Menü schließen




29.07.2025 | 06:00

Wasserstoff vom Rückschlag zum Comeback: Plug Power, First Hydrogen, Nel ASA - wer wird der Transformationssieger?

  • Plug Power
  • First Hydrogen
  • Nel ASA
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
  • Brennstoffzellen
  • leichte Nutzfahrzeuge
  • SMR
  • modulare Kernreaktoren
Bildquelle: pixabay.com

Heimlich still und leise gewinnt die Wasserstoff Revolution wieder an Fahrt! Trotz kurzfristiger Rückschläge entfachen pragmatische Lösungen neues Feuer. Kernnetze entstehen, Logistik-Allianzen optimieren Lieferketten und Nischen beginnen zu boomen. Hier formen kluge Player die Dekarbonisierung fernab von überhitzten Erwartungen wie 2021. Drei Unternehmen stechen heraus: Plug Power, First Hydrogen und Nel ASA. Sie kombinieren schlagkräftige Partnerschaften, Spezialtechnologien und nutzen staatliche Infrastruktur-Impulse, um aus der Krise als gestärkte Gewinner hervorzugehen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power - Aufwind durch Verträge und Politik

    Der Finanzchef von Plug Power, Paul Middleton, setzte kürzlich ein deutliches Zeichen. Er kaufte für über 650.000 USD Aktien des Unternehmens zum Marktpreis. Seit diesem Signal des Vertrauens hat sich der Kurs des Brennstoffzellen-Spezialisten mehr als verdoppelt. Die jüngste positive Entwicklung wurde nun durch eine wichtige Vertragsverlängerung befeuert. Plug Power sicherte sich die Lieferung von Flüssigwasserstoff durch einen großen US-Industriegaskonzern bis 2030. Dieser Deal bringt sofortige Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen im Netzwerk, was den Cashflow und die operative Flexibilität stärken soll.

    Ein weiterer wesentlicher Treiber für den Aufschwung kam überraschend aus Washington. Ein geplantes Steuergesetz sieht vor, die lukrativen Steuergutschriften für die Produktion von sauberem Wasserstoff bis Anfang 2028 zu verlängern und damit 2 Jahre länger als zunächst geplant. Diese längere Planungssicherheit ist ein Segen für kapitalintensive Unternehmen wie Plug Power. Das Geschäft mit grünem Wasserstoff steht noch am Anfang und ist bisher kaum profitabel. Die verlängerten Anreize könnten entscheidend sein, um Projekte wie die geplante Großanlage in Texas zu realisieren.

    Plug Power baut seine Kapazitäten konsequent aus. Derzeit betreibt das Unternehmen mehrere Anlagen in den USA mit einer täglichen Produktion von 40 t Flüssigwasserstoff. Für dieses Jahr plant Plug Power die Inbetriebnahme von über 40 neuen Kundenstandorten und entwickelt weitere Produktionsstätten. Dieser Ausbau ist nötig, um die wachsende Nachfrage aus dem eigenen Anwendungsgeschäft mit derzeit über 275 Standorten zu bedienen. Während das Unternehmen weiterhin Verluste schreibt und auf Kostensenkungsprogramme setzt, bieten die gesicherte Versorgung durch den neuen Langfristvertrag und die verbesserten politischen Rahmenbedingungen wichtige Stützen für den weiteren Wachstumskurs. Die gesamte Branche erhält aktuell spürbaren Rückenwind, genau wie die Aktie von Plug Power, die momentan 1,84 USD kostet.

    First Hydrogen - baut Wasserstoff-Ökosystem aus

    First Hydrogen treibt sein integriertes Konzept für emissionsfreie Energie voran. Kernpfeiler sind leichte Nutzfahrzeuge mit einem Brennstoffzellenantrieb mit über 600 km Reichweite, eine maßgeschneiderte Tankstellen-Infrastruktur und das "Hydrogen-as-a-Service"-Modell. Kunden erhalten Fahrzeuge, Betankung und Wartung aus einer Hand. Um grünen Wasserstoff wirtschaftlich zu skalieren, setzt das Unternehmen jetzt auf kleine modulare Reaktoren (SMR). Diese sollen in netzfernen Regionen Kanadas und Europas lokal Wasserstoff erzeugen und das wetterunabhängig und kosteneffizient.

    Am 28. Juli erweiterte First Hydrogen die bereits im Juni gestartete Zusammenarbeit mit Professor Muhammad Taha Manzoor von der University of Alberta. Der Fokus liegt nun verstärkt auf SMR-Designoptimierung, insbesondere fortschrittlichen Brennstoffreaktormaterialien und Kühltechnologien mit geschmolzenem Salz. Dieses Material ermöglicht höhere Sicherheit, wie Selbstabschaltung bei Überhitzung, effizientere Energieausbeute und Flexibilität bei Brennstoffen. Die Forschung berücksichtigt explizit den rasant steigenden Strombedarf von KI-Rechenzentren, deren Verbrauch konventionelle Anlagen um das Zehnfache übertrifft.

