Menü schließen




13.03.2023 | 05:10

Nel Asa, dynaCERT, Enapter – Zukunft grüner Wasserstoff

  • Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Brennstoffzelle
Bildquelle: pixabay.com

Mit Ankündigung des Inflation Reduction Acts oder des Green Deal-Industrieplan der Europäischen Union pumpt die Politik weltweit in die Entwicklung grüner Energien. Grüner Wasserstoff als flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger gilt dabei als Schlüsselelement, um Industrie sowie den Transportverkehr transformieren zu können. Der Weg bis zur endgültigen Umsetzung ist natürlich noch mit einigen Hürden versehen, die es zu überwinden gibt. Jedoch kristallisieren sich jetzt bereits Favoriten heraus, die langfristig Vervielfachungspotenzial besitzen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , ENAPTER AG INH O.N. | DE000A255G02 , DYNACERT INC. | CA26780A1084

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT – Starkes 2023 prognostiziert

    In Verbindung mit der Teilnahme an der PDAC, der größten Bergbaumesse der Welt, nutzten wir die Gelegenheit, das Headquarters von dynaCERT zu besuchen und einmal näher mit dem CEO, Jim Payne, über die aktuelle Situation und die nächsten Schritte des Greentech-Unternehmens aus Toronto zu sprechen. Dabei geht der Firmenlenker von einem starken Rebound im laufenden Geschäftsjahr 2023 aus.

    Durch die Vorgaben der Politik seien vor allem große Minenbetreiber gezwungen, ihre Emissionen deutlich zu reduzieren. Während der Umstieg zu alternativen Antrieben noch Jahrzehnte dauern dürfte, ist die lizenzierte und mehrfach patentierte HydraGEN-Technologie bereits Stand heute verfügbar. Deswegen bestehe bei dynaCERT eine deutlich steigende Nachfrage nach der Serie HG-4C für schwere Maschinen für Dieselmotoren mit einem Hubraum zwischen 40 und 60l. Der Preis einer Einheit liegt bei rund 50.000 CAD, die Amortisationszeit beim Erwerb liege bei lediglich 5 Monaten.

    Zudem werde in den nächsten 4 Wochen mit der endgültigen Aufnahme in das Verified Carbon Standard von Verra, dem global am weitest verbreiteten Programm zur Anrechnung von eingesparten Treibhausgasen, gerechnet. Dadurch kann der lang ersehnte Handel mit Emissionszertifikaten erfolgen, der dynaCERT wiederkehrende Erträge bescheren soll.

    Durch das Joint Venture mit Cipher Neutron, einem kanadischen Unternehmen, das sich auf Elektrolyseure für die Produktion von grünen Wasserstoff und umkehrbaren Brennstoffzellen für Energieerzeugungs- und Energiespeicherlösungen konzentriert, könnte sich dynaCERT zudem in eine neue Bewertungsliga katapultieren. Der entwickelte Prototyp eines AAM-Elektrolyseurs mit einer Leistung von 5 KW wurde uns von Seiten der Entwicklungsabteilung vorgestellt und soll noch im aktuellen Geschäftsjahr an den Markt kommen. Dies wäre eine weltweite Innovation, denn der von dynaCERT und Cipher Neutron entwickelte Elektrolyseur wäre global derjenige mit der größten Kapazität mit einem einzelnen Stack. Mit einem erfolgreichen Markteintritt wären die Kanadier somit in der Peer-Group mit Unternehmen wie Nel Asa (Marktkapitalisierung von 2,1 Mrd. EUR) oder dem deutschen Unternehmen Enapter (348,10 Mio. EUR) vertreten. Der Börsenwert von dynaCERT beläuft sich aktuell auf 43,9 Mio. EUR. Ein ausführliches Update können sie hier lesen.

    Enapter AG - Frisches Geld und Start der Produktion

    Auch bei der Enapter AG arbeitet man an weiteren Innovationen und der Erweiterung des Produktportfolios. Mit dem wassergekühlten Elektrolyseur EL 4.0. Liquid-Cooled (LC) wurde nun die Produktion gestartet. Das innovative Gerät erlaubt die direkte Verbindung mit einem externen Kühlsystem, um das Wärmemanagement zu optimieren und Abwärme effizient zu nutzen. Damit sei der Elektrolyseur für die Herstellung von Wasserstoff an Standorten und Betriebsstätten, an denen aufgrund externer Bedingungen keine ausreichende Kühlung vorhanden ist, geeignet.

    Zudem vermeldete das Unternehmen den Eingang einer Finanzierung durch den Patrimonium Middle Market Debt Fund über eine Gesamtsumme in Höhe von 25 Mio. EUR. Die Kapitalspritze erfolgt durch Ausgabe einer Inhaberschuldverschreibung. Die Finanzierung hat eine Laufzeit von 2 Jahren und ermöglicht die Umsetzung der geplanten Produktionsaufträge. Dies sei ein wichtiger Schritt für das Wachstumsunternehmen auf dem Weg, die eigene Anionenaustausch-Technologie für Wasserstoffgeneratoren zu skalieren.

    Nel Asa – Absturz nach Finanzspritze

    Dass der norwegische Wasserstoffspezialist eine hohe Cash Burn rate aufzuweisen hat, ist hinlänglich bekannt. Nun besorgte sich Nel Asa frische Barmittel in Höhe von 1,61 Mrd. NOK, umgerechnet rund 142 Mio. EUR. Insgesamt wurden 108 Mio. neue Aktien zu einem Preis von 14,90 NOK für institutionelle Investoren emittiert. Durch den Greenshoe ist die Ausgabe von weiteren 10 Mio. Aktien möglich.

    Die Emissionserlöse sind laut Firmenanagaben für den weiteren Ausbau des Heroya-Werkes sowie für die Teilfinanzierung der Errichtung einer neuen Fabrik in den Vereinigten Staaten geplant.

    In Folge der Veröffentlichung fiel der Kurs der Skandinavier in Richtung des Ausgabekurses um rund 10%. Mit dem Rückgang verschlechterte sich das Chartbild deutlich. Ein weiterer Rückgang in den Bereich um 13,65 NOK wäre hier nicht unwahrscheinlich.


    Optimistisch in die Zukunft blickt das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT und erwartet für das Gesamtjahr 2023 steigende Absatzzahlen. Enapter beginnt die Produktion seines wassergekühlten Elektrolyseurs. Nel Asa musste durch die Verkündung einer Privatplatzierung einen herben Dämpfer einstecken.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.10.2025 | 05:30

    Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA: Wo das größte Wachstumspotenzial im Wasserstoff-Markt schlummert

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Wasserstoffproduktion
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektromobilität
    • Elektrolyseure

    Die globale Wasserstoff-Revolution nimmt Fahrt auf und eröffnet Anlegern ein beispielloses Momentum. Getrieben durch technologische Durchbrüche, sinkende Produktionskosten und massiven politischen Rückenwind wird grüner Wasserstoff zum Game-Changer für Industrie und Energieversorgung. Die Wachstumsprognosen sind atemberaubend und versprechen ein Vermögen für die Pioniere, die sich langfristig durchsetzen können. Wir sehen uns daher heute mit Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA drei Unternehmen an und beleuchten Ihre Chancen, von diesem Boom zu profitieren.

    Zum Kommentar