Menü schließen




09.02.2023 | 07:15

TotalEnergies, Smartbroker Holding AG, Alphabet – Hervorragende Perspektiven

  • Innovation
  • künstliche Intelligenz
  • Online Brokerage
Bildquelle: pixabay.com

Die Revolution der Internetsuche mittels künstlicher Intelligenz rückt aktuell in den Mittelpunkt der großen Tech-Konzerne. Während Microsoft sich am Textroboter ChatGPT beteiligte, der zukünftig in die Bing-Suche integriert werden soll, will Google mit dem Chatbot „Bard nachlegen, bisher jedoch mit mäßigem Erfolg. Nachlegen will auch die in Berlin ansässige Smartbroker Holding AG, die im Sommer den attraktivsten Online-Broker Deutschlands präsentieren will.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ALPHABET INC.CL C DL-_001 | US02079K1079 , SMARTBROKER HOLDING AG | DE000A2GS609 , TOTALENERGIES SE | FR0000120271

Inhaltsverzeichnis:


    Smartbroker Holding AG – Kurz vor Kaufsignal

    Ende Januar hatten wir in einem ausführlichen Report auf die Rebound-Chancen der Smartbroker-Holding hingewiesen. Seither konnte sich die Aktie mit einem aktuellen Kurs von 8,40 EUR an den Widerstand, den beiden Höchstständen aus dem vergangenen Jahr, hinbewegen. Ein nachhaltiger Durchbruch über das Niveau von 8,78 EUR würde nicht nur die Bodenbildungsphase abschließen, vielmehr wäre der Weg bis zum seit Dezember ausgebildeten Abwärtstrend bei aktuell 10,79 EUR frei.

    Die Smartbroker Holding AG hat mit der Baaderbank einen neuen Partner, mit der sie den Launch des Next Generations Brokers für den Sommer 2023 anpeilt. Die Marketingaufwendungen wurden gestoppt, um nach dem Start wieder hochgefahren zu werden. Im Vergleich zur DAB bietet der neue Partner mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu gehören eine Smartphone App und eine Handelsoberfläche auf neuestem Stand, sowie eine schnellere und vollständig digitale Depoteröffnung. Zudem sollen Depots für Firmenkunden ermöglicht werden, später auch der Handel von bis zu 20 Kryptowährungen. Die Berliner wollen ihren Kunden den „attraktivsten Broker Deutschlands“ bieten.

    TotalEnergies -Gewinn verdoppelt

    Der Ölriese hat im Jahr 2022 einen Rekord-Nettogewinn von 36,2 Mrd. USD erzielt, doppelt so viel wie im Vorjahr, und reiht sich damit mit den Rekordgewinnen in die Peer-Group ein, die dank höherer Öl- und Gaspreise seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine erzielt wurden. Der bereinigte Nettogewinn der Franzosen belief sich im vierten Quartal auf 7,6 Mrd. USD, einschließlich einer Wertminderung in Höhe von 4,1 Mrd. USD im Zusammenhang mit der Entkonsolidierung der Beteiligung am russischen Gasunternehmen Novatek.

    Der Nettogewinn für die letzten drei Monate des Jahres entsprach den durch Refinitiv ermittelten Analystenschätzungen, verglichen mit 6,8 Mrd. USD im Vorjahresquartal und 9,9 Mrd. USD im dritten Quartal 2022.

    Der Vorstandsvorsitzende Patrick Pouyanne erklärte gegenüber Reportern, dass das globale Umfeld für Energieunternehmen weiterhin sehr günstig sei, da die Lockerung der COVID-19-Maßnahmen in China die Nachfrage ankurbele. TotalEnergies kündigte an, eine Dividende von 2,81 Euro pro Aktie vorzuschlagen, 6,4 % mehr als im Vorjahr und zusätzlich zu einer bereits angekündigten Sonderausschüttung von 1 EUR pro Aktie. Das Unternehmen kündigte an, eine Dividende von 2,81 Euro pro Aktie vorzuschlagen, 6,4 % mehr als im Vorjahr und zusätzlich zu einer bereits angekündigten Sonderausschüttung von 1 Euro pro Aktie. 2023 rechnet TotalEnergies mit Nettoinvestitionen in Höhe von 16-18 Mrd. USD, davon 5 Mrd. USD für kohlenstoffarme Energien.
    Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 65 EUR belassen.

    Alphabet – Falsche Antwort

    Die künstliche Intelligenz ist aktuell das beherrschende Thema in der Tech-Szene und die Riesen der Branche haben das Rennen um den besten Chatbot eröffnet. Während sich Microsoft bei ChatGPT beteiligte, um diesen unter anderem in ihre Suchmaschine Bing zu integrieren, versucht die Alphabet-Tochter Google mit dem Textautomaten „Bard“ an den Start gehen. Doch Bard scheint noch wenig geschult zu sein, denn dieser behauptete, dass das James-Webb-Weltraumteleskop der Nasa das erste Bild eines Exoplaneten aufgenommen hat, was jedoch nicht korrekt ist.

