Menü schließen




22.09.2025 | 05:10

Almonty Industries, Rheinmetall, D-Wave Quantum – Die Alarmglocken schrillen

  • Rohstoffe
  • Rüstungsindustrie
Bildquelle: pixabay.com

Wolfram zählt zu den strategisch wichtigsten Rohstoffen der Weltwirtschaft. Mit seinem extrem hohen Schmelzpunkt, der außergewöhnlichen Dichte und Härte ist das Metall unverzichtbar, vor allem in der Rüstungsindustrie und der Halbleitertechnik. Auch in Werkzeugbau, Luftfahrt und Medizintechnik ist Wolfram essenziell. Das Problem: Über 80 % der weltweiten Produktion stammen aus China, eine massive Abhängigkeit, die in geopolitisch unsicheren Zeiten zunehmend kritisch gesehen wird. Mit dem globalen Ausbau von Rüstung und Hightech steigt die Nachfrage rasant, doch sichere, westliche Lieferketten sind bislang kaum vorhanden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries – Hoffnungsträger der westlichen Welt

    Die Kontrolle über kritische Rohstoffe wird zunehmend zur geopolitischen Machtfrage, und Wolfram steht dabei ganz oben auf der Liste. Über 80 % der globalen Produktion stammen aus China, das den Export immer stärker beschränkt. Die westliche Industrie, allen voran Rüstung, Halbleitertechnik und Hightech, ist dringend auf unabhängige Bezugsquellen angewiesen. Und genau hier wird die Wichtigkeit des kanadischen Wolframproduzenten deutlich.

    Almonty Industries steht mit seiner noch in diesem Jahr in Betrieb gehenden Sangdong-Mine in Südkorea kurz davor, einer der wichtigsten Wolframlieferanten außerhalb Chinas zu werden. Die hochgradige Lagerstätte könnte bei Volllast über 80 % der westlichen Nicht-China-Produktion abdecken, eine strategische Neupositionierung, die auch in Washington nicht unbemerkt geblieben ist. Ab 2027 verbieten die USA Wolframimporte aus China und Russland. Ein Rückenwind, von dem Almonty massiv profitieren dürfte.

    Auch finanziell ist der Konzern gut aufgestellt: Das jüngste Nasdaq-IPO spülte 90 Mio. USD in die Kasse, dazu kommen 25 Mio. USD an Barreserven. Die bestehende Panasqueira-Mine in Portugal generiert bereits solide Cashflows. Langfristige Abnahmeverträge mit Mindestpreisgarantien, darunter auch mit dem US-Verteidigungsministerium, sorgen für Planungssicherheit.

    Mit dem Einstieg in die eigene Oxidverarbeitung sichert sich Almonty zusätzliche Margenpotenziale. Analysten wie GBC Research rechnen bis 2027 mit einem Umsatz von 212 Mio. EUR und einer Nettomarge von rund 40 %. Die Aktie notiert nach dem Rücksetzer aktuell bei 6,98 CAD. Bei einem weiter positiven News Flow sollte das Erreichen eines neuen Allzeithochs bei 8,66 CAD nur eine Frage der Zeit sein.

    Rheinmetall – Rüstungswelle rollt weiter

    Eine Frage der Zeit dürfte auch das Durchbrechen der 2.000 EUR-Schallmauer beim Rheinmetall-Kurs sein. Denn das Unternehmen um ihren umtriebigen CEO Armin Papperger profitiert massiv von der Zeitenwende und der Aufrüstung der westlichen Welt.

    Trotz des Anstieges der Aktie von rund 100 EUR auf aktuell knapp 2.000 EUR geben sich diverse Analystenhäuser weiterhin bullish und überbieten sich noch immer mit steigenden Kurszielen. Goldman Sachs hat die Aktie neu in die Bewertung aufgenommen und sieht im DAX-Unternehmen den klaren Favoriten unter den europäischen Rüstungstiteln. Der laufende Wiederbewaffnungszyklus sei laut Analyst Sam Burgess der größte seit dem Kalten Krieg. In diesem Umfeld biete Rheinmetall das „beste Produktportfolio“, das exakt auf die sicherheitspolitischen Defizite Europas zugeschnitten sei. Das Kursziel der US-Bank liegt bei 2.200 EUR, rund 15 % über dem aktuellen Kursniveau.

