Menü schließen




02.10.2023 | 05:10

Rheinmetall AG, Almonty Industries, Commerzbank – Mit Anlauf zum Jahresendspurt

  • Märkte
  • Aktien
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Nach einem starken ersten Halbjahr korrigierten die Börsen im dritten Quartal, angetrieben durch die weiterhin existierenden Risiken wie hohe Inflation, steigende Zinsen und der schwächelnden Konjunktur mit bestehenden Rezessionsszenarien. Davon konnten sich auch die Rohstoffmärkte nicht entkoppeln. Für das Schlussquartal sind dennoch Chancen auf eine Jahresendrally gegeben.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: COMMERZBANK AG | DE000CBK1001 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall AG – Am seidenen Faden

    Es bleibt eine Hängepartie in Bezug auf die charttechnische Situation der Rheinmetall-Aktie. Nachdem der Kurs in der vergangenen Woche den Bruch des seit April etablierten kurzfristigen Abwärtstrend bei 269,00 EUR verpasste, ging es seither unter steigenden Volumina abwärts. Insgesamt belief sich das Minus seither auf rund 9 % bei einer Notierung von 243,90 EUR. Gefährlich wird es beim Unterschreiten des aktuellen Niveaus, auf dem auch die noch steigende 200-Tagelinie verläuft. Dann droht ein erster Rückschlag bis zum Juni-Tief bei 232,80 EUR.

    Positiv für den integrierten Technologiekonzern sind weiterhin die Analysten gestimmt. So wiederholte die US-Investmentbank Goldman Sachs ihr Kaufrating sowie das Kursziel von 319 EUR. So sei der Ausblick für das zweite Halbjahr optimistisch, wobei das Management bei einer Konferenz von Goldman Sachs ein Margenpotenzial im mittleren Zehnerbereich für die Gruppe sehe. Auf „Kaufen“ votiert auch die Privatbank Berenberg, die nach einem Meeting mit CEO Armin Papperger auch das Kursziel von 300 EUR bestätigte.

    Dabei gab sich der Konzernchef optimistisch in Bezug auf die mittelfristigen Chancen des DAX-Mitglieds. Ungarn zähle in den nächsten Jahren als wichtiger Wachstumsmotor im Militärbereich. Aufgrund der Auflegung des Sonderfonds für Rüstungsausgaben wäre außerdem ein Auftragsrekord denkbar.

    Almonty Industries – Alternativlose Chance

    Auch die kritischen Rohstoffe befinden sich aktuell aufgrund weiterer Rezessionsängste in der Korrektur. Das für die Batterietechnologie wichtige Lithium verbilligte sich seit Jahresanfang um rund 70 %, Nickel gab im gleichen Zeitraum um knapp 40 % nach. Lediglich der Preis von Wolfram, 1 metrische Tonneneinheit Wolfram entspricht 10 kg, befindet sich seit rund 2 Jahren stabil in einer Range zwischen 300 USD und 350 USD. Der globale Wolframmarkt wird hauptsächlich von China bestimmt, das auch weiterhin sowohl das Angebot als auch den Verbrauch dominieren wird.

    Die verschärften Vorschriften und Beschränkungen der chinesischen Regierung für die Ausfuhr von Wolframerz und die gestiegene Inlandsnachfrage durch die Herstellung von Wolframprodukten haben China zu einem Nettoimporteur von Wolframkonzentrat gemacht. Diese Faktoren sowie Chinas hohes Wachstum in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Bergbau- und Elektronikbranche sind ebenfalls ein wichtiger Grund für seine dominante Marktposition.

    Für die Aktionäre von Almonty Industries, einem kanadischen Unternehmen mit einem Börsenwert von 113,93 Mio. CAD, könnte sich aufgrund dessen, langfristig eine einzigartige Möglichkeit ergeben. Während Produktionsstätten bei Seltenen Erden in der westlichen Welt rar gesät sind und die Politik krampfhaft versucht, Alternativen durch hohe Subventionen zu fördern, entsteht in Südkorea, getrieben von Almonty Korea, der 100%igen Tochter von Almonty Industries, eine Wolframproduktion, die sich bei Vollauslastung für rund 30 % der weltweiten Wolframversorgung ex-China verantwortlich zeigen will.

    Bis Ende 2024 soll die Inbetriebnahme komplett abgeschlossen sein. Die Sangdong-Lagerstätte hat eine potenzielle Lebensdauer von 90 Jahren und wird in zwei Phasen, mit einer jährlichen Produktion von 2,3 Mio. t bis 4,8 Mio. t Wolframoxid, expandieren. Die Schätzungen zeigen, dass die Lagerstätte über erhebliche Ressourcen verfügt, die eine wichtige Rolle in der globalen Versorgung spielen. Die staatliche deutsche KfW-IPEX-Bank unterstützt das Projekt mit einer Finanzierung in Höhe von 75 Mio. USD, von denen bereits 40,2 Mio. USD abgerufen wurden.

    Commerzbank AG – Mit Schwung über die 200 Tagelinie

    Deutlich besser als beim Rüstungskonzern Rheinmetall sieht die charttechnische Verfassung bei der Commerzbank-Aktie aus. Mit einer Aufwärtslücke schoss das Papier der Frankfurter Universalbank zu Wochenschluss um knapp 12 % auf 10,79 EUR unter großem Handelsvolumen in die Höhe. Die Gründe waren dabei vielschichtig. So wurden die Schätzungen für die Pre-Sanierungszeit nach 2024 erhöht. Die Eigenkapitalrenditen sollen dabei stärker wachsen, zudem soll für die Aktionäre eine deutlich vorteilhaftere Dividendenpolitik gefahren werden. Anstatt der Hälfte sollen dann mindestens 70 % der Gewinne an die Anteilseigner gehen.

    Geplant sei, für die Geschäftsjahre 2022 bis 2024 insgesamt 3 Mrd. EUR über Dividenden und Aktienrückkäufe an die Aktionäre auszuschütten. Zudem ist das erklärte Ziel der Frankfurter, in den folgenden Jahren 2025 bis 2027 mehr als 50 % ihres nach Zinszahlungen für bestimmte Anleihen und Minderheitsanteilen bereinigten Gewinns auszuschütten. Die Bank verfolgt zudem ambitionierte Rentabilitätsziele. Bis zum Jahr 2027 soll die Eigenkapitalrendite nach Steuern mehr als 11 % erreichen.

    Aufgrund der Neuigkeiten hob die DZ Bank ihr Kursziel bei einem Kaufurteil von 13,20 EUR auf 13,50 EUR an. So hätte Commerzbank die „Ausschüttungsrakete gezündet". Zudem dürfte auch das angehobene Profitabilitätsziel. „Nun muss das Geldhaus im bevorstehenden Strategie-Update glaubwürdig darlegen, wie der Zinsüberschuss nachhaltig von der Zinswende profitiert", so Analyst Timo Dums.


    Die Commerzbank AG zündet die Dividendenrakete. Rheinmetall kann trotz weiterer Aufträge ihr Kursniveau nicht halten. Die Entwicklungsarbeiten auf dem Hauptprojekt von Almonty Industries in Südkorea verlaufen weiterhin planmäßig.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 19.11.2025 | 06:34

    Silberboom ist ungebrochen – Rücksetzer bei Silver North Resources, First Majestic und SMA nutzen!

    • Edelmetalle
    • Silber
    • Rohstoffe
    • Solartechnologie

    Angesichts geopolitischer Spannungen und realem Kaufkraftverlust sind die Edelmetallpreise im Hausse-Modus – und es ist kein Ende in Sicht. Während Gold klassisch als „sicherer Hafen“ gilt, kann Silber sogar noch mehr Trümpfe vorweisen, da es auch stark aus der Industrie nachgefragt wird. Rund 10 bis 15 % der Weltproduktion von Silber werden jährlich von der Solarindustrie nachgefragt. Silber ist unverzichtbar, weil es der beste elektrische Leiter ist und somit die Stromausbeute maximiert. Somit existieren nicht unerhebliche Abhängigkeiten zwischen Produzenten von Solarmodulen als Nachfrager von Silber und Anbietern wie Silberproduzenten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.11.2025 | 06:20

    Übernahmefieber! Laurion Mineral Exploration, Evotec und Mutares locken zum Einstieg!

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Übernahme
    • M&A

    M&A - Mergers and Acquisitions, also Fusionen und Übernahmen, sind für Aktionäre von Übernahmekandidaten erfreuliche Performancetreiber. Aber auch für Gesellschaften, die akquirieren entstehen Vorteile durch gesteigertes Wachstum, Zugang zu neuen Märkten, Technologien oder durch Kostenvorteile. Laut einer aktuellen Studie von Bain & Company entfiel der Großteil der M&A Aktivität im laufenden Jahr mit rund 265 Mrd. USD auf die Branchen Energie und Rohstoffe. Im Sektor Health Care and Life Sciences waren Deals mit einem Volumen von 107 Mrd. USD zu verzeichnen. Welches sind die nächsten Übernahmekandidaten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 11.11.2025 | 06:30

    Der Goldpreis setzt zum nächsten Sprung an – mit Formation Metals, Barrick und B2Gold outperformen!

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Hausse
    • Investments

    Der Goldpreis konsolidiert auf hohem Niveau. Analysten gehen davon aus, dass sich die Rallye des gelben Metalls schon bald fortsetzt, da die Rahmenbedingungen weiterhin gut sind. Es ist nicht nur die klassische Rolle als "Sicherer Hafen" in Zeiten geopolitischer Spannungen, Unsicherheit und Inflationsangst. Eine zunehmend entscheidende Rolle spielt die massive Nachfrage der Zentralbanken weltweit. Seit Jahren stocken Notenbanken, insbesondere aus Schwellen- und Entwicklungsländern, ihre Goldreserven in historischem Ausmaß auf. Dies sind Zeichen wachsenden Misstrauens in die Stabilität traditioneller Reservewährungen, insbesondere des US-Dollars, und ein Streben nach Diversifikation. Mit einer intakten Aufwärtsbewegung bei Edelmetallen stehen Goldaktien auf der Favoritenliste. Abseits der Blue Chips, existieren spannende Investmentstorys, sowie Formation Metals, die bislang unzureichend von Anlegern wahrgenommen wurden.

    Zum Kommentar