    Das erste derartige Bild wurde tatsächlich 2003 vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte aufgenommen. Google hatte die Frage und die falsche Antwort in einem Tweet verwendet, der zeigen sollte, wie das neue System namens Bard in Zukunft eingesetzt werden könnte.

    Die Aktien von Alphabet fielen darauf um bis zu 9%, während Microsoft nach den zahlreichen Ankündigungen im Plus notierte. Die Google-Mutter hatte in letzter Zeit sowieso mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen: Die Ergebnisse zeigten sinkende Werbeeinnahmen, das Unternehmen entschied sich für die Entlassung von 12.000 Angestellten.


    Google blamiert sich mit der Präsentation des entwickelten Chatbots, die Smartbroker Holding AG ist auf dem Weg zum Launch des Smartbroker 2.0. TotalEnergies konnte seinen Gewinn verdoppeln.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.07.2025 | 09:15

    Liebt Trump doch Wasserstoff? Der Sektor jubelt! PlugPower, Nel, dynaCERT und MP Materials im Raketen-Modus

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Innovation
    • Elektrolyseur
    • Seltene Metalle

    Weltweit wächst der Druck, klimaschädliche Emissionen zu senken, der Wasserstoffsektor rückt dabei zunehmend in den Fokus. Auch wenn die US-Politik unter Donald Trump von Klimaschutz wenig hält, treiben Europa und Asien die Transformation in Mobilität, Logistik und Bergbau entschlossen voran. Hier bieten Wasserstofftechnologien enormes Potenzial, besonders im Schwerlastbereich. Innovative Anbieter wie dynaCERT setzen genau hier an. Mit praxiserprobten Lösungen zur Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung. Die Technologien sind ausgereift und einsetzbar, der Bedarf ist global und Entscheidungsträger stehen unter wachsendem öffentlichem Druck, nachhaltige Alternativen zu unterstützen. Noch ist der Sektor ruhig, aber mit etwas Branchen-Rotation könnte das Pendel schnell auf die andere Seite schwingen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.04.2025 | 05:55

    Novo Nordisk, BioNxt Solutions, Bayer Aktie: Drei Wege zu Gesundheit und Rendite

    • Pharma
    • Innovation
    • Frauengesundheit
    • Autoimmunkrankheiten
    • Wegovy

    Die Pharmabranche boomt – und drei Unternehmen stehen 2025 besonders im Rampenlicht: Novo Nordisk, BioNxt Solutions und Bayer. Alle drei verbindet ein Ziel: Mit innovativen Ansätzen die Gesundheit von Millionen von Patienten verbessern. Investoren bietet sich die Chance, daran teilzuhaben. Ihre Strategien unterscheiden sich, doch der Fokus auf Forschung, neue Therapien und Wachstum macht sie für Anleger spannend. Novo Nordisk glänzt mit seinem Adipositas-Medikament Wegovy und einem Zusatznutzen. Es reduziert Herzrisiken um 57 % – ein potenzieller Gamechanger, denn gerade Übergewicht führt auf Dauer zu starken kardiovaskulären Erkrankungen. BioNxt Solutions setzt auf frisches Kapital und Zukunftstechnologien. Das Unternehmen entwickelt neuartige Medikamentenverabreichungsformen wie sublinguale Filme, transdermale Pflaster und orale Tabletten für Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose – mit 2,5 Mio. CAD aus einer Privatplatzierung ist es bereit für den nächsten Schritt. Bayer treibt seine breite Pharma-Offensive voran. Der Leverkusener Konzern bringt 2025 Medikamente zur Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Onkologie und im Bereich der Frauengesundheit heraus – Bereiche mit hohem medizinischen Bedarf und Marktpotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 07.03.2025 | 06:00

    Bayer, Vidac Pharma, Xiaomi: Was jetzt für Ihre Gesundheit zählt

    • Pharma
    • Innovation
    • IoT
    • Biosensoren
    • Bayer
    • Vidac Pharma

    Innovative Lösungen zur Steigerung der Lebensqualität für Millionen von Patienten stehen im Mittelpunkt einer neuen Generation von Unternehmen, die mit Forschung und Technologie neue Wege gehen. Der deutsche Konzern Bayer überzeugt in den Ergebnissen aus 2024 in seiner Pharmasparte mit Nubeqa™ gegen Prostatakrebs und plant, dessen Umsatz 2025 auf über 2,5 Mrd. EUR zu steigern. Das biopharmazeutische Unternehmen in der klinischen Phase Vidac Pharma hat sich auf die Bekämpfung von Tumoren spezialisiert und erzielt mit dem Wirkstoff VDA-1102 Fortschritte in einer Phase-2b-Studie gegen aktinische Keratose. Das chinesische Technologieunternehmen Xiaomi punktet mit smartem Health-Monitoring wie der Watch S4. Darüber hinaus vernetzt es Haushalte und hat das Internet-Of-Things-Ökosystem auf Millionen verknüpfter Geräte erweitert. Diese Ansätze – sei es in der Medizin, in der Krebstherapie oder in der Gesundheitstechnologie – bieten Fortschritt für Patienten, Nutzer und Potenzial für Investoren, die auf nachhaltiges Wachstum setzen. Wie gestalten diese Unternehmen die Zukunft?

    Zum Kommentar