    Auch die Deutsche Bank bestätigt ihre Kaufempfehlung und sieht das Kursziel bei 1.950 EUR. Analyst Christoph Laskawi verweist auf die jüngste Übernahme der Marinesparte der Lürssen-Werft als strategisch sinnvollen Schritt, um das Geschäft breiter aufzustellen und neue Wachstumsfelder zu erschließen. Sollte die neue Sparte die Umsatzziele erreichen, dürfte Rheinmetall sogar seine bisherige 2030er-Guidance übertreffen.

    D-Wave Quantum im Höhenrausch

    D-Wave Quantum zählt zu den weltweit führenden Anbietern im Bereich des Quanten-Computings, mit Spezialisierung auf sogenannte „Quantum Annealing“-Systeme. Die Technologie ermöglicht es, hochkomplexe Optimierungsprobleme schneller zu lösen als klassische Algorithmen – mit Anwendungen in Industrie, Finanzwesen, Telekommunikation und Pharma.

    In der abgelaufenen Börsenwoche legte die Aktie um rund 20 % zu und markierte damit ein neues Rekordhoch. Auffällig war dabei das ungewöhnlich hohe Handelsvolumen bei Call-Optionen, das Put/Call-Verhältnis fiel deutlich, ein starkes Signal für bullishe Erwartungen. Auch am Donnerstag blieben die Vorzeichen grün.

    Auslöser war die erste eigene D-Wave-Konferenz in Japan. Dort präsentierten Kunden wie Japan Tobacco und NTT DOCOMO, wie sich Quantenrechner in der Arzneimittelforschung und Netzlastoptimierung bereits konkret einsetzen lassen. Die Buchungen in der Region stiegen innerhalb eines Jahres um 83 %. Gleichzeitig testen Großbanken wie Deutsche Bank, J.P. Morgan und Goldman Sachs D-Waves Systeme zur Portfolio-Optimierung und Risikomodellierung.

    Technologisch will D-Wave mit einem neuen Hochleistungs-Quantencomputer und Entwickler-Tools durchstarten. Zudem wurde mit Stan Black ein erfahrener Sicherheitsexperte verpflichtet. Trotz noch hoher Verluste meldete das Unternehmen zuletzt ein Umsatzwachstum von 42 % und verfügt nach einer Kapitalerhöhung über 819 Mio. USD an liquiden Mitteln.


    Almonty Industries zählt zu den großen Hoffnungsträgern der westlichen Rohstoffversorgung. Analysten sind für Rheinmetall-Aktien weiterhin bullish gestimmt. D-Wave Quantum konnte ein neues Rekordhoch erklimmen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

    Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • RENK Group
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antriebstechnik
    • kritische Rohstoffe

    Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.11.2025 | 06:00

    Die geheimen Gewinner der Krise und Ihr Booster fürs Depot: Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS

    • Rheinmetall
    • Antimony Resources
    • TKMS
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antimon
    • Rohstoffversorgung
    • kritische Rohstoffe
    • Marine

    Geopolitische Brände schüren einen beispiellosen Boom in einer lange verrufenen Branche. Während Nationen ihre Verteidigungsbudgets massiv aufstocken, um sich in einer neuen Ära der Konfrontation zu wappnen, profitieren nicht nur Rüstungsgiganten von diesem Paradigmenwechsel. Eine kaum beachtete Rohstoffnische und maritime Hochtechnologien stehen plötzlich im Rampenlicht und versprechen Anlegern außergewöhnliche Chancen. Dieser Trend lässt sich an den Entwicklungen bei Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS klar ablesen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 19.11.2025 | 06:34

    Silberboom ist ungebrochen – Rücksetzer bei Silver North Resources, First Majestic und SMA nutzen!

    • Edelmetalle
    • Silber
    • Rohstoffe
    • Solartechnologie

    Angesichts geopolitischer Spannungen und realem Kaufkraftverlust sind die Edelmetallpreise im Hausse-Modus – und es ist kein Ende in Sicht. Während Gold klassisch als „sicherer Hafen“ gilt, kann Silber sogar noch mehr Trümpfe vorweisen, da es auch stark aus der Industrie nachgefragt wird. Rund 10 bis 15 % der Weltproduktion von Silber werden jährlich von der Solarindustrie nachgefragt. Silber ist unverzichtbar, weil es der beste elektrische Leiter ist und somit die Stromausbeute maximiert. Somit existieren nicht unerhebliche Abhängigkeiten zwischen Produzenten von Solarmodulen als Nachfrager von Silber und Anbietern wie Silberproduzenten.

    Zum Kommentar