine angenehme Ruhe strahlt hingehen Globex Mining aus. Das Unternehmen hat 217 Rohstoff-Areale mit unterschiedlichsten Metallvorkommen in verschiedensten Explorationsphasen. Angesichts der Summe der Projekte und dem Shareholder-Value entlang der Wertschöpfungskette ist ein Blick in ihre Investoren-Unterlagen von Vorteil.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, K+S: So kombinieren Sie Finanzstärke, Rohstoffboom und Ernährungssicherheit

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • K+S
    • Quartalszahlen
    • Transformation
    • Privatkunden
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Düngemittel
    • Kali

    In unsicheren Zeiten konzentrieren sich kluge Anleger auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und klaren Zukunftsperspektiven. Statt auf künstliche Verbindungen zu setzen, lohnt der Blick auf drei spezifische Akteure, die jeweils eigene Stärken in volatilen Märkten ausspielen: Ein Finanzriese, der seine Robustheit unter Beweis stellen muss, ein wendiger Bergbauexplorer mit Zugang zu begehrten Rohstoffen und ein Düngemittelspezialist, der von der globalen Ernährungssicherheit profitiert. Eine Analyse der individuellen Chancen und Risiken von Deutsche Bank, Globex Mining und K+S verspricht wertvolle Erkenntnisse.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar