Menü schließen




16.07.2025 | 09:15

Liebt Trump doch Wasserstoff? Der Sektor jubelt! PlugPower, Nel, dynaCERT und MP Materials im Raketen-Modus

  • Wasserstoff
  • Energiewende
  • Innovation
  • Elektrolyseur
  • Seltene Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Weltweit wächst der Druck, klimaschädliche Emissionen zu senken, der Wasserstoffsektor rückt dabei zunehmend in den Fokus. Auch wenn die US-Politik unter Donald Trump von Klimaschutz wenig hält, treiben Europa und Asien die Transformation in Mobilität, Logistik und Bergbau entschlossen voran. Hier bieten Wasserstofftechnologien enormes Potenzial, besonders im Schwerlastbereich. Innovative Anbieter wie dynaCERT setzen genau hier an. Mit praxiserprobten Lösungen zur Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung. Die Technologien sind ausgereift und einsetzbar, der Bedarf ist global und Entscheidungsträger stehen unter wachsendem öffentlichem Druck, nachhaltige Alternativen zu unterstützen. Noch ist der Sektor ruhig, aber mit etwas Branchen-Rotation könnte das Pendel schnell auf die andere Seite schwingen.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , MP MATERIALS CORP | US5533681012 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA und Plug Power – Hin und her und vor zurück!

    Für Anleger mit Weitblick eröffnen sich derzeit attraktive Chancen. Wer z.B. jetzt auf die richtigen Wasserstoff-Titel setzt, kann zum einem im Trading richtig liegen, aber vielleicht anderseits auch einen Trigger-Zeitpunkt für globale Veränderungen in der Investoren-Präferenz erwischen. Alles scheint möglich in unserer verzerrten und überpolitisierten Umgebung. So ist es keine Seltenheit, dass kleinere Erfolgsmeldungen zu atemberaubenden Kursbewegungen führen. Beispiel Plug Power: Die reine Ankündigung, dass man weiterhin auf die zugesagten, milliardenschweren Biden-Finanzierungs-Pakete hofft und ganz nebenbei den größten Elektrolyseur der Welt gebaut hat, reichte aus, um den Aktienkurs vom Tief bei ca. 0,70 USD auf etwa 1,70 USD empor zu reißen. Weil das Unternehmen aber immer noch dringend Geld braucht, wurde der hohe Kurs gleich für ATM-Transaktionen genutzt und es ging wieder schnell nach unten. Dennoch: Mit aktuell 1,55 USD ist das Tief nun weit entfernt und Spekulanten sind wieder an Bord! Immerhin 6 von 24 Analysten auf der Plattform LSEG votieren mit „Buy“ und erwarten ein 12-Monatskursziel von 1,85 USD. Diese 20 % Aufschlag muss sich Plug Power vermutlich hart verdienen!

    Beim 10-mal kleineren europäischen Pendant Nel ASA läuft es nicht so rund. Es fehlen nach wie vor öffentliche Aufträge und auch die EU hängt ihren Versprechungen aus dem „Green Deal“ meilenweit hinterher. Im ersten Quartal 2025 sanken die Umsätze auf 155 Mio. NOK, ein Rückgang von 44 % im Vergleich zum Vorjahr, während das EBITDA mit –115 Mio. NOK in den roten Zahlen landete. Nel hat im Januar beschlossen, die Alkaline-Produktion am Standort Herøya temporär zu stoppen und etwa 20 % der Belegschaft abzubauen, um die Kostenbasis zu stabilisieren. Gleichzeitig bleiben die mittelfristigen Perspektiven aber positiv: Für das Mississippi Clean Hydrogen Hub sicherte sich Nel eine Reservierung über mehr als 1 GW Alkaline-Elektrolyseur-Kapazität, ein potenzieller Auftrag im Wert von rund 3 Mrd. NOK, der ab 2025 in der Produktion realisiert werden könnte. Zudem erhielt Nel eine Förderung von bis zu 135 Mio. EUR aus dem EU Innovation Fund zur Skalierung seiner neuen Alkaline-Technologie in Norwegen mit 25 MW Auslieferungspotenzial bis 2027. CEO Håkon Volldal bestätigt, dass das Unternehmen trotz großer Herausforderungen im Markt über eine solide Liquidität und ausreichend Produktionskapazität verfügt, um opportunistisch zu wachsen. Die Partnerschaft mit Samsung E&A aus Südkorea stärkt zusätzlich die Marktchancen auf den asiatischen Märkten. Anleger fangen wieder an zu hoffen, mit 2,66 NOK notiert die Nel-Aktie zumindest 20 % über seinem Allzeittief. Eine aktuelle Kaufempfehlung gibt es auf der Plattform LSEG derzeit nicht. Wenn das nicht ein gutes Zeichen ist!