    Der explosionsartige Energiehunger der Digitalisierung, besonders durch KI, unterstreicht den Wert stabiler Grundlasttechnologien. Analysen prognostizieren bis 2030 einen Anstieg des Rechenzentrums-Strombedarfs um 160 %, was Investitionen von über 5 Billionen USD erfordert. SMRs bieten hier entscheidende Vorteile. Sie sind modular skalierbar, liefern rund um die Uhr CO₂-freien Strom und reduzieren Abhängigkeiten vom Netzausbau. First Hydrogen prüft bereits konkrete Standorte in Kanada (Québec-Region) und Europa, um mit SMR-basiertem Wasserstoff die wachsende Nachfrage nach sauberer Energie zu bedienen. Nachdem die Aktie seit Ende Mai um über 100 % zulegen konnte konsolidiert sie aktuell bei 0,71 CAD.

    Nel ASA – mit holprigem Quartal

    Die aktuellen Zahlen lassen wenig Raum für Optimismus. Nel verzeichnete im 2. Quartal einen Umsatzeinbruch von 48 % auf nur noch 174 Mio. NOK, was rund 14,6 Mio. EUR entspricht. Besonders hart traf es das Alkaline-Geschäft, während die PEM-Sparte stabil blieb. Der operative Verlust (EBITDA) lag bei -86 Mio. NOK und fiel zwar geringer als erwartet aus, aber dennoch deutlich rot. Noch alarmierender ist der Auftragseingang, der um 74 % einbrach, der Bestellbestand schrumpfte um 40 %. Kurzfristige Gewinnmitnahmen nach der Veröffentlichung waren die Folge.

    Trotz der Schwächen verfügt Nel noch immer über eine solide finanzielle Basis. Die Liquidität betrug Ende Juni satte 1,93 Mrd. NOK, ca. 162 Mio. Euro. Diese starke Cash-Position gibt dem Unternehmen Luft, auch ohne sofortige Kapitalmaßnahmen weiterzuarbeiten. Das Management betont weiterhin strikte Kostenkontrolle und konzentriert sich auf strategische Prioritäten wie die Weiterentwicklung der PEM- und Alkaline-Elektrolysetechnologien sowie den Ausbau von Partnerschaften. Die Arbeit an der nächsten Gerätegeneration läuft planmäßig.

    Die Konkurrenz in Europa sorgt aktuell für Gegenwind. Während Nel kämpft, zeigt sich beispielsweise der britische Wettbewerber ITM Power kosteneffizienter und konnte zuletzt mit Aufträgen punkten. Auch positive Signale vom schwedischen Brennstoffzellenspezialisten PowerCell beflügeln allgemein das Stimmungsbild für Wasserstoffaktien. Für Nel bleibt entscheidend, ob die erwartete Dynamik durch EU- und US-Förderprogramme tatsächlich greift und sich in konkreten Großaufträgen niederschlägt. Die technologische Basis und das finanzielle Polster bieten noch Zeit, das Ruder herumzureißen. Die Aktie ist derzeit für 2,806 NOK zu haben.


    Die Wasserstoffbranche zeigt trotz Rückschlägen echte Transformationsdynamik, angetrieben von pragmatischen Lösungen und staatlichen Impulsen. Plug Power profitiert entscheidend von der verlängerten US-Steuerförderung und strategischen Lieferverträgen, die Kostensenkungen und Planungssicherheit bringen. First Hydrogen treibt sein integriertes Ökosystem mit Brennstoffzellenfahrzeugen und modularen Wasserstofferzeugern (SMR) voran, um die wachsende Nachfrage nach stabiler, sauberer Energie zu adressieren. Nel ASA kämpft zwar mit einem schwachen Quartal und Auftragsrückgang, verfügt aber dank ausreichender Liquidität noch über Zeit, um das operative Ruder herumzureißen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.11.2025 | 06:00

    Die Profit-Formel: So verdienen Sie mit Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck am Wasserstoff-Boom

    • Plug Power
    • dynaCERT
    • Daimler Truck
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • CO2-Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • Elekromobilität

    Die Weichen für das nächste Investitionsjahrhundert sind gestellt. Ein technologischer Dreiklang aus grünem Wasserstoff, intelligentem Emissionsmanagement und elektrifizierter Schwerlastlogistik formiert sich zum Megatrend. Politische Rahmenbedingungen und milliardenschwere Fördertöpfe beschleunigen diesen Wandel und erzeugen ein beispielloses Wachstumsumfeld. Wer jetzt die richtigen Pioniere identifiziert, profitiert von der fundamentalen Neupositionierung gesamter Schlüsselindustrien. Drei Unternehmen, die diese Chance konkret verkörpern, sind Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.10.2025 | 05:30

    Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA: Wo das größte Wachstumspotenzial im Wasserstoff-Markt schlummert

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Wasserstoffproduktion
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektromobilität
    • Elektrolyseure

    Die globale Wasserstoff-Revolution nimmt Fahrt auf und eröffnet Anlegern ein beispielloses Momentum. Getrieben durch technologische Durchbrüche, sinkende Produktionskosten und massiven politischen Rückenwind wird grüner Wasserstoff zum Game-Changer für Industrie und Energieversorgung. Die Wachstumsprognosen sind atemberaubend und versprechen ein Vermögen für die Pioniere, die sich langfristig durchsetzen können. Wir sehen uns daher heute mit Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA drei Unternehmen an und beleuchten Ihre Chancen, von diesem Boom zu profitieren.

    Zum Kommentar