Menü schließen




20.06.2025 | 06:00

Kritische Metalle, krisensichere Profite: BYD, Power Metallic Mines und Nordex als Ihr Schlüssel

  • BYD
  • Power Metallic Mines
  • Nordex
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Kupfer
  • Nickel
  • PGE-Metalle
  • Gold
  • Silber
  • Expansion
  • Windkraft
  • Windturbinen
Bildquelle: pixabay.com

Der globale Wettlauf um saubere Mobilität und Energie entfacht einen beispiellosen Rohstoff-Hunger. Kupfer, Nickel, Lithium und Seltene Erden sind die versteckten Bausteine der Klimawende und werden zu neuen strategisch wichtigen Eckpfeilern der Wirtschaft. Wer sich diese kritischen Metalle sichert und innovativ nutzt, dominiert die Zukunft. Doch Versorgungsrisiken und Preisschocks drohen. Wie kann der Wettlauf gewonnen werden? Es braucht Unternehmen, die die gesamte Wertschöpfungskette revolutionieren, von der Mine bis zur grünen Technologie. Hier setzen die Strategien von BYD, Power Metallic Mines und Nordex an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    BYD - Chinas E-Auto-Markt im Umbruch

    Chinas E-Auto-Markt steckt in einem heftigen Ringen um Marktanteile. Angestoßen wurde der Kampf durch massive Rabatte von BYD mit bis zu 34 % bei bestimmten Modellen. Diese aggressive Taktik zwingt die Konkurrenz zum Nachziehen und drückt die Margen im gesamten Sektor. Die Lage ist so angespannt, dass sogar Regulierungsbehörden und Industrieverbände eingreifen. Sie mahnen Hersteller wie BYD, Geely und Xiaomi eindringlich, den ruinösen Wettbewerb nicht weiter anzuheizen. Gründe sind übervolle Lager mit Neufahrzeugen, steigende Schuldenberge und die reale Gefahr von Pleiten kleinerer Player.

    Trotz kurzfristigem Margendruck könnte BYD als einer der großen Gewinner aus der Krise hervorgehen. Das Unternehmen setzt konsequent auf vertikale Integration. Rund drei Viertel der Komponenten, besonders die kostensensitiven Batterien und Chips, produziert es selbst. Das schafft erhebliche Kostenvorteile. Kombiniert mit hochautomatisierter Fertigung ist BYD extrem wettbewerbsfähig. Analysten sehen die aktuellen Preissenkungen sogar als strategischen Schachzug, um den Markt zu bereinigen. Prognosen deuten darauf hin, dass von den über 130 chinesischen E-Auto-Marken langfristig nur etwa jede siebte profitabel überleben wird. BYD zählt klar zu den Favoriten.

    Parallel zum Heimatmarkt drängt BYD aggressiv nach Europa. Mit preisattraktiven Modellen wie dem Dolphin und lokaler Produktion in Ungarn ab Ende 2025 baut das Unternehmen Präsenz auf und erhöht den Druck auf etablierte Hersteller. Dieser Expansionskurs birgt jedoch Herausforderungen. Massive Investitionen in ausländische Fabriken belasten kurzfristig die Kasse. Zudem muss BYD im Heimatmarkt eine Gratwanderung meistern. Die Regierung fordert "gemeinsamen Wohlstand" und mahnt sozialverträgliche Preispolitik an. Zu aggressive Marktdominanz könnte politischen Gegenwind provozieren. Für BYD geht es um die Balance zwischen Wachstum und regulatorischer Akzeptanz. Die Aktie kostet momentan 13,955 EUR.

    Power Metallic Mines - baut Kanada-Projekt aus und fasst Fuß in Saudi-Arabien

    Power Metallic treibt auf seinem Nisk Projekt die Exploration eines ungewöhnlichen orthomagmatischen Systems voran. Hier finden sich neben hochgradige Nickel-, Kupfer- und PGE-Lagerstätten auch Gold und Silber, was eine geologische Rarität darstellt. Solche Systeme, zu denen etwa Anglo Americans Sakatti oder Norilsk zählen, bilden oft Distrikt-Cluster. Seit 2021 hat sich Power Metallic schrittweise Anteile gesichert und kontrolliert nun nach dem Zukauf von 167 qkm benachbarter Claims über 200 qkm Land. Das Unternehmen erweitert aktuell die bekannten Mineralisierungen bei Nisk und Lion, prüft das Tiger-Target und erschließt das neue Terrain durch systematische Bohrungen.

    Der jüngste Claim-Kauf von Li-FT Power verdreifachte Power Metallics Projektfläche, was strategisch wichtig war, weil es 20 km Streichen am Nordrand und 30 km am Südrand eines sedimentären Beckens sichert. Diese Zonen umschließen die Nisk-Lion-Tiger-Funde und zeigen ähnliche geophysikalische Anomalien. Das Unternehmen nutzt diesen Hebel für eine ambitionierte 100.000 m Bohrkampagne bis 2026. Parallel laufen Datenauswertung, Luftgeophysik und Geländekartierung, um neue Sulfid Vorkommen zu identifizieren. Die neuesten Bohrresultate vom 4. Juni unterstreichen das Potenzial. In der Lion Zone wurden in einem Bohrloch über 12,54 m 10,99 % Kupferäquivalent gefunden und die Mineralisierung nach Südwesten ausgedehnt. Bei Nisk-East wurde eine ähnliche Vererzung wie auf der Lion Liegenschaft entdeckt.

    Jenseits von Kanada hat Power Metallic mit der Explorationslizenz für Jabal Baudan in Saudi-Arabien einen bemerkenswerten Zuschlag erhalten. Das 200 qkm große Gebiet im mineralreichen Jabal Sayid-Gürtel, bekannt für Kupfer-Gold-Zink-VMS-Lagerstätten, ist das größte von 7 angebotenen Paketen. Historische Explorationen deuteten bereits auf siliziumreiche Vulkanite und Eisensteine hin, typisch für VMS-Systeme. Die erste Phase beginnt mit Datenrecherche und Geländebegehungen. Saudi-Arabien fördert die Exploration mit bis zu 2 Mio. USD pro Lizenz. Diese Mittel wird Power Metallic sicher gut nutzen. Die Aktie hat zuletzt nach ihrem starken Anstieg konsolidiert und kostet aktuell 1,25 CAD.

    Nordex - Wind in den Segeln – aber Wetter bleibt wechselhaft

    Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat spürbar an Effizienz gewonnen. Das schlägt sich in den Margen nieder. Die Bruttomarge kletterte im 1. Quartal von 19,6 % auf 27,3 %, die EBITDA-Marge von 3,3 % auf 5,5 %. Entscheidend dafür war das wachsende Servicegeschäft, das planbare Erträge bringt und weniger schwankt als der Turbinenbau. Parallel hält das strikte Kostenmanagement die Ausgaben im Griff. Jüngste Großaufträge, wie ein Repowering-Projekt in Niedersachsen und neue Parks in Frankreich, unterstreichen die Nachfrage und binden Kunden langfristig durch Serviceverträge.

    Obwohl die installierte Leistung leicht um 5 % zurückging, hauptsächlich durch Genehmigungsverzögerungen, stieg der Auftragseingang um 7 %. Europa bleibt der starke Motor, angeführt von Deutschland, gefolgt von der Türkei und Finnland. Die Preissetzungsmacht scheint intakt. Die durchschnittlichen Verkaufspreise pro Megawatt legten leicht zu. Jedoch gibt es deutlich weniger Aufträge aus Nordamerika, was an der Trump-Administration liegen dürfte. Das starke deutsche Auktionsvolumen von 12-14 Gigawatt für 2025 bietet jedoch weiter Rückenwind.

    Mit rund 1,2 Mrd. EUR Netto-Cash und geringer langfristiger Verschuldung hat Nordex eine solide Basis. Diese Finanzkraft gibt Luft für Investitionen oder strategische Schritte. Das Servicegeschäft wächst mit 37 % deutlich schneller als der Turbinenbau mit 12 % und wird immer wichtiger. Dennoch drohen Störfaktoren wie Lieferkettenengpässe, Preisdruck, scharfer Wettbewerb vor allem aus China und regulatorische Unsicherheiten. Die Führung zeigt sich zwar zuversichtlich, US-Zölle kurzfristig zu verkraften, aber die internationale Streuung ist noch ausbaufähig. Die Aktie notiert derzeit bei 16,80 EUR.


    Der Wettlauf um kritische Metalle erfordert von Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu behalten. BYD dominiert durch vertikale Integration und aggressive Preispolitik den chinesischen E-Auto-Markt, setzt aber mit europäischer Expansion auf Wachstum jenseits der Heimat. Power Metallic Mines treibt mit Bohrungen in Kanada auf der Nisk-Liegenschaft und der strategischen Lizenzsicherung in Saudi-Arabiens mineralreichem Jabal Sayid-Gürtel die Exploration neuer Lagerstätten voran. Nordex stützt sich auf wachsende Service-Erlöse und Kostendisziplin, nutzt europäischen Rückenwind, muss sich aber gegen globale Wettbewerbs- und Regulierungsrisiken wappnen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.07.2025 | 04:45

    Börsen-Korrektur? Gold 4.500 und BTC auf 150.000 USD - Barrick, Sranan Gold, Rheinmetall und Strategy

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Technologie
    • Bitcoin
    • Krypto

    Die Zeit scheint reif für neue Positionierungen. Während die großen Indices DAX und NASDAQ zuletzt neue Höchststände erreichten, sind Gold, Silber und Bitcoin dabei, gänzlich neue Kapitel aufzuschlagen. Mit über 38,50 USD markierte Silber kürzlich ein 14-Jahreshoch, charttechnisch ist hier nun ein Ausbruch zu vermelden. Ebenso der Bitcoin, oftmals als digitales Gold bezeichnet, markierte mit Preisen über 118.000 USD neue Bestmarken. Argumente wie Krieg, Verschuldung und Inflation lassen Investoren in sichere Häfen abwandern. Im Aktienbereich gehören Rüstungs- und HighTech-Titel mit KI-Bezug zu den diesjährigen Bestperformern. Hier sollten Anleger langsam auf die Bremse treten, denn die Korrekturgefahr steigt. Wer in Gold investiert, sollte Titel wie die lange zurückgebliebenen Barrick Mining und First Majestic Silver neu auf die Liste nehmen, ein absoluter Kauf drängt sich aber bei Sranan Gold auf. Bei Rheinmetall werden wir langsam skeptisch, denn die Dynamik ist raus! Wir helfen bei der Portfolio-Umschichtung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.07.2025 | 06:00

    Desert Golds genialer Schachzug: Wie die ungebohrte Gold-Anomalie und kommende PEA Ihr Portfolio deutlich aufwerten könnten

    • Desert Gold
    • Gold
    • Goldmine
    • Goldpreis
    • Westafrika
    • Mali
    • Elfenbeinküste

    Was wäre, wenn direkt neben einigen der produktivsten Goldminen Westafrikas ein riesiges, weitgehend unerforschtes Gebiet läge? Und was, wenn dort bereits starke Goldspuren an der Oberfläche gefunden wurden, aber noch nie ein Bohrer angesetzt hat? Genau diese Möglichkeit packt Desert Gold Ventures nun mit dem Tiegba-Projekt in der Elfenbeinküste am Schopf. Der Deal ist mehr als nur ein neues Explorationsfeld. Er ist ein strategisch kluger Schachzug mit Potenzial, das Unternehmen fundamental zu verändern. Für Investoren, die auf der Suche nach außergewöhnlichen Chancen im Rohstoffsektor sind, lohnt sich ein genauer Blick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 02.07.2025 | 05:00

    Kommt die Kreditklemme? Alarmsignale im Mittelstand: Deutsche Bank, Commerzbank, Globex Mining

    • Gold
    • Banken

    Der deutsche Mittelstand ächzt – unter der kriselnden Wirtschaft, Verordnungen und Vorgaben und den immer schlechter werdenden Finanzierungsbedingungen. Wie Creditreform meldet, haben die deutschen Unternehmen im Mittelstand aktuell wenig Vertrauen in den Standort Deutschland. Gestützt wird dieses Misstrauen von immer mehr Zahlungsausfällen. 11,2 % der von Creditreform befragten Unternehmen verzeichneten zuletzt Forderungsausfälle von mehr als einem Prozent ihres Umsatzes. Findige Anleger bauen schon jetzt vor.

    Zum Kommentar