    dynaCERT – An der Startrampe

    Mit einer erfolgreichen Kapitalerhöhung über 5 Mio. CAD kann dynaCERT Anfang Juli aufwarten. Der kanadische Wasserstoffspezialist ist damit technologisch wie finanziell auf einen heißen Sommer vorbereitet. Nach einer längeren Wartezeit hat das Unternehmen im Herbst 2024 das begehrte VERRA-Zertifikat erhalten. Damit können Nutzer der firmeneigenen HydraGEN™-Systeme, die Diesel-Verbrennung effizienter und sauberer machen, künftig CO₂-Gutschriften generieren. Ein attraktiver Zusatznutzen für Kunden aus Logistik, Transport, Bau und Energie. Die Technologie mischt Wasserstoff und Sauerstoff in Echtzeit dem Verbrennungsvorgang bei, senkt Emissionen und spart ordentlich Treibstoff. Mit einer Investition von rund 6.000 CAD pro Maschine lassen sich so die Betriebskosten signifikant reduzieren, ein starkes ESG-Argument für Flottenbetreiber. Nach erfolgreichen Gesprächen auf Messen und internationalen Vertriebs-Meetings vermuten viele Marktteilnehmer nun eine Reihe von Umsatzmeldungen.

    Die neuen Mittel sollen direkt in die weltweite Expansion der HydraGEN™--Produkte fließen. Nach Jahren der Vorbereitung läuft der industrielle Kapazitätsaufbau jetzt planmäßig, angeführt von einem erfahrenen deutschen Managementteam. Eine Vorproduktion von 1.000 Geräten nach der Branchenschau „bauma 2025“ zeigt die hohe Marktbereitschaft. Neben dem Kernprodukt treibt dynaCERT auch seine HydraLytica™-Telematiklösung voran, welche Verbrauch und CO₂-Einsparungen erfasst, essenziell für Zertifikate und Reporting. Mit Anwendungen vom Kühltransporter bis zum Minenfahrzeug deckt das Unternehmen ein breites Spektrum an schweren Fahrzeugen ab. Der jüngste Kapitalzufluss stärkt die Position im Milliardenmarkt rund um CO₂-Reduktion und macht dynaCERT zu einem potenziellen Gewinner der grünen Industrietransformation. Durch die neue Notierung am NASDAQ OTCQB Venture Market steigt das Investoreninteresse. Die Aktie hat nun alle Startvorbereitungen abgeschlossen, der Countdown läuft!

    Interessante Einblicke in das dynaCERT-Geschäftsmodell lieferte zum 15. International Investment Forum Präsident Bernd Krüper: https://youtu.be/novEu4ekJjA

    MP Materials – Von 15 auf 60 USD im Sprint

    Schon wieder ein schneller Vervierfacher. Der Seltene Erden-Experte MP Materials hat sich binnen weniger Monate als strategisch wichtiger Anbieter seltener Erden in den USA etabliert. Mit dem 15% Einstieg des US-Verteidigungsministeriums über 400 Mio. USD zu erhöhten Preisen zum Markt, gewann das Unternehmen über Nacht an Bedeutung. Parallel investiert nun auch Apple 500 Mio. USD in die heimische Magnetproduktion und sichert sich damit die Erzeugnisse von MP. Die neue Produktionsstätte in Texas liefert erstmals seit Jahrzehnten wieder NdPr-Metall und testet Magnetprodukte für die Autoindustrie. Die Auslieferungszahlen erreichten im vierten Quartal 2024 Rekordwerte, was von Analysten mit Kurszielen von bis zu 55 USD honoriert wurde. Kursrelevant bleiben staatliche Förderungen, der Aufbau der gesamten Wertschöpfungskette sowie geopolitische Tendenzen zur Unabhängigkeit von China. Trotz wachsender Fundamentaldaten liegt die Shortquote bei rund 25 %, was auf die hohe Skepsis im Markt hinweist. Die Aktie ist folgerichtig stark volatil, profitiert aber langfristig von politischem Rückenwind und wachsender Nachfrage im Bereich E-Mobilität und Verteidigung. Der Kurs dürfte also erst drehen, wenn die Shortquote über Eindeckungen wieder normale Größen erreicht. Ein Wert für Trading-Spezialisten!

    Während Nel ASA und Plug Power auf 12-Monatssicht noch mit 50 bis 60 % im Minus liegen, zeigt die etwas besser gelaufene dynaCERT-Aktie schon erste Frühlings-Lüftchen im Kurstrend. Trotzdem: Die Werte haben noch viel gutzumachen! Quelle: LSEG vom 15.07.2025

    Die Aktienmärkte zeigen sich robust gegenüber politischen Verwerfungen, auch die weltweiten Brandherde scheinen die Kurse eher anzuschieben. In Sachen Wasserstoff ist noch nicht viel passiert, dennoch zeigen sich bei den Protagonisten erste Stabilisierungszeichen. Während Plug Power und Nel ASA zumindest technisch aussichtsreiche Bodenformationen bilden, könnte dynaCERT demnächst den operativen Turbo zünden. MP Materials ist ein typisches Beispiel für den Zustand der Börsen: Hysterie und Gier in Kombination